1. Weihnachtstag Hausgottesdienst

25. Dezember 2020

So eilten sie hin

Vorschläge für Rituale:

Die Familie sitzt vor der eigenen Krippe oder vor dem Tannenbaum
Krippenfiguren: Hirten, wenn vorhanden, sind gut zu sehen!
-Teelichter (für die Fürbitten)
-Leere Zettel und einen Stift



Für unseren Gottesdienst werden wir die Hirten näher betrachten!


Wir zünden eine Kerze an und beginnen:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.


Hört, was der Herr bis ans Ende der Erde bekanntmacht! (Jes 62, 11)


Lied: GL 237, 1-2, 6
Vom Himmel hoch, da komm ich her,
ich bring euch gute neue Mär,
der guten Mär bring ich so viel
davon ich sing und sagen will.

Euch ist ein Kindlein heut geborn
von einer Jungfrau auserkorn,
ein Kindelein so zart und fein;
das soll euer Freud und Wonne sein.

Des lasst uns alle fröhlich sein
Und mit den Hirten gehen hinein,
zu sehn, was Gott uns hat beschert,
mit seinem lieben Sohn verehrt.

T: Martin Luther 1535, M: 1539, Martin Luther zugeschrieben

Dieses Lied verrät schon in der ersten Strophe die Dimension dieser Verkündigung: „Vom Himmel hoch, da komm ich her!“ Der Überbringer dieser frohen Botschaft ist ein Gesandter des Himmels. Was sich da auf Erden ereignet hat, dass Maria ihr erstgeborenes Kind zur Welt gebracht hat, ist im Himmel bekannt. Daran knüpfen die Anfangsworte aus dem Jesaja Buch: „Hört, was der Herr bis ans Ende der Erde bekanntmacht! Es gilt also der frohen Kunde Gottes zu lauschen.


Kyrie:
Herr Jesus Christus, du menschgewordener Gott. Herr, erbarme dich!
Die Hirten eilen zur Krippe, um dich zu sehen. Christus, erbarme dich!
Durch dich und in dir berühren sich Himmel und Erde. Herr, erbarme dich!


Gloria:
Engel auf den Feldern singen,
stimmen an ein himmlisches Lied,
und im Widerhall erklingen
auch die Berge jauchzend mit.
Gloria in excelsis Deo, Gloria in excelsis Deo!

Lasst nach Bethlehem uns ziehen,
das ihn birgt im armen Stall,
lasst uns betend vor ihm knien,
singen ihm mit Freudenschall.
Gloria in excelsis Deo, Gloria in excelsis Deo!

T: „Les anges dans nos campagnes“, Frankreich 18. Jh., Ü: Maria Luise Thurmair 1954, M: Frankreich 18. Jh., S: Theophil Rothenberg 1983


Gebet
Gütiger Gott,
wir danken dir für deine Menschwerdung.
Die Geburt deines Sohnes, Jesus Christus,
erfüllt die Welt mit Freude und Jubel.
Beflügelt von dieser Freude bitten wir dich;
- hilf uns aufzustehen und die Dunkelheit hinter uns zu lassen
- steh uns bei, wenn wir zu neuen Ufern aufbrechen
- schenke uns Frieden und Versöhnung.
Wir bitten dich durch Jesus Christus, den Sohn Mariens. Amen.


Vorschlag: auf die leeren Zettel schreiben die Mitfeiernden das Wort/den Satz, das/der ihnen hängen geblieben ist. Die fettgedruckten Worte können dabei eine Hilfe sein!
Diese Zettel legen sie unter den Tannenbaum oder in die Krippe.



Lesung: Lukas 2, 15-20
15 Und es geschah, als die Engel von ihnen in den Himmel
zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Lasst uns nach Betlehem gehen, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr kundgetan hat! 16 So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. 17 Als sie es sahen, erzählten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war. 18 Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde. 19 Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen. 20 Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war.

Wort des lebendigen Gottes!



Predigtgedanken


(Ver)lassen und (ver)binden


Kennst Du dieses Gefühl?


  • Wenn ein netter Besuch wieder weg ist
  • Wenn ein schönes Gespräch beendet ist
  • Wenn ein(e) gute(r) Begleite(r) sich verabschiedet
  • Wenn ein atemberaubender Film zu Ende geht



Die Hirten werden mitten in ihrem Alltag Zeugen eines großen Ereignisses.
Die Engel bringen ihnen die frohe Botschaft. Bezaubert von dieser Erscheinung lauschen sie dem himmlischen Jubelgesang. Danach kehren die Engel zurück in den Himmel! Die Hirten sind nun allein, was dann?


Sie fassen den Entschluss, die Weide zu verlassen, um nach Betlehem aufzubrechen. Dort finden sie alles, so wie es ihnen der Engel verkündet hat. Sie staunen und freuen sich über die Geburt Jesu, ihres Retters.
Es entsteht eine Verbindung zwischen den Hirten und Christus, dem Oberst Hirten. In der Krippe begegnet ihnen Immanuel – Gott mit uns

.
Es ist als hätten sie eine neue Welt entdeckt. In der Krippe verbindet sich Gott mit den Schwachen und Armen. Die Hirten spüren, dass ihr Leben Sinn hat - dass das Kind in der Krippe einer von ihnen ist. In ihrem Leben eröffnet sich eine neue Perspektive. Es entsteht eine starke Verbindung mit Gott, der bei ihnen ist und bleibt.

Liebe Mitfeiernde,
wir feiern Weihnachten in einem besonderen Jahr. Die Corona-Pandemie hat uns gezwungen, unser Leben neu zu strukturieren. Wir haben manche vertrauten Terrains verlassen müssen. Manche Folgen und Auswirkungen der Pandemie waren und sind immer noch schwer zu verkraften. Es sind z.B.:


  • Der Tod von lieben Menschen
  • Kontaktbeschränkung im Familienleben
  • Minimierte Begegnungen und soziale Kontakte
  • Arbeitsverlust und große finanzielle Engpässe
  • Eingeschränkte Mobilität
  • Und vieles mehr…



Das Leben, das wir momentan führen, kann sich oft eng und einsam anfühlen. Wie die Hirten die Weite der Weide verließen, haben wir – Corona- bedingt - die Weite der Gesellschaft verlassen müssen. Vielleicht haben wir nicht nur die Enge unserer Familien gespürt, sondern auch die Weite unserer Verbindungen entdeckt.

Hast Du eine neue Perspektive für Dich entdecken können - eine neue (Ver)bindung, die bleibt, die Geborgenheit in unsicheren Zeiten bieten kann?
Bist Du bereit, diese (Ver)bindung in der Krippe zu suchen und zu entdecken?

Die Hirten verließen den vertrauten Ort, um das Neue zu suchen. Sie verließen ihre Herde. In dieser Nacht waren die Schafe auf der Weide den Gefahren der Nacht ausgesetzt. Die Hirten sind dieses Risiko eingegangen, um ihren Retter – Jesus, ihren Verbündeten - zu sehen!

Die Worte der Hirten gelten auch uns: (V. 15) „Kommt, wir gehen nach Bethlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr kundgetan hat!“

Lasst auch uns aufbrechen, zur Krippe. Das Kind, das da liegt, kennt die Armut und das Leiden, die Krippe und das Kreuz. Gott sagt ja zu uns, ER ist unser Verbündeter. ER kennt unsere Schicksale, Ohnmacht und Wehrlosigkeit. ER hat den Himmel verlassen, um sich mit uns zu verbinden!



Lied: GL 240, 1-3
Hört, es singt und klingt mit Schalle: Fürcht´ euch nicht, ihr Hirten alle!
Macht euch auf, geht hin zum Stalle: Gott ward Mensch, des freut euch sehr.

Mit den Hohen und Geringen, wolln auch wir ihm Gaben bringen,
Gloria voll Freude singen, mit der Engel großem Heer.

T: Markus Jenny 1971 nach „Quem pastores laudavere“ 15. Jh., M: Hohenfurt um 1450/prag 1541



Fürbitten:

Nach jeder Fürbitte kann ein Teelicht angezündet werden.


Gütiger Gott, durch das Dunkel hindurch scheint das Licht deiner Liebe. Wir bitten dich:


1   Für alle, die einsam sind. (Stille)


2   Für alle, die von ihren Mitmenschen enttäuscht sind. (Stille)


3   Für alle, deren Beziehungen in die Brüche gegangen sind. (Stille)


4   Für alle, die sich für die Notleidenden und Benachteiligten einsetzen. (Stille)


5   Für alle verstorbenen, die uns im Leben nah gestanden haben. (Stille)

Vater im Himmel, dir sei Lob und Preis an diesem Weihnachtsfest und in Ewigkeit. Amen.



Vater unser



Schlussgebet:
Allmächtiger Gott, dein ewiges Wort ist Fleisch geworden, um uns mit dem Glanz deines Lichtes zu erfüllen. Gib, dass in unseren Werken widerstrahlt, was durch den Glauben in unserem Herzen leuchtet. Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus. Amen.

Aus dem Stundenbuch; Weihnachten-Laudes



Lied: GL 241, 1+2
Nun freut euch, ihr Christen, singet Jubellieder und kommet,
o kommet nach Bethlehem. Christus der Heiland stieg zu uns hernieder.
Kommt, lasset uns anbeten, kommt lasset uns anbeten,
kommt, lasset uns anbeten den König, den Herrn.

O sehet, die Hirten eilen von den Herden und suchen das Kind nach den Engels Wort; gehn wir mit ihnen, Friede soll uns werden.
Kommt, lasset uns anbeten, kommt lasset uns anbeten,
kommt, lasset uns anbeten den König, den Herrn.

T: nach „Adeste, fideles“ des Jean Franꞔois Borderies, Ü: Joseph Mohr 1873, EGB [1971] 1975, M: John Reading vor 1681



In diesem Sinne, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2021!
Mit den besten Wünschen aus dem Seelsorgeteam!

von Sankt Pankratius 26. Juli 2025
In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.
25. Juli 2025
Das Herbstlager 2025 findet vom 11. bis 17. Oktober in Allagen im wunderschönen Sauerland statt. Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Ferienwoche. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
von Sankt Pankratius 11. Juli 2025
Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam
von Sankt Pankratius 9. Juli 2025
Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de
von Sankt Pankratius 3. Juli 2025
von Sankt Pankratius 18. Juni 2025
Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.
von Sankt Pankratius 18. Juni 2025
Liebe Mitchristen und Mitchristinnen in St. Georg und St. Pankratius, Wie angekündigt, nehme ich ab August einen zweijährigen Sonderurlaub, um mich zunächst auf mein Promotionsstudium zu konzentrieren. Es war mir eine Freude, mit euch und Ihnen in den unterschiedlichen Gruppierungen zu arbeiten. Danke für die Begegnungen, den Austausch und vor allem das gemeinsame Unterwegssein als Christen. Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, dem 06.07., möchte ich mich um 10 Uhr im Pfarrgarten offiziell verabschieden. Alle sind herzlich willkommen. In meiner Dissertation geht es um die Bildung von Straßenkindern an der Amani Primary School in Kenia, die von der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet wurde und geleitet wird. Gerne möchte ich ihren Bildungsweg darlegen und sie aktiv unterstützen. Eine dieser Unterstützungs-möglichkeiten kann finanzieller Art sein, da die Schule ausschließlich auf Spenden von nah und fern angewiesen ist. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann die untenstehende Kontonummer benutzen. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung. Pax Bank für Kirche und Caritas, IBAN: DE29 3706 0193 1051 1710 43 BIC: GENODED1PAX Eure/Ihre Sr. Kitonyi Jacinta CPS Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier im Pfarrgarten in Buldern statt. Die Gottesdienste um 9.30 Uhr in Hiddingsel und um 11.00 Uhr in Buldern fallen aus. Die Kollekte ist an diesem Tag für das o.g. Projekt bestimmt. Herzlichen Dank für alle Spenden!
von Sankt Pankratius 6. Juni 2025
Wanderausstellung in St. Georg Hiddingsel Unter dem Leitwort „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ findet eine von der Evangelischen Kirche in Dülmen initiierte Wanderausstellung zum Thema Kirchenasyl statt. Vom 13. bis 20. Juni wird sie auch bei uns Station machen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen. An Fronleichnam wird Pfarrer Renkhoff nach der Prozession um 12 Uhr in St. Georg für Informationen und Fragen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weitere Termine in Dülmen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Weitere Beiträge