Hausgottesdienst 03.01.2020

3. Januar 2021

Zweiter Sonntag nach Weihnachten


Das Licht leuchtet in der Finsternis

Eine Kerze anzünden

Wir beginnen:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.


Lied: GL 219
Mache dich auf und werde Licht.
Mache dich auf und werde Licht.
Mache dich auf und werde Licht,
denn dein Licht kommt!
T: nach Jes 60,1, M: Markus Jenny


Kyrie:
Herr Jesus Christus, du bist das wahre Licht, das in unsere Welt gekommen ist. Herr, erbarme dich!

Allen, die dich aufnehmen gibst du Macht, Kinder Gottes zu werden. Christus, erbarme dich!

Du wirst unser Leben erleuchten und uns in diesem neuen Jahr beistehen. Herr, erbarme dich!


Ein Moment der Stille


Gebet
Allmächtiger Gott,
in deinem Sohn, Jesus Christus, bist du in unserer Welt gekommen. Wir bitten dich:
- Lass dein wahres Licht leuchten, in die Verwirrungen und Verirrungen unseres Lebens
- Sprich dein heilendes Wort, in die Widersprüchlichkeit unserer Worte
- Erfülle uns mit deinem Leben, wo wir leblos geworden sind
- Lege ein neues Lied in unseren Mund.
Deine Gnade und Wahrheit führe und geleite uns durch dieses neue Jahr. Amen.


Antwortpsalm - Ps 147,12-15. 19-20
Kv: Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.

Jerusalem, rühme den HERRN!*
Lobe deinen Gott, Zion!
Denn er hat die Riegel deiner Tore festgemacht,*
die Kinder in deiner Mitte gesegnet. – Kv

Er verschafft deinen Grenzen Frieden, *
er sättigt dich mit bestem Weizen.
Er sendet seinen Spruch zur Erde,*
in Eile läuft sein Wort dahin. – Kv

Er verkündet Jakob sein Wort, *
Israel seine Gesetze und seine Entscheide.
An keinem anderen Volk hat er so gehandelt,*
sie kennen sein Recht nicht. - Kv


Lied: GL 241, 3
Der Abglanz des Vaters, Herr der Herren allen, ist heute erschienen in unserm Fleisch:
Gott ist geboren als ein Kind im Stalle.
Kommt, lasset uns anbeten, kommt, lasset uns anbeten,
kommt, lasset uns anbeten den König, den Herrn.
T: nach „Adeste, fideles“ des Jean Franꞔois Borderies, Ü: Joseph Mohr 1873, EGB [1971] 1975, M: John Reading vor 1681


Lesung: Johannes 1, 1-18 (Die Textabschnitte sind fett und kursiv geschrieben)

Jesus Christus, Licht und Leben für die Welt

Der Johannes-Prolog wird auch als Hymnus – Loblied genannt. Es lobt Gott in Jesus Christus – der Logos (Wort) - der als Licht in die Welt kam.
Die einführenden Worte erinnern an den Schöpfungsbericht im Buch Genesis, 1,1: „Im Anfang erschuf Gott…“

1 Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. 2 Dieses war im Anfang bei Gott. 3 Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. 4 In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. 5 Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst.

Das Wort Gottes – Jesus Christus – ist Licht und Leben. Das ist das Geschenk Gottes schlechthin. Gott will in seinem Sohn, Jesus Christus, die Welt erleuchten, Hoffnung und Leben geben.

Diese Botschaft erreicht uns in einem neuen Jahr, in dem die Bürde der Pandemie noch auf uns lastet. In ihrer Neujahrsansprache 2021 sagte die Bundeskanzlerin, Angela Merkel: „Das Virus trifft uns da, wo wir am Menschlichsten sind; im engen Kontakt, in der Umarmung, im Gespräch, beim Feiern.“

Wir stehen mit einem Fuß im Lockdown und der andere Fuß streckt sich sehnsuchtsvoll nach Freiheit aus. Der Impfstoff ist für manche ein Hoffnungsschimmer, den das neue Jahr mit sich bringt. Andere sind verunsichert, ja sogar skeptisch gegenüber dem Impfstoff. Viele hingegen sind offen für die Impfung und froh darüber, dass endlich Fortschritte in dieser Pandemie zu verzeichnen sind.

Die Sehnsucht nach einer Rückkehr zur Normalität lässt sie optimistisch nach vorne schauen. Gespannt, aber auch das Ergebnis erahnend, warten wir auf die nächste Sitzung der Bundeskanzlerin mit den Landesminister*innen. Der 10. Januar als Stichtag rückt näher. Ist da ein Funken Licht am Ende des Tunnels zu sehen? Nur ein Funke?

In diese Situation hinein will der Logos – das Wort Gottes - zu uns sprechen. Obschon die Corona-Pandemie manche unserer Tage in Nacht verwandelt, behält sie letzten Endes - daran glaube ich fest - nicht das letzte Wort.

Das Licht von Weihnachten, das wir entzündet haben, vermag die Angst in uns zu vertreiben. In diesem Licht von Weihnachten ist das Leben der Welt – Jesus Christus. Er ist das Licht, das im Dunkel unserer Nacht leuchtet und die Finsternis besiegt!

Jesus Christus, der Licht und Leben der Menschen ist, wird in seiner Zeit – so wie im Anfang - das durch die Pandemie verlorene Menschliche in uns wiederherstellen. Dieser Glaube kann uns tragen und Zuversicht schenken. Möge Jesus, das Licht der Welt, in unsere von der Pandemie geplagten Welt leuchten.


Lied: GL 450
Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht; es hat Hoffnung und Zukunft gebracht;
es gibt Trost, es gibt Halt in Bedrängnis, Not und Ängsten, ist wie ein Stern in der Dunkelheit.
T: Hans-Hermann Bittger 1983, M: Joseph Jacobsen 1935


Bitte:
Das Licht leuchtet in der Finsternis: Wir beten für alle, die existenzielle Nöte haben, für alle, die verzweifelt sind und nicht ein noch aus wissen. Herr Jesus, du bist Licht und Leben, schenke ihnen Hoffnung und Zuversicht. (Stille)


6 Ein Mensch trat auf, von Gott gesandt; sein Name war Johannes. 7 Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. 8 Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht.
9 Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. 10 Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. 11 Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. 12 Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, 13 die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind.



Bitte:
Auch heute wird die frohe Botschaft Jesu freudig angenommen, aber auch abgelehnt. Wir beten für alle, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden. Für alle, die ihren Glauben verloren haben. Für alle, die geistig missbraucht wurden und für alle, die Religion für ihre egoistischen Zwecke missbrauchen. (Stille)


Lied: GL 252, 4
Das ewig Licht geht da herein, gibt der Welt ein‘ neuen Schein;
es leucht wohl mitten in der Nacht und uns zu Lichtes Kindern macht. Kyrieleis.
T: I. Str.: Medingen bei Lüneburg um 1380, 2.-7. Str.: Martin Luther 1524, M: Medingen um 1460/Witttenberg 1524


14 Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit.


Das Münchener Neue Testament übersetzt: „Und der Logos wurde Fleisch, und er zeltete unter uns …“ Das „Wort“ hat also sein Zelt unter uns aufgeschlagen. Gott wählt das Zelt als seine Wohnung. Ein Zelt ist schnell aufzubauen und wieder abzubauen.
Gott braucht nicht die dicken Mauern, die uns womöglich von ihm trennen. Er braucht die Schutzmauern nicht, um uns von ihm fern zu halten. Er wählt die hellhörige und schwache Zelthaut, um jedes Geschrei seines Volkes zu hören. Schloss und Riegel braucht er nicht – ER bleibt vierundzwanzig Stunden erreichbar. Gott will verfügbar bleiben - Gott mit uns. Gott wandert mit seinem Volk durch alle Höhen und Tiefen. Gott wandert mit uns, in diesem neuen Jahr und durch die Pandemie hindurch!


Lied: GL 464, 3
Gott liebt diese Welt. Feuerschein und Wolke und das heilge Zelt sagen seinem Volke: Gott ist in der Welt.
T u. M: Walter Schulz 1962/1970


Bitte:
Wir beten für alle Menschen auf der Flucht, die kein Dach über dem Kopf haben und der Kälte ausgesetzt sind. Lass sie spüren, dass ihre Würde und Träume gültig sind. (Stille)


15 Johannes legt Zeugnis für ihn ab und ruft: Dieser war es, über den ich gesagt habe: Er, der nach mir kommt, ist mir voraus, weil er vor mir war.


Bitte:
Wir bitten für alle Verkünder der frohen Botschaft. Erfülle sie mit deinem Heiligen Geist, damit ihre Worte und Taten Zeugnis für dich ablegen können. (Stille)


16 Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen, Gnade über Gnade. 17 Denn das Gesetz wurde durch Mose gegeben, die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus. 18 Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht.


Lied: Taizé
Im Dunkel unserer Nacht, entzünde das Feuer, das nie mehr erlischt, das niemals mehr erlischt.
Im Dunkel unserer Nacht, entzünde das Feuer, das nie mehr erlischt, das niemals mehr erlischt.


Vater unser


Schlussgebet: Göttliches Licht

Göttliches Licht.
Nahrung bist du in den Mängeln meines Alltags.

Tröstliches Licht.
Kraftquelle bist du auf den Feldern meiner Mühsal.

Heiteres Licht.
Musik bist du im eintönigen Trott meiner Tretmühle.

Wunderbares Licht.
Wohltat bist du in den engen Grenzen meiner Bedrängnis.

Siebenfarbiges Licht.
Regenbogen bist du in den Grauzonen meiner Niederlagen.

Himmlisches Licht.
Balsam bist du für die Wunden meiner Seele.
Paul Weismantel …den Verzagten ein Licht, Abendlicher Adventskalender 2020


Segen:
Gott, das ewige Licht, segne und begleite uns durch die neue Woche.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

von Sankt Pankratius 26. Juli 2025
In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.
25. Juli 2025
Das Herbstlager 2025 findet vom 11. bis 17. Oktober in Allagen im wunderschönen Sauerland statt. Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Ferienwoche. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
von Sankt Pankratius 11. Juli 2025
Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam
von Sankt Pankratius 9. Juli 2025
Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de
von Sankt Pankratius 3. Juli 2025
von Sankt Pankratius 18. Juni 2025
Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.
von Sankt Pankratius 18. Juni 2025
Liebe Mitchristen und Mitchristinnen in St. Georg und St. Pankratius, Wie angekündigt, nehme ich ab August einen zweijährigen Sonderurlaub, um mich zunächst auf mein Promotionsstudium zu konzentrieren. Es war mir eine Freude, mit euch und Ihnen in den unterschiedlichen Gruppierungen zu arbeiten. Danke für die Begegnungen, den Austausch und vor allem das gemeinsame Unterwegssein als Christen. Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, dem 06.07., möchte ich mich um 10 Uhr im Pfarrgarten offiziell verabschieden. Alle sind herzlich willkommen. In meiner Dissertation geht es um die Bildung von Straßenkindern an der Amani Primary School in Kenia, die von der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet wurde und geleitet wird. Gerne möchte ich ihren Bildungsweg darlegen und sie aktiv unterstützen. Eine dieser Unterstützungs-möglichkeiten kann finanzieller Art sein, da die Schule ausschließlich auf Spenden von nah und fern angewiesen ist. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann die untenstehende Kontonummer benutzen. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung. Pax Bank für Kirche und Caritas, IBAN: DE29 3706 0193 1051 1710 43 BIC: GENODED1PAX Eure/Ihre Sr. Kitonyi Jacinta CPS Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier im Pfarrgarten in Buldern statt. Die Gottesdienste um 9.30 Uhr in Hiddingsel und um 11.00 Uhr in Buldern fallen aus. Die Kollekte ist an diesem Tag für das o.g. Projekt bestimmt. Herzlichen Dank für alle Spenden!
von Sankt Pankratius 6. Juni 2025
Wanderausstellung in St. Georg Hiddingsel Unter dem Leitwort „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ findet eine von der Evangelischen Kirche in Dülmen initiierte Wanderausstellung zum Thema Kirchenasyl statt. Vom 13. bis 20. Juni wird sie auch bei uns Station machen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen. An Fronleichnam wird Pfarrer Renkhoff nach der Prozession um 12 Uhr in St. Georg für Informationen und Fragen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weitere Termine in Dülmen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Weitere Beiträge