Hausgottesdienst 03.01.2020
3. Januar 2021
Zweiter Sonntag nach Weihnachten

Das Licht leuchtet in der Finsternis
Wir beginnen:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.Lied:
GL 219
Mache dich auf und werde Licht.
Mache dich auf und werde Licht.
Mache dich auf und werde Licht,
denn dein Licht kommt!
Mache dich auf und werde Licht.
Mache dich auf und werde Licht,
denn dein Licht kommt!
T: nach Jes 60,1, M: Markus Jenny
Kyrie:
Herr Jesus Christus, du bist das wahre Licht, das in unsere Welt gekommen ist. Herr, erbarme dich!
Allen, die dich aufnehmen gibst du Macht, Kinder Gottes zu werden. Christus, erbarme dich!
Du wirst unser Leben erleuchten und uns in diesem neuen Jahr beistehen. Herr, erbarme dich!
Ein Moment der Stille
Gebet
Allmächtiger Gott,
in deinem Sohn, Jesus Christus, bist du in unserer Welt gekommen. Wir bitten dich:
- Lass dein wahres Licht leuchten, in die Verwirrungen und Verirrungen unseres Lebens
- Sprich dein heilendes Wort, in die Widersprüchlichkeit unserer Worte
- Erfülle uns mit deinem Leben, wo wir leblos geworden sind
- Lege ein neues Lied in unseren Mund.
Deine Gnade und Wahrheit führe und geleite uns durch dieses neue Jahr. Amen.
Antwortpsalm - Ps 147,12-15. 19-20
Kv: Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.
Jerusalem, rühme den HERRN!*
Lobe deinen Gott, Zion!
Denn er hat die Riegel deiner Tore festgemacht,*
die Kinder in deiner Mitte gesegnet. – Kv
Er verschafft deinen Grenzen Frieden, *
er sättigt dich mit bestem Weizen.
Er sendet seinen Spruch zur Erde,*
in Eile läuft sein Wort dahin. – Kv
Er verkündet Jakob sein Wort, *
Israel seine Gesetze und seine Entscheide.
An keinem anderen Volk hat er so gehandelt,*
sie kennen sein Recht nicht. - Kv
Lied: GL 241, 3
Der Abglanz des Vaters, Herr der Herren allen, ist heute erschienen in unserm Fleisch:
Gott ist geboren als ein Kind im Stalle.
Kommt, lasset uns anbeten, kommt, lasset uns anbeten,
Kommt, lasset uns anbeten, kommt, lasset uns anbeten,
kommt, lasset uns anbeten den König, den Herrn.
T: nach „Adeste, fideles“ des Jean Franꞔois Borderies, Ü: Joseph Mohr 1873, EGB [1971] 1975, M: John Reading vor 1681
T: nach „Adeste, fideles“ des Jean Franꞔois Borderies, Ü: Joseph Mohr 1873, EGB [1971] 1975, M: John Reading vor 1681
Lesung: Johannes 1, 1-18 (Die Textabschnitte sind fett und kursiv geschrieben)
Jesus Christus, Licht und Leben für die Welt
Der Johannes-Prolog wird auch als Hymnus – Loblied genannt. Es lobt Gott in Jesus Christus – der Logos (Wort) - der als Licht in die Welt kam.
Die einführenden Worte erinnern an den Schöpfungsbericht im Buch Genesis, 1,1: „Im Anfang erschuf Gott…“
1 Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. 2 Dieses war im Anfang bei Gott. 3 Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist. 4 In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. 5 Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst.
Das Wort Gottes – Jesus Christus – ist Licht und Leben. Das ist das Geschenk Gottes schlechthin. Gott will in seinem Sohn, Jesus Christus, die Welt erleuchten, Hoffnung und Leben geben.
Diese Botschaft erreicht uns in einem neuen Jahr, in dem die Bürde der Pandemie noch auf uns lastet. In ihrer Neujahrsansprache 2021 sagte die Bundeskanzlerin, Angela Merkel: „Das Virus trifft uns da, wo wir am Menschlichsten sind; im engen Kontakt, in der Umarmung, im Gespräch, beim Feiern.“
Wir stehen mit einem Fuß im Lockdown und der andere Fuß streckt sich sehnsuchtsvoll nach Freiheit aus. Der Impfstoff ist für manche ein Hoffnungsschimmer, den das neue Jahr mit sich bringt. Andere sind verunsichert, ja sogar skeptisch gegenüber dem Impfstoff. Viele hingegen sind offen für die Impfung und froh darüber, dass endlich Fortschritte in dieser Pandemie zu verzeichnen sind.
Die Sehnsucht nach einer Rückkehr zur Normalität lässt sie optimistisch nach vorne schauen. Gespannt, aber auch das Ergebnis erahnend, warten wir auf die nächste Sitzung der Bundeskanzlerin mit den Landesminister*innen. Der 10. Januar als Stichtag rückt näher. Ist da ein Funken Licht am Ende des Tunnels zu sehen? Nur ein Funke?
In diese Situation hinein will der Logos – das Wort Gottes - zu uns sprechen. Obschon die Corona-Pandemie manche unserer Tage in Nacht verwandelt, behält sie letzten Endes - daran glaube ich fest - nicht das letzte Wort.
Das Licht von Weihnachten, das wir entzündet haben, vermag die Angst in uns zu vertreiben. In diesem Licht von Weihnachten ist das Leben der Welt – Jesus Christus. Er ist das Licht, das im Dunkel unserer Nacht leuchtet und die Finsternis besiegt!
Jesus Christus, der Licht und Leben der Menschen ist, wird in seiner Zeit – so wie im Anfang - das durch die Pandemie verlorene Menschliche in uns wiederherstellen. Dieser Glaube kann uns tragen und Zuversicht schenken. Möge Jesus, das Licht der Welt, in unsere von der Pandemie geplagten Welt leuchten.

Lied:
GL 450
Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht; es hat Hoffnung und Zukunft gebracht;es gibt Trost, es gibt Halt in Bedrängnis, Not und Ängsten, ist wie ein Stern in der Dunkelheit.
T: Hans-Hermann Bittger 1983, M: Joseph Jacobsen 1935Bitte:
Das Licht leuchtet in der Finsternis: Wir beten für alle, die existenzielle Nöte haben, für alle, die verzweifelt sind und nicht ein noch aus wissen. Herr Jesus, du bist Licht und Leben, schenke ihnen Hoffnung und Zuversicht. (Stille)9 Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. 10 Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. 11 Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. 12 Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, 13 die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind.
Auch heute wird die frohe Botschaft Jesu freudig angenommen, aber auch abgelehnt. Wir beten für alle, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden. Für alle, die ihren Glauben verloren haben. Für alle, die geistig missbraucht wurden und für alle, die Religion für ihre egoistischen Zwecke missbrauchen. (Stille)
Das ewig Licht geht da herein, gibt der Welt ein‘ neuen Schein;
es leucht wohl mitten in der Nacht und uns zu Lichtes Kindern macht. Kyrieleis.
T: I. Str.: Medingen bei Lüneburg um 1380, 2.-7. Str.: Martin Luther 1524, M: Medingen um 1460/Witttenberg 1524Gott braucht nicht die dicken Mauern, die uns womöglich von ihm trennen. Er braucht die Schutzmauern nicht, um uns von ihm fern zu halten. Er wählt die hellhörige und schwache Zelthaut, um jedes Geschrei seines Volkes zu hören. Schloss und Riegel braucht er nicht – ER bleibt vierundzwanzig Stunden erreichbar. Gott will verfügbar bleiben - Gott mit uns. Gott wandert mit seinem Volk durch alle Höhen und Tiefen. Gott wandert mit uns, in diesem neuen Jahr und durch die Pandemie hindurch!
Gott liebt diese Welt. Feuerschein und Wolke und das heilge Zelt sagen seinem Volke: Gott ist in der Welt.
T u. M: Walter Schulz 1962/1970
Bitte:
Wir beten für alle Menschen auf der Flucht, die kein Dach über dem Kopf haben und der Kälte ausgesetzt sind. Lass sie spüren, dass ihre Würde und Träume gültig sind. (Stille)Bitte:
Wir bitten für alle Verkünder der frohen Botschaft. Erfülle sie mit deinem Heiligen Geist, damit ihre Worte und Taten Zeugnis für dich ablegen können. (Stille)
Lied:
Taizé
Im Dunkel unserer Nacht, entzünde das Feuer, das nie mehr erlischt, das niemals mehr erlischt.
Im Dunkel unserer Nacht, entzünde das Feuer, das nie mehr erlischt, das niemals mehr erlischt.
Vater unser
Schlussgebet:
Göttliches Licht
Nahrung bist du in den Mängeln meines Alltags.
Tröstliches Licht.
Kraftquelle bist du auf den Feldern meiner Mühsal.Heiteres Licht.
Musik bist du im eintönigen Trott meiner Tretmühle.Wunderbares Licht.
Wohltat bist du in den engen Grenzen meiner Bedrängnis.Siebenfarbiges Licht.
Regenbogen bist du in den Grauzonen meiner Niederlagen.Himmlisches Licht.
Balsam bist du für die Wunden meiner Seele.Paul Weismantel …den Verzagten ein Licht, Abendlicher Adventskalender 2020
Gott, das ewige Licht, segne und begleite uns durch die neue Woche.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Herzliche Einladung zur Info- und Mitmachveranstaltung zum Pastoralen Raum Dülmen am 27. September um 10 Uhr im einsA Liebe Gemeindemitglieder, das Koordinierungsteam aus allen Pfarreien Dülmens informiert in der ersten Stunde über Möglichkeiten, Herausforderungen und das zukünftige Leitungsteam. Es steht für Fragen zur Verfügung. In der zweiten Stunde sind die Gäste eingeladen an Tischen zu verschieden Themen und Fragen über die Zukunft der Kirchen in Dülmen ins Gespräch zu kommen, Ideen und Perspektiven zu entwickeln, welche das Koordinierungsteam für die weitere Arbeit mitnimmt. Im Anschluss kann im Plenum über Fragen und Ideen diskutiert werden. Es steht Ihnen frei nach dem Infoblock zu gehen oder zum zweiten Block dazuzukommen. Während der Veranstaltung stehen zwei Mütter zur Kinderbetreuung im Familienzentrum St. Anna bereit. Wir würden uns freuen, Sie und Euch auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Herzliche Grüße Das Koordinierungsteam des Pastoralen Raumes Dülmen Hermann Fortmann und Martina Lökes für Buldern Klaus Große Wiesmann und Hermann Küdde für Hiddingsel

Am Sonntag, 7. September 2025, lädt der Landwirtschaftliche Ortsverein gemeinsam mit den Landfrauen zum Erntedankgottesdienst in den Pfarrgarten ein. Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst verkaufen die Landfrauen selbstgebackenes Brot und neben Getränken wird es auch Gegrilltes geben. Am 12. Oktober 2025 findet in Hiddingsel der Erntedankgottesdienst um 9.30 Uhr auf dem Hof Schulze Bertelsbeck statt. Herzliche Einladung Foto: Image by Th_G / Pixabay

ThePop trifft Chor – „Kleiner Chor Buldern“ präsentiert Highlights der Popmusik Am Sonntag, den 21. September 2025 um 17:00 Uhr lädt der Kammerchor „Kleiner Chor Buldern“ zu einem außergewöhnlichen Popchorkonzert in die St. Joseph Kirche Dülmen ein. Unter dem Motto „Pop trifft Klangkunst“ erklingen 13 ausgewählte Arrangements weltbekannter Klassiker, interpretiert von den 13 Sängerinnen und Sängern des Ensembles unter der Leitung von Jörg Overgoor. Auf dem Programm stehen zeitlose Hits von drei Megabands, die ihre Blütezeit in den 70er bis frühen 90er Jahren hatten. Zu hören sein werden unter anderem von ABBA (Mamma Mia, The Winner Takes It All, S.O.S.), Sting (Fields of Gold, Fragile) und Supertramp (It’s Raining Again, Dreamer), deren millionenfach verkaufte Platten und internationale Auszeichnungen Musikgeschichte geschrieben haben. Die Stücke wurden in qualitativ hochwertigen Bearbeitungen speziell für Chor arrangiert, teils a cappella, teils begleitet von E-Piano (Jörg Overgoor) und Schlagzeug (Lars Overgoor), und entfalten dabei eine ganz besondere klangliche Tiefe. Mit diesem Konzertangebot soll auch die Arbeit und der Einsatz des Fördervereins „Kulturort St. Joseph“ unterstützt werden. Der Förderverein lädt ebenfalls herzlich zu diesem musikalischen Angebot ein, um auf die sehr guten akustischen Qualitäten der Josephs Kirche gerade auch für diese Musikrichtung aufmerksam zu machen. Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Unterstützung der kulturellen Arbeit wird erbeten. Kommen sie zu einem Abend voller Melodien, Schwung, Nostalgie und Gänsehaut-Momenten. Genießen Sie in diesem einstündigen Konzert die Neuinterpretation dieser unvergesslichen Musik!

Einundzwanzig Kubikmeter Eichenholz haben Orgelbaumeister Georges Heintz und sein Team vor dreißig Jahren für den Bau der Bulderner Orgel verwendet – noch etwas mehr dürften Noah und seine Söhne für die Arche gebraucht haben. Dieser und weiterer Fragen gehen Sprecher Jan Albers und Organist Michael Seibel im Orgelkonzert nicht nur für Kinder am Sonntag, 07. September ab 16:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius auf den Grund. Der Mannheimer Kirchenmusiker und Komponist Johannes Matthias Michel hat sich der Geschichte angenommen, in spannender bis heiterer Diktion nacherzählt und lässt sie in einen kurzweiligen Dialog mit Musik von Johann Sebastian Bach treten. Durch den geschickten Einsatz von Arrangements, Kürzungen und einzelner Motive erhalten die Zuhörer so ganz nebenbei einen Querschnitt durch das schier unerschöpfliche Oeuvre Bachs. Der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Informationen unter www.bulderone.de .

Zu einem Spaziergang zum Hochfest Maria Himmelfahrt hat der Liturgiekreis der Seelsorgeeinheit eingeladen. Um 18.00 Uhr hat sich eine kleine Gruppe auf den Weg gemacht. Unterwegs standen Kräuter und Blumen bereit, damit ein kleines Kräutersträußchen gebunden werden konnte. Auf dem Hof Schlautmann wurden die Spaziergänger herzlich begrüßt und es wurde ein Wortgottesdienst gefeiert. Der gesellige Abschluss fand am Pfarrheim in Hiddingsel statt.

Liebe Gemeindemitglieder, wir freuen uns, dass wir an diesem Wochenende die vorläufigen Kandidatenlisten in unseren Kirchengemeinden präsentieren können. Wir danken an dieser Stelle den Gemeindemitgliedern, die sich bereit erklären, für die Kirchenvorstände zu kandidieren. Den Gemeindemitgliedern, die sich nicht mehr zur Wahl stellen, möchten wir an dieser Stelle schon einmal ein herzliches Dankeschön aussprechen. Die Vorschlagsliste wird 14 Tage öffentlich aushängen. Es besteht ein Ergänzungsrecht zur Vorschlagsliste, auf das wir nach § 9 der Wahlordnung hinweisen möchten: (1) Die Wahlberechtigten haben das Recht, die Vorschlagsliste zu ergänzen. (2) Der Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er a) von mindestens 10 wahlberechtigten Personen mit Vor- und Nachnamen sowie unter Angabe des Erstwohnsitzes unterzeichnet ist, b) die schriftliche Erklärung der oder des Vorgeschlagenen enthält, dass sie oder er zur Kandidatur bereit ist und c) innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Veröffentlichung (§ 8 Absatz 5) beim Wahlvorstand eingereicht ist. (3) Neben der Erklärung im Sinne von Absatz 2 lit. b) bedarf es des Vorliegens der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie einer Erklärung zum Vorliegen der Wählbarkeitsvoraussetzungen gemäß § 11 KVVG entsprechend § 8 Absatz 2 lit. b) und c). (4) Unabhängig von Absatz 1 und Absatz 2 kann der Wahlvorstand die Vorschlagsliste ergänzen, wenn nicht genug Kandidatinnen oder Kandidaten vorhanden sind oder Kandidatinnen oder Kandidaten ihre Kandidatur zurückziehen. Diese Möglichkeit des Ergänzungsrechtes besteht für 14 Tage. Die Wahlen für die Kirchenvorstände finden am 9. November 2025 statt. Weitere Infos werden auf der Homepage folgen.