Blog-Layout

Tagesimpuls 24.04.2020

Apr. 24, 2020

Das Glaubensbekenntnis


Liebe Gemeindemitglieder,

haben Sie schon einmal einen Brühwürfel im Mund gehabt?

Seine Bestandteile sind extrem hoch konzentriert, wurden getrocknet und zusammengepresst, damit er lange aufbewahrt werden kann. Das macht den Brühwürfel robust und praktisch, aber in dieser Form auch schwer genießbar.

Das Glaubensbekenntnis hat große Ähnlichkeiten mit einem Brühwürfel. Im Glaubensbekenntnis hält die Kirche in sehr kurzer und verdichteter Form fest, woran sie glaubt. Es ist ein Extrakt des Glaubens, getrocknete Nahrung und ewig haltbar. Denn über 1600 wechselvolle Jahre hinweg hat es die Grundpfeiler des christlichen Glaubens bewahrt.

Ähnlich wie einen Brühwürfel kann man so ein Glaubensbekenntnis nicht einfach schlucken.

Man muss ihn auflösen in den Erzählungen der Bibel und auch der eigenen Lebensgeschichte. Glauben lernt man durch den lebendigen Austausch.

Das Glaubensbekenntnis ist Bestandteil der hl. Messe. An Sonntagen und an Hochfesten wird es gesprochen.
Credo, so die lateinische Bezeichnung. Mehrere Jahrhunderte kirchlicher Geschichte kommen mit dem Credo in die hl. Messe. Nach gut 300 Jahre Christentum war die Zeit reif, den Glauben konzentriert in eine verlässliche Form zu geben, damit nicht jede Generation und jeder Theologe sich was Neues ausdenken, wer z.B. Jesus nun ist und war: wirklich Mensch und wirklich Gott oder nur Mensch und nur Gott usw.

Vorlage war das Credo, das in Jerusalem zur Taufe verwendet wurde. Das Konzil (Kirchenversammlung) von Nicaea im Jahr 325 und das I. Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 haben herausgestellt, dass dieses Taufcredo aus Jerusalem die richtige Lehre über Jesus Christus wiedergibt. Bei dem Konzil von Chalcedon 451 wurde dieses Glaubensbekenntnis für immer bestätigt.

Damit sollte den Christen eine Sicherheit gegeben werden, weil immer wieder neue Lehren im Umlauf waren.
Im Jahr 515 hat der Patriarch Timotheus in Konstantinopel das Credo in jeder hl. Messe beten lassen. Er wurde nämlich verdächtig, einer falschen christlichen Lehre anzuhängen. Mit dem Sprechen des Credos in jeder Messe wollte er das Gegenteil beweisen. Das wurde zum Vorbild und so verbreitete sich immer mehr. Es kam über die Ostkirche, über Spanien nach Aachen. Als Kaiser Heinrich II. 1014 in Rom zum Kaiser gekrönt wurde, war er erstaunt, dass dieser Brauch noch nicht bis Rom gekommen war. Ab 1014 wurde das Credo für die Sonntage angeordnet. Es folgen im Laufe der langen Kirchengeschichte Erweiterungen bis 1970 Papst Paul VI. verbindlich sagt, dass es an Sonntagen und an
Hochfesten in der hl. Messe nach der Predigt gesprochen werden soll.

Der Wortgottesdienst, den ich gestern angesprochen habe, mündet also in das Glaubensbekenntnis der Kirche. Es kann gesungen oder gesprochen werden. Es ist der Grund, auf dem unser Glaube steht und der uns vereint. Aber es ist noch mehr. Das Credo will unseren Glauben feiern. Das kommt besonders dann zum Ausdruck, wenn wir es singen.
Das Credo ist Antwort auf das gehörte Wort Gottes und es eint die versammelte Gemeinde mit allen Christen auf der ganzen Welt.

Wenn wir es sprechen, dann machen wir uns bewusst, auf welchen Grund wir gemeinsam stehen. Das Credo ist Ausdruck von Gemeinschaft.

Das Glaubensbekenntnis wird zwar von den einzelnen Gläubigen gesprochen. Es ist aber immer das Bekenntnis der Kirche. Es ist den Einzelnen und der ganzen Kirche vorgegeben. Es ist nicht ihr Eigentum, sie können weder über den Inhalt noch über die Worte ‚verfügen’, sondern sollen sich in die Worte und den Inhalt "einfügen".

Als solches verbindet das Glaubensbekenntnis alle Christen, die Katholiken, Orthodoxen und Protestanten miteinander. Es ist allen Konfessionen gemeinsam. Das zeigt, dass die Christenheit im Kern geeint ist.

Ich habe eine Predigt zum Credo aufbewahrt. Der Prediger befasst sich mit der Glaubensaussage zu Jesus Christus. Diese Predigt füge ich nun an, weil ich sie sehr gut finde. Von ihm habe ich auch den Vergleich mit dem Brühwürfel.

Damit möchte ich Ihnen und Euch heute einen frohen Tag wünschen!

Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann


Pfarrer Dr. theol. Sascha Flüchter von der evangelischen Kirche:

Das Glaubensbekenntnis zugänglich machen, das, liebe Gemeinde, möchte ich in der Predigt heute versuchen, zumindest für den zweiten und längsten Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses. Ich lese ihn uns noch einmal vor:

(Ich glaube) an Jesus Christus,
seinen (Gottes) eingeborenen Sohn,
unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinab gestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.

Das ist schon ein ganz schöner Brühwürfel. Ich will versuchen, in drei Abschnitten ein bisschen davon aufzulösen, damit wir davon kosten können:

I. Jesus Christus, der eingeborene Sohn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria

Der Anfang des zweiten Artikels ist schon allein von der Sprache her gewöhnungsbedürftig. Denn was, bitte schön, soll man sich unter Jesus als dem »eingeborenen Sohn« vorstellen, wenn wir das Wort »Eingeborener« eigentlich nur für die Ureinwohner einer Gegend kennen. Wie soll kann Jesus der »Eingeborene« Gottes sein?

In der lateinischen Fassung, die unserer deutschen Übersetzung zugrunde liegt, steht an der betreffenden Stelle das Wort »unicum«.

Auch das Wort Unikum benutzen wir ja durchaus heute manchmal, wenn wir von etwas Einzigartigem reden, etwas, das es in der ganzen Welt so nur ein einziges Mal gibt.

Und damit sind wir ganz nahe dran an der lateinischen Wortbedeutung. Wenn die Verfasser des Glaubensbekenntnisses von Jesus als dem filium unicum reden, dann meinen sie zunächst einmal Gottes einzigen Sohn.

Den aber macht ja nicht seine Stellung als Einzelkind zu einem wirklichen Unicum, sondern die Tatsache, dass es sich bei Jesus Christus um den Sohn Gottes handelt. Gezeugt vom Heiligen Geist, das heißt von Gott selber hervorgebracht und damit selber Gott, ja mehr noch: Gott selbst.

Das ist einer der schwierigsten Gedanken der christlichen Gotteslehre: Der eine Gott tritt uns in dreifacher Gestalt entgegen: Als Vater, als Sohn und als Heiliger Geist. Und bleibt dabei doch stets der eine Gott.

Den Schülern sage ich immer, wenn sie danach fragen: Es ist wie mit dem Wasser und seinen Aggregatzuständen: Wir erleben das Wasser fest als Eis, flüssig als Wasser und gasförmig als Dampf. Und dabei ist es doch stets das eine Wasser.

So kann man sich das auch bei Gott vorstellen: Er begegnet der Welt und uns Menschen als Schöpfer, das ist der Vater; als Erlöser, das ist der Sohn; und als Bewahrer, das ist der Heilige Geist.

Damit ist Jesus tatsächlich ein unüberbietbares Unikum: Als Mensch geboren ist er gleichzeitig wahrer Gott. In dem kleinen Kind in der Krippe von Bethlehem kommt der große Gott selber in diese Welt. Jesus, der wahre Gott, wird als Mensch geboren, von der Jungfrau Maria.

Und die macht uns das Glauben und Bekennen doch ganz schön schwer. Als Jugendlicher hatte ich mir selber auferlegt, beim Glaubensbekenntnis und auch sonst im Gottesdienst nur die Worte und Sätze mitzusprechen, die ich voll und ganz bejahen kann. Sie ahnen es sicher schon, an der Stelle mit der Jungfrau Maria habe ich beharrlich geschwiegen. Zu sehr widersprach das meinem rationalen Denken und meiner naturwissenschaftlichen Weltsicht.

Erst an der habe ich einen Zugang zu diesem Teil des Glaubensbekenntnisses gefunden.

Zum einen habe ich gelernt, dass an der Bibelstelle aus dem Matthäusevangelium, auf der die Lehre von der Jungfrau Maria beruht, ein Übersetzungsfehler zu finden ist. Matthäus hat eine Verheißung des Propheten Jesaja aufgenommen, in der es im hebräischen Text heißt, dass eine alma – eine junge Frau, die noch keine Kinder hat – einen Sohn gebären soll.

In der griechischen Übersetzung des Alten Testaments aber, die der Evangelist Matthäus für sein Zitat benutzt hat, steht an Stelle von alma das Wort parthenos. Und das heißt nun wirklich Jungfrau in dem Sinne, wie wir es auch heute noch verwenden. – Alles also nur ein Übersetzungsfehler?

Ja und Nein, würde ich sagen. Ja, weil sich offensichtlich eine Bedeutungsverschiebung ergeben hat, die zur Rede von der Jungfrauengeburt geführt hat. Nein, aber weil es sich bei jeder Übersetzung immer auch um eine Interpretation handelt, ein neues aktuelles Verstehen alter Texte.

Hier bedeutet das: Matthäus hat mir seiner Auslegung des Prophetenwortes dem Unikum Jesus Christus zu einer einzigartigen Geburt verholfen. Und das ist es auch, worum es an dieser Stelle des Glaubensbekenntnisses geht:

Nicht ob wir uns vorstellen können und wollen, dass Maria Jungfrau war, als sie Jesus empfangen hat. Nicht ob wir das für historisch wahr halten, ist hier die entscheidende Frage.

Denn Glauben bedeutet ja im biblisch-christlichen Sinne nicht, etwas für historisch wahr zu halten. Glauben bedeutet vielmehr vertrauen. Die Frage lautet daher: Setzen wir unser Vertrauen in Jesus Christus, weil er ein wirkliches Unikum ist: Gott selber in menschlicher Gestalt.

Ist dieser Jesus unser einziger Trost im Leben und im Sterben? – Das ist die entscheidende Frage!
Der nächste Abschnitt des zweiten Artikels macht das deutlich:

II. Jesus Christus, der gekreuzigte Sohn, gelitten unter Pilatus, gestorben und begraben, hinab gestiegen in das Reich des Todes

Das Einzigartige an Jesus Christus liegt nicht allein darin, dass er Gott ist, sondern auch und vor allem darin, dass er gleichzeitig auch ganz und gar Mensch ist.

In Jesus wird Gott selber Mensch, um den Menschen nahe zu sein. Deshalb lebt er in Jesus unser Leben, mit allen Konsequenzen. Teilt unsere Ohnmacht, unsere Furcht und unsere Hoffnungslosigkeit. Geht unseren Lebensweg mit bis ans Ende, geht bis hinein in unseren Tod. – Und vollbringt damit das größte Wunder seit Menschengedenken:

In der Person des gekreuzigten Jesus ist Gott sogar in unserem Tod an unserer Seite. Das heißt aber: selbst wenn im Sterben die Sünden unseres ganzen Lebens über uns herfallen sollten, können wir in kein Gericht, in keinen Tod und keine Gottverlassenheit geraten, in der nicht der gekreuzigte Jesus an unserer Seite ist – und mit ihm Gott selbst!

Dass das Glaubensbekenntnis extra erwähnt, dass Jesus nach seinem Begräbnis in das Reich des Todes – früher sagte man: in die Hölle – hinabgestiegen ist, führt das konsequent weiter.

Die einzige Rettung für uns Menschen, die wir uns trotz aller guter Absichten und ernsthaftem Bemühen immer wieder in Schuld und Sünde verstricken, ist es, dass Jesus diejenigen sucht und findet, die Vergebung und Neubeginn nötig haben.

Diesem Bemühen Jesu um die Seelen der Menschen, kann auch der Tod keine Grenze setzen. Der erste Petrusbrief hat die Vorstellung aufbewahrt, dass Jesus die drei Tage im Grab dazu genutzt hat, den Verstorbenen in der Unterwelt nahe zu sein.

Ich finde das einen tröstlichen Gedanken: Wie oft müssen wir erleben, dass es im Leben ein »zu spät« gibt. Zu spät für ein klärendes Gespräch. Zu spät für eine Umkehr, einen Richtungswechsel. Zu spät für ein »entschuldige bitte« oder ein »ich vergebe dir«.

Gut, dass im Glaubensbekenntnis festgehalten ist, dass es für Gottes Barmherzigkeit kein »zu spät« gibt. Jesus Christus – die Gestalt gewordenen Liebe und Barmherzigkeit Gottes – deckt zu, was wir Menschen einander und was wir Gott schuldig bleiben.

III. Jesus Christus, der auferstandene Sohn, aufgefahren in den Himmel, Richter der Lebenden und der Toten

Durch Jesu Tod und Auferstehung hat Gott dem Tod die Macht über uns genommen. Auch was menschlich unmöglich erscheint ist nicht mehr die Grenze unsere Hoffnung. – Und das hat Konsequenzen!

Inmitten dieser Welt hat Jesus die Menschen zu einem Leben gerufen, das all die irdische und menschliche
Begrenztheit zwar kennt, aber nicht zu fürchten braucht. Er hat sie herausgerufen aus den Gefängnissen ihres Lebens:

•  Wie den Zöllner Zachäus, den er herausgerufen hat aus Einsamkeit und Schuld: Steig eilend herunter, denn ich muss heute in deinem Haus einkehren!

•  Wie den Kranken am Teich Bethesda, den er herausgerufen hat aus dem lähmenden Gefühl von Ohnmacht und Hilflosigkeit: Steh auf, nimm dein Bett und geh hin!

•  Wie die Lazarus, den er herausgerufen hat aus seinem Grab, vom Tod ins Leben: Lazarus, komm heraus!

Der Auferstandene stellt uns unüberhörbar die Frage: »Was würdest Du tun, wenn Du nicht so traurig, nicht so ängstlich, nicht so verzweifelt wärst? Wie würdest du leben?«

Und dann sagt er uns genauso deutlich: »Ich lebe und ihr sollt auch leben! – Deshalb kannst Du das jetzt tun! Deshalb kannst Du jetzt so leben!«

Deshalb lohnt es sich, an das Leben zu glauben, an Menschlichkeit, Versöhnung, Frieden, Gerechtigkeit und Glück. Und zwar gerade da wo von alldem nichts zu spüren ist.

Denn jeder noch so kleine Schritt auf dem Weg dorthin macht dann Sinn und hat Zukunft, weil er Gottes Willen nämlich entspricht. Darum sollen wir nicht müde werden, sondern alles daran setzen, diesem Willen zu folgen.

Wir brauchen uns dabei aber nicht zu überfordern, denn der Erfolg hängt ja nicht allein von uns und unserer Anstrengung ab. Aber wir dürfen und sollen wissen: Nichts ist umsonst, nichts gleichgültig, nichts vergeblich, was im Namen und im Sinne Jesu Christi geschieht!

Darum können wir leben, ohne alles zu wissen, alles zu durchschauen, ohne alle Träume verwirklichen und alle Probleme lösen zu müssen. Wir können die Widersprüche und Begrenztheiten unseres Lebens annehmen und lernen mit Gottes unbegrenzten Möglichkeiten zu rechnen. Dass er nämlich das vollendet, was bei uns Stückwerk bleibt.

Denn das letzte Urteil über uns, über unser Leben und über diese Welt, spricht weder die Geschichte, noch das Schicksal, sondern Jesus Christus, der zur Rechten Gottes sitzt, des allmächtigen Vaters und von dort kommen wird, zu richten die Lebenden und die Toten.

Und darum liebe Gemeinde wird das letzte Wort über unser Leben und die Geschichte der Menschheit und der Welt ein Wort der Gnade sein. Das glaube ich! Amen.

10 Mai, 2024
Die Pfarrkirche St. Georg Hiddingsel ist ab sofort nur noch zu den Gottesdiensten geöffnet. Die gewohnten Öffnungszeiten für ein persönliches Gebet und das Entzünden einer Kerze müssen bis auf weiteres leider entfallen. Grund dafür sind mehrere Vorfälle von Vandalismus. So wurden zuletzt vermehrt Opferkerzen gelöscht oder entzündet, ohne dafür zu bezahlen. Die Vandalen hinterließen auch Verpackungsmüll von Süßigkeiten. Am Mittwoch (8. Mai) haben die unbekannten Täterinnen oder Täter den links vom Altar stehenden Gong auf den Altar gestellt und darüber geschoben. Die Spuren dieses Vorfalls sind deutlich auf dem Stein zu sehen. Da eine dauerhafte Aufsicht in der Kirche nicht gewährleistet werden kann, sehen wir keine andere Option als zumindest vorübergehend die Kirche zu schließen. Die Möglichkeit zum Entzünden von Opferkerzen besteht weiterhin unmittelbar vor und nach den Gottesdiensten. Die vorübergehende Schließung der Kirche hat auch zur Folge, dass der Defibrillator nicht mehr frei zugänglich ist. Wenn Ihnen in den vergangenen Tagen und Wochen etwas aufgefallen ist, geben Sie die Hinweise bitte an die Pfarrbüros weiter. Wir appellieren an alle, die Augen offen zu halten. Wir bitten um Ihr Verständnis für die nun getroffene Maßnahme und hoffen, dass wir unsere Kirche bald wieder öffnen können.
06 Mai, 2024
Liebe Gemeindemitglieder, „Wir sitzen alle in einem Boot“ - das ist die große Erkenntnis aus der Meinungsumfrage, die die Seelsorgeeinheit St. Georg und St. Pankratius im Herbst 2023 durchgeführt hat. Für die starke Beteiligung bedanken wir uns an dieser Stelle sehr herzlich! Bei 4.200 verteilten Meinungsumfragen haben sich 683 Gemeindemitglieder die Mühe gemacht ausführlich zu antworten. Daraus leiten wir ab, dass ein großes Interesse an unserem Gemeindeleben hier vor Ort besteht. Die Auswertungen der Umfragen finden Sie unter diesem Text. Die Fülle von unterschiedlichen und teilweise gegensätzlichen Antworten ist nahezu überfordernd - eindeutige Lösungen lassen sich daraus aber nicht ableiten. Allerdings ist ein Wunsch nach Veränderung spürbar und auch Ihre Bereitschaft, dabei mitzuwirken wurde häufig geäußert. Um etwas Neues entstehen zu lassen, müssen wir das Altbewährte loslassen. Unsere Befürchtung ist, dass wir mit unserem Boot sonst untergehen. Um Alle an diesem Veränderungsprozess zu beteiligen, möchten wir gerne ins Gespräch kommen. Mit Ihnen möchten wir unsere „Gemeinde von morgen“ gestalten – getreu dem Motto: Wir sitzen alle in einem Boot. Herzlich laden wir Sie zu einem Austausch in unseren Pfarrkirchen ein: 07. Mai 2024, 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius 21. Mai 2024, 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg Es grüßen Sie herzlich Die Kirchenvorstände St. Georg und St. Pankratius Der Pfarreirat der Seelsorgeeinheit Bild: Kristoffer Lökes
06 Mai, 2024
In diesem Jahr sind alle Gemeindemitglieder aus St. Georg und St. Pankratius eingeladen, Fronleichnam am30. Mai um 10.30 Uhr im Pfarrgarten zu feiern. Im Anschluss sind Groß und Klein zu Gegrilltem, Salaten, Kaffe und Kuchen eingeladen. Für die Organisation sind Messdienerinnen und Messdiener verantwortlich. Eine Gruppe reist im Sommer zur Ministrantenwallfahrt nach Rom. Der Erlös soll die Reisekasse aufbessern. Herzliche Einladung!
02 Mai, 2024
Auch in diesem Jahr hat der Liturgieausschuss in beiden Kirchen wieder einen Ostergarten errichtet. Danke schön für den tollen Osterschmuck. DIe Fotos von Klaus Terlau zeigen den Ostergarten in St. Georg Hiddingsel. Vielen Dank für die Fotos.
16 Apr., 2024
Die Pfarrei Heilig Kreuz bietet regelmäßig Fahrten für Jugendliche und junggebliebene Erwachsene nach Taizé an. Auf der Website der Pfarrei heißt es dazu: Die Pfarrgemeinde Hl. Kreuz Dülmen bietet für Jugendliche (ab 16 Jahren) und jung gebliebene Erwachsene eine Fahrt nach Taizé in Burgund vom 04.08.-11.08.2024 an. Die Jugendtreffen in Taizé werden von einer Gemeinschaft von Brüdern getragen. Alle, die kommen, lassen sich eine Woche lang auf den Rhythmus des gemeinsamen Lebens ein: drei tägliche Gebete gemeinsam mit den Brüdern der Communauté, Begegnung mit Menschen aus vielen anderen Ländern, gemeinsame Mahlzeiten, Gespräche in Kleingruppen und Mithilfe bei den praktischen Arbeiten (Essen austeilen, Abspülen etc.), einfache Lebensbedingungen, eine Atmosphäre der Stille rund um die Kirche und auf dem ganzen Hügel, besonders während der Nach. Es ist wichtig, dass jede und jeder aus freier Entscheidung nach Taizé kommt. Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene sind eingeladen, mit Tausenden von Jugendlichen aus aller Welt sich an einem “Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde” durch Gebet, Gesang und Gespräch zu beteiligen. Die Abfahrt erfolgt am 04.08.24 gegen 5.00 Uhr (evtl. auch eher); die Rückkehr ist voraussichtlich am 11.08.24 gegen 23.00 Uhr. Die Unterkunft in Taizé ist entweder in Schlafsälen oder in Großzelten (Jungen und Mädchen getrennt). Also Schlafsack, Isomatte oder Luftmatratze mitbringen. Für weitere Informationen steht Pastoralreferentin Lisa Scheffer telefonisch zur Verfügung ( 02594 2126 ). Eine Anmeldung ist über das untenstehende Online-Formular möglich.
16 Apr., 2024
Liebe zukünftige Firmlinge, liebe Eltern, das Katechetenteam und der Pfarreirat unserer Seelsorgeeinheit haben die Erfahrungen der vergangenen Jahre reflektiert und entschieden, aktuell keine Firmvorbereitung anzubieten und im Jahr 2024 auch keine Feier der Firmung. Das Firmsakrament setzt voraus, dass der junge Mensch sich freiwillig für diesen Schritt entscheidet. Um dies zu erreichen, haben wir uns entschieden, dass sich in Zukunft junge Menschen aus unseren Gemeinden persönlich anmelden, verbunden mit der Bereitschaft, den Weg der Vorbereitung mitzugehen, ohne Druck und ohne Zwang (ähnlich wie bei der Fahrschule). Neugierde und/oder der persönliche Wunsch, den christlichen Glauben besser kennen zu lernen und das Sakrament der Firmung zu empfangen, bilden die Basis. Gefirmt werden Jugendliche im 15./16. Lebensjahr oder Christen, die älter sind und noch nicht das Firmsakrament empfangen haben. Jugendliche werden in Zukunft nicht mehr jahrgangsweise angeschrieben. Über das Publicandum, die Zeitung und an dieser Stelle werden wir veröffentlichen, wann ein neuer Vorbereitungskurs beginnt. Der nächste wird auf jeden Fall erst nach den Sommerferien 2024 starten. Jeder und jede ist somit selbst in der Verantwortung, sich zu informieren, ähnlich wie bei den anderen Dingen bezüglich Ausbildung, Fortbildung oder Führerschein. Wer sich schon jetzt den ersten Termin für 2024 vormerken will, kann sich Samstag, den 31.08.2024 eintragen. Weitere Informationen und Termine zur Firmvorbereitung werden vor den Sommerferien 2024 auf den genannten Wegen veröffentlicht werden. Im Namen des Katecheseteams und des Pfarreirats Sr. Kitonyi Jacinta
16 Apr., 2024
Liebe Gemeindemitglieder, „Wir sitzen alle in einem Boot“ - das ist die große Erkenntnis aus der Meinungsumfrage, die die Seelsorgeeinheit St. Georg und St. Pankratius im Herbst 2023 durchgeführt hat. Für die starke Beteiligung bedanken wir uns an dieser Stelle sehr herzlich! Bei 4.200 verteilten Meinungsumfragen haben sich 683 Gemeindemitglieder die Mühe gemacht ausführlich zu antworten. Daraus leiten wir ab, dass ein großes Interesse an unserem Gemeindeleben hier vor Ort besteht. Die Auswertungen der Umfragen finden Sie unter diesem Text. Die Fülle von unterschiedlichen und teilweise gegensätzlichen Antworten ist nahezu überfordernd - eindeutige Lösungen lassen sich daraus aber nicht ableiten. Allerdings ist ein Wunsch nach Veränderung spürbar und auch Ihre Bereitschaft, dabei mitzuwirken wurde häufig geäußert. Um etwas Neues entstehen zu lassen, müssen wir das Altbewährte loslassen. Unsere Befürchtung ist, dass wir mit unserem Boot sonst untergehen. Um Alle an diesem Veränderungsprozess zu beteiligen, möchten wir gerne ins Gespräch kommen. Mit Ihnen möchten wir unsere „Gemeinde von morgen“ gestalten – getreu dem Motto: Wir sitzen alle in einem Boot. Herzlich laden wir Sie zu einem Austausch in unseren Pfarrkirchen ein: 07. Mai 2024, 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius 21. Mai 2024, 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg Es grüßen Sie herzlich Die Kirchenvorstände St. Georg und St. Pankratius Der Pfarreirat der Seelsorgeeinheit
22 März, 2024
Unter dem Motto Ostern (er)leben lädt der Liturgieausschuss zusammen mit Pfarrer Ferdinand Hempelmann in diesem Jahr in die Seelsorgeeinheit St. Pankratius Buldern und St. Georg Hiddingsel ein. Start ist die Eucharistiefeier am Gründonnerstag um 19 Uhr in St. Pankratius, die mit allen Sinnen gefeiert wird. Der Liturgieausschuss bereitet die Eucharistiefeier in besonderer Weise vor und der Gottesdienstbesucher darf gespannt sein. Karfreitag wird zu einem gemeinsamen Kreuzweg eingeladen. Beginn ist um 14.00 Uhr am Bahnhof in Buldern. Mit vorbereiteten Texten zur Passion, die zum Nachdenken, gemeinsamen Gespräch oder auch zum Schweigen anregen, gehen die Teilnehmer zu den Stationen. Ein lebensgroßes Holzkreuz wird mitgetragen. Ziel ist die Kirche in Hiddingsel, in der um 16.00 Uhr die Kreuzverehrung stattfindet. Herzlich eingeladen, sind auch diejenigen die sich den Weg nicht zutrauen, zur Kreuzverehrung dazu zu kommen und den Nachmittag dann gemeinsam mit allen Teilnehmern mit Rosinenbrot und Kaffee oder Tee im Pfarrheim St. Georg zu beenden. In Buldern beginnt die Kreuzverehrung um 15.00 Uhr in der St. Pankratius Kirche. Zur gemeinsamen Feier der Osternacht wird am Karsamstag um 21.00 Uhr in die St. Pankratius-Kirche eingeladen. Eine Übersicht der Gottesdienste der Kar- und Ostertage finden Sie hier.
von Sankt Pankratius 27 Feb., 2024
„Jede kirchlich geschlossene Ehe gilt im katholischen Eheverständnis als grundsätzlich unauflöslich. Eine zivile Ehescheidung hat darauf keinen Einfluss. In der Lebenswirklichkeit aber gehören Trennungen zur Realität, und auch, dass Menschen eine neue Partnerin oder einen neuen Partner ebenfalls kirchlich heiraten möchten. Andere wollen mit ihrer Ehe innerlich komplett abschließen, um für sich einen Neuanfang zu machen. Das kann mit der Kirche möglich sein. Dafür muss die Ehe für nichtig erklärt oder aufgelöst werden. Wir hoffen, die folgenden Informationen zu einem Ehenichtigkeitsverfahren sind für Sie hilfreich.“ Das schreibt der Leiter des Münsteraner Kirchengerichts, Offizial P. Rainer Autsch SAC im Vorwort eines neuen Flyers. Darin informiert das Kirchengericht über die Möglichkeit eines Ehenichtigkeitsverfahrens. Weitere Infomrationen stehen Ihnen auf der Website des Kirchengerichts bereit. Bei Fragen, wenden Sie sich gerne direkt an das sogenannte Offizialat unter 0251 4956022 oder offizialat@bistum-muenster.de .
Weitere Beiträge
Share by: