Tagesimpuls 24.04.2020
24. April 2020
Das Glaubensbekenntnis

Liebe Gemeindemitglieder,
Seine Bestandteile sind extrem hoch konzentriert, wurden getrocknet und zusammengepresst, damit er lange aufbewahrt werden kann. Das macht den Brühwürfel robust und praktisch, aber in dieser Form auch schwer genießbar.
Das Glaubensbekenntnis hat große Ähnlichkeiten mit einem Brühwürfel. Im Glaubensbekenntnis hält die Kirche in sehr kurzer und verdichteter Form fest, woran sie glaubt. Es ist ein Extrakt des Glaubens, getrocknete Nahrung und ewig haltbar. Denn über 1600 wechselvolle Jahre hinweg hat es die Grundpfeiler des christlichen Glaubens bewahrt.
Ähnlich wie einen Brühwürfel kann man so ein Glaubensbekenntnis nicht einfach schlucken.
Man muss ihn auflösen in den Erzählungen der Bibel und auch der eigenen Lebensgeschichte. Glauben lernt man durch den lebendigen Austausch.
Das Glaubensbekenntnis ist Bestandteil der hl. Messe. An Sonntagen und an Hochfesten wird es gesprochen.
Credo, so die lateinische Bezeichnung. Mehrere Jahrhunderte kirchlicher Geschichte kommen mit dem Credo in die hl. Messe. Nach gut 300 Jahre Christentum war die Zeit reif, den Glauben konzentriert in eine verlässliche Form zu geben, damit nicht jede Generation und jeder Theologe sich was Neues ausdenken, wer z.B. Jesus nun ist und war: wirklich Mensch und wirklich Gott oder nur Mensch und nur Gott usw. Vorlage war das Credo, das in Jerusalem zur Taufe verwendet wurde. Das Konzil (Kirchenversammlung) von Nicaea im Jahr 325 und das I. Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 haben herausgestellt, dass dieses Taufcredo aus Jerusalem die richtige Lehre über Jesus Christus wiedergibt. Bei dem Konzil von Chalcedon 451 wurde dieses Glaubensbekenntnis für immer bestätigt.
Damit sollte den Christen eine Sicherheit gegeben werden, weil immer wieder neue Lehren im Umlauf waren.
Im Jahr 515 hat der Patriarch Timotheus in Konstantinopel das Credo in jeder hl. Messe beten lassen. Er wurde nämlich verdächtig, einer falschen christlichen Lehre anzuhängen. Mit dem Sprechen des Credos in jeder Messe wollte er das Gegenteil beweisen. Das wurde zum Vorbild und so verbreitete sich immer mehr. Es kam über die Ostkirche, über Spanien nach Aachen. Als Kaiser Heinrich II. 1014 in Rom zum Kaiser gekrönt wurde, war er erstaunt, dass dieser Brauch noch nicht bis Rom gekommen war. Ab 1014 wurde das Credo für die Sonntage angeordnet. Es folgen im Laufe der langen Kirchengeschichte Erweiterungen bis 1970 Papst Paul VI. verbindlich sagt, dass es an Sonntagen und an
Hochfesten in der hl. Messe nach der Predigt gesprochen werden soll.
Der Wortgottesdienst, den ich gestern angesprochen habe, mündet also in das Glaubensbekenntnis der Kirche. Es kann gesungen oder gesprochen werden. Es ist der Grund, auf dem unser Glaube steht und der uns vereint. Aber es ist noch mehr. Das Credo will unseren Glauben feiern. Das kommt besonders dann zum Ausdruck, wenn wir es singen.
Das Credo ist Antwort auf das gehörte Wort Gottes und es eint die versammelte Gemeinde mit allen Christen auf der ganzen Welt. Wenn wir es sprechen, dann machen wir uns bewusst, auf welchen Grund wir gemeinsam stehen. Das Credo ist Ausdruck von Gemeinschaft.
Das Glaubensbekenntnis wird zwar von den einzelnen Gläubigen gesprochen. Es ist aber immer das Bekenntnis der Kirche. Es ist den Einzelnen und der ganzen Kirche vorgegeben. Es ist nicht ihr Eigentum, sie können weder über den Inhalt noch über die Worte ‚verfügen’, sondern sollen sich in die Worte und den Inhalt "einfügen".
Als solches verbindet das Glaubensbekenntnis alle Christen, die Katholiken, Orthodoxen und Protestanten miteinander. Es ist allen Konfessionen gemeinsam. Das zeigt, dass die Christenheit im Kern geeint ist.
Ich habe eine Predigt zum Credo aufbewahrt. Der Prediger befasst sich mit der Glaubensaussage zu Jesus Christus. Diese Predigt füge ich nun an, weil ich sie sehr gut finde. Von ihm habe ich auch den Vergleich mit dem Brühwürfel.
Damit möchte ich Ihnen und Euch heute einen frohen Tag wünschen!
Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann
Pfarrer Dr. theol. Sascha Flüchter von der evangelischen Kirche:
Das Glaubensbekenntnis zugänglich machen, das, liebe Gemeinde, möchte ich in der Predigt heute versuchen, zumindest für den zweiten und längsten Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses. Ich lese ihn uns noch einmal vor:
(Ich glaube) an Jesus Christus,
seinen (Gottes) eingeborenen Sohn,
unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinab gestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
seinen (Gottes) eingeborenen Sohn,
unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinab gestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Das ist schon ein ganz schöner Brühwürfel. Ich will versuchen, in drei Abschnitten ein bisschen davon aufzulösen, damit wir davon kosten können:
I. Jesus Christus, der eingeborene Sohn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria
Der Anfang des zweiten Artikels ist schon allein von der Sprache her gewöhnungsbedürftig. Denn was, bitte schön, soll man sich unter Jesus als dem »eingeborenen Sohn«
vorstellen, wenn wir das Wort »Eingeborener« eigentlich nur für die Ureinwohner einer Gegend kennen. Wie soll kann Jesus der »Eingeborene« Gottes sein?
In der lateinischen Fassung, die unserer deutschen Übersetzung zugrunde liegt, steht an der betreffenden Stelle das Wort »unicum«.
Auch das Wort Unikum benutzen wir ja durchaus heute manchmal, wenn wir von etwas Einzigartigem reden, etwas, das es in der ganzen Welt so nur ein einziges Mal gibt.
Und damit sind wir ganz nahe dran an der lateinischen Wortbedeutung. Wenn die Verfasser des Glaubensbekenntnisses von Jesus als dem filium unicum reden, dann meinen sie zunächst einmal Gottes einzigen Sohn.
Den aber macht ja nicht seine Stellung als Einzelkind zu einem wirklichen Unicum, sondern die Tatsache, dass es sich bei Jesus Christus um den Sohn Gottes handelt. Gezeugt vom Heiligen Geist, das heißt von Gott selber hervorgebracht und damit selber Gott, ja mehr noch: Gott selbst.
Das ist einer der schwierigsten Gedanken der christlichen Gotteslehre: Der eine Gott tritt uns in dreifacher Gestalt entgegen: Als Vater, als Sohn und als Heiliger Geist. Und bleibt dabei doch stets der eine Gott.
Den Schülern sage ich immer, wenn sie danach fragen: Es ist wie mit dem Wasser und seinen Aggregatzuständen: Wir erleben das Wasser fest als Eis, flüssig als Wasser und gasförmig als Dampf. Und dabei ist es doch stets das eine Wasser.
So kann man sich das auch bei Gott vorstellen: Er begegnet der Welt und uns Menschen als Schöpfer, das ist der Vater; als Erlöser, das ist der Sohn; und als Bewahrer, das ist der Heilige Geist.
Damit ist Jesus tatsächlich ein unüberbietbares Unikum: Als Mensch geboren ist er gleichzeitig wahrer Gott. In dem kleinen Kind in der Krippe von Bethlehem kommt der große Gott selber in diese Welt. Jesus, der wahre Gott, wird als Mensch geboren, von der Jungfrau Maria.
Und die macht uns das Glauben und Bekennen doch ganz schön schwer. Als Jugendlicher hatte ich mir selber auferlegt, beim Glaubensbekenntnis und auch sonst im Gottesdienst nur die Worte und Sätze mitzusprechen, die ich voll und ganz bejahen kann. Sie ahnen es sicher schon, an der Stelle mit der Jungfrau Maria habe ich beharrlich geschwiegen. Zu sehr widersprach das meinem rationalen Denken und meiner naturwissenschaftlichen Weltsicht.
Erst an der habe ich einen Zugang zu diesem Teil des Glaubensbekenntnisses gefunden.
Zum einen habe ich gelernt, dass an der Bibelstelle aus dem Matthäusevangelium, auf der die Lehre von der Jungfrau Maria beruht, ein Übersetzungsfehler zu finden ist. Matthäus hat eine Verheißung des Propheten Jesaja aufgenommen, in der es im hebräischen Text heißt, dass eine alma
– eine junge Frau, die noch keine Kinder hat – einen Sohn gebären soll.
In der griechischen Übersetzung des Alten Testaments aber, die der Evangelist Matthäus für sein Zitat benutzt hat, steht an Stelle von alma
das Wort parthenos. Und das heißt nun wirklich Jungfrau in dem Sinne, wie wir es auch heute noch verwenden. – Alles also nur ein Übersetzungsfehler?
Ja und Nein, würde ich sagen. Ja, weil sich offensichtlich eine Bedeutungsverschiebung ergeben hat, die zur Rede von der Jungfrauengeburt geführt hat. Nein, aber weil es sich bei jeder Übersetzung immer auch um eine Interpretation handelt, ein neues aktuelles Verstehen alter Texte.
Hier bedeutet das: Matthäus hat mir seiner Auslegung des Prophetenwortes dem Unikum Jesus Christus zu einer einzigartigen Geburt verholfen. Und das ist es auch, worum es an dieser Stelle des Glaubensbekenntnisses geht:
Nicht ob wir uns vorstellen können und wollen, dass Maria Jungfrau war, als sie Jesus empfangen hat. Nicht ob wir das für historisch wahr halten, ist hier die entscheidende Frage.
Denn Glauben bedeutet ja im biblisch-christlichen Sinne nicht, etwas für historisch wahr zu halten. Glauben bedeutet vielmehr vertrauen. Die Frage lautet daher: Setzen wir unser Vertrauen in Jesus Christus, weil er ein wirkliches Unikum ist: Gott selber in menschlicher Gestalt.
Ist dieser Jesus unser einziger Trost im Leben und im Sterben? – Das ist die entscheidende Frage!
Der nächste Abschnitt des zweiten Artikels macht das deutlich:
Der nächste Abschnitt des zweiten Artikels macht das deutlich:
II. Jesus Christus, der gekreuzigte Sohn, gelitten unter Pilatus, gestorben und begraben, hinab gestiegen in das Reich des Todes
Das Einzigartige an Jesus Christus liegt nicht allein darin, dass er Gott ist, sondern auch und vor allem darin, dass er gleichzeitig auch ganz und gar Mensch ist.
In Jesus wird Gott selber Mensch, um den Menschen nahe zu sein. Deshalb lebt er in Jesus unser Leben, mit allen Konsequenzen. Teilt unsere Ohnmacht, unsere Furcht und unsere Hoffnungslosigkeit. Geht unseren Lebensweg mit bis ans Ende, geht bis hinein in unseren Tod. – Und vollbringt damit das größte Wunder seit Menschengedenken:
In der Person des gekreuzigten Jesus
ist Gott sogar in unserem Tod an unserer Seite. Das heißt aber: selbst wenn im Sterben die Sünden unseres ganzen Lebens über uns herfallen sollten, können wir in kein Gericht, in keinen Tod und keine Gottverlassenheit geraten, in der nicht der gekreuzigte Jesus an unserer Seite ist – und mit ihm Gott selbst!
Dass das Glaubensbekenntnis extra erwähnt, dass Jesus nach seinem Begräbnis in das Reich des Todes
– früher sagte man: in die Hölle – hinabgestiegen ist, führt das konsequent weiter.
Die einzige Rettung für uns Menschen, die wir uns trotz aller guter Absichten und ernsthaftem Bemühen immer wieder in Schuld und Sünde verstricken, ist es, dass Jesus diejenigen sucht und findet, die Vergebung und Neubeginn nötig haben.
Diesem Bemühen Jesu um die Seelen der Menschen, kann auch der Tod keine Grenze setzen. Der erste Petrusbrief hat die Vorstellung aufbewahrt, dass Jesus die drei Tage im Grab dazu genutzt hat, den Verstorbenen in der Unterwelt nahe zu sein.
Ich finde das einen tröstlichen Gedanken: Wie oft müssen wir erleben, dass es im Leben ein »zu spät« gibt. Zu spät für ein klärendes Gespräch. Zu spät für eine Umkehr, einen Richtungswechsel. Zu spät für ein »entschuldige bitte« oder ein »ich vergebe dir«.
Gut, dass im Glaubensbekenntnis festgehalten ist, dass es für Gottes Barmherzigkeit kein »zu spät« gibt. Jesus Christus – die Gestalt gewordenen Liebe und Barmherzigkeit Gottes – deckt zu, was wir Menschen einander und was wir Gott schuldig bleiben.
III. Jesus Christus, der auferstandene Sohn, aufgefahren in den Himmel, Richter der Lebenden und der Toten
Durch Jesu Tod und Auferstehung hat Gott dem Tod die Macht über uns genommen. Auch was menschlich unmöglich erscheint ist nicht mehr die Grenze unsere Hoffnung. – Und das hat Konsequenzen!
Inmitten dieser Welt hat Jesus die Menschen zu einem Leben gerufen, das all die irdische und menschliche
Begrenztheit zwar kennt, aber nicht zu fürchten braucht. Er hat sie herausgerufen aus den Gefängnissen ihres Lebens:
• Wie den Zöllner Zachäus, den er herausgerufen hat aus Einsamkeit und Schuld: Steig eilend herunter, denn ich muss heute in deinem Haus einkehren!
• Wie den Kranken am Teich Bethesda, den er herausgerufen hat aus dem lähmenden Gefühl von Ohnmacht und Hilflosigkeit: Steh auf, nimm dein Bett und geh hin!
• Wie die Lazarus, den er herausgerufen hat aus seinem Grab, vom Tod ins Leben: Lazarus, komm heraus!
Der Auferstandene
stellt uns unüberhörbar die Frage: »Was würdest Du tun, wenn Du nicht so traurig, nicht so ängstlich, nicht so verzweifelt wärst? Wie würdest du leben?«
Und dann sagt er uns genauso deutlich: »Ich lebe und ihr sollt auch leben! – Deshalb kannst Du das jetzt tun! Deshalb kannst Du jetzt so leben!«
Deshalb lohnt es sich, an das Leben zu glauben, an Menschlichkeit, Versöhnung, Frieden, Gerechtigkeit und Glück. Und zwar gerade da wo von alldem nichts zu spüren ist.
Denn jeder noch so kleine Schritt auf dem Weg dorthin macht dann Sinn und hat Zukunft, weil er Gottes Willen nämlich entspricht. Darum sollen wir nicht müde werden, sondern alles daran setzen, diesem Willen zu folgen.
Wir brauchen uns dabei aber nicht zu überfordern, denn der Erfolg hängt ja nicht allein von uns und unserer Anstrengung ab. Aber wir dürfen und sollen wissen: Nichts ist umsonst, nichts gleichgültig, nichts vergeblich, was im Namen und im Sinne Jesu Christi geschieht!
Darum können wir leben, ohne alles zu wissen, alles zu durchschauen, ohne alle Träume verwirklichen und alle Probleme lösen zu müssen. Wir können die Widersprüche und Begrenztheiten unseres Lebens annehmen und lernen mit Gottes unbegrenzten Möglichkeiten zu rechnen. Dass er nämlich das vollendet, was bei uns Stückwerk bleibt.
Denn das letzte Urteil über uns, über unser Leben und über diese Welt, spricht weder die Geschichte, noch das Schicksal, sondern Jesus Christus, der zur Rechten Gottes sitzt, des allmächtigen Vaters und von dort kommen wird, zu richten die Lebenden und die Toten.
Und darum liebe Gemeinde wird das letzte Wort über unser Leben und die Geschichte der Menschheit und der Welt ein Wort der Gnade sein. Das glaube ich! Amen.

In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.

Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam

Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de

Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.

Liebe Mitchristen und Mitchristinnen in St. Georg und St. Pankratius, Wie angekündigt, nehme ich ab August einen zweijährigen Sonderurlaub, um mich zunächst auf mein Promotionsstudium zu konzentrieren. Es war mir eine Freude, mit euch und Ihnen in den unterschiedlichen Gruppierungen zu arbeiten. Danke für die Begegnungen, den Austausch und vor allem das gemeinsame Unterwegssein als Christen. Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, dem 06.07., möchte ich mich um 10 Uhr im Pfarrgarten offiziell verabschieden. Alle sind herzlich willkommen. In meiner Dissertation geht es um die Bildung von Straßenkindern an der Amani Primary School in Kenia, die von der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet wurde und geleitet wird. Gerne möchte ich ihren Bildungsweg darlegen und sie aktiv unterstützen. Eine dieser Unterstützungs-möglichkeiten kann finanzieller Art sein, da die Schule ausschließlich auf Spenden von nah und fern angewiesen ist. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann die untenstehende Kontonummer benutzen. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung. Pax Bank für Kirche und Caritas, IBAN: DE29 3706 0193 1051 1710 43 BIC: GENODED1PAX Eure/Ihre Sr. Kitonyi Jacinta CPS Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier im Pfarrgarten in Buldern statt. Die Gottesdienste um 9.30 Uhr in Hiddingsel und um 11.00 Uhr in Buldern fallen aus. Die Kollekte ist an diesem Tag für das o.g. Projekt bestimmt. Herzlichen Dank für alle Spenden!

Wanderausstellung in St. Georg Hiddingsel Unter dem Leitwort „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ findet eine von der Evangelischen Kirche in Dülmen initiierte Wanderausstellung zum Thema Kirchenasyl statt. Vom 13. bis 20. Juni wird sie auch bei uns Station machen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen. An Fronleichnam wird Pfarrer Renkhoff nach der Prozession um 12 Uhr in St. Georg für Informationen und Fragen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weitere Termine in Dülmen entnehmen Sie bitte dem Plakat.