Pfingstnovene 2021 - Zweiter Tag
15. Mai 2021
15. Mai 2021 - Erneuern

AUS DER TAGESLESUNG
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Amen, amen, ich sage euch: Was ihr vom Vater erbitten werdet,
das wird er euch in meinem Namen geben. Bis jetzt habt ihr noch nichts in meinem Namen erbeten.
Bittet, und ihr werdet empfangen, damit eure Freude vollkommen ist.
Joh 16,23b-24
IMPULS von Pfarrer Christian Hartl
„Bis jetzt habt ihr noch nichts in meinem Namen erbeten“,das sagt Jesus zu seinen Schülern. Sie müssen erst lernen, „in seinem Namen“, das heißt unter Berufung auf ihn und auf seine Werte, seinen Gedanken folgend und somit in seinem Geist zu beten. „Bis jetzt habt ihr noch nichts in meinem Namen erbeten“ – sagt er das auch zu uns? Oder sind wir bereits einen Schritt weiter? „Je tiefer ich in die Beziehung mit Jesus Christus hineinfinde, desto mehr wird mir bewusst, wie fern ich ihm bisher noch war“, so hat jemand sehr ehrlich formuliert. In der Beziehung zu Jesus Christus gibt es ein „Immer-Mehr“, ein „Immer-Tiefer“, ein „Immer-Geheimnisvoller“. Insofern aber kommen wir mit ihm an kein Ende. Wenn wir mit ihm zu leben versuchen, dann lernen wir immer noch einmal hinzu und wir dürfen ein stetes Neuwerden unserer Gottesbeziehung und unseres Betens erleben.
„Erneuern“ und „Hinzulernen“, das sind auch historisch bedeutsame Aspekte: Als vor über 30 Jahren in vielen Ländern im Osten Europas die kommunistischen Diktaturen zusammengebrochen waren, da war Erneuerung angesagt. Und die Menschen in Deutschland sagten: „Bei diesem Neuaufbau von Kirche und Zivilgesellschaft wollen wir Unterstützung anbieten. Denn wir gehören doch zusammen – als Europäerinnen und Europäer, als Christinnen und Christen, als Menschheitsfamilie!“ So entstand die Solidaritätsaktion Renovabis, die bis heute zahlreichen Partnern
in 29 Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas hilfreich und freundschaftlich zur Seite steht.
Auf dem gemeinsamen Weg durch die Jahre und Jahrzehnte haben wir viel voneinander gelernt – und wir lernen nicht aus! Wenn uns Partner in Deutschland besuchen oder wenn ich bei Partnern im Osten Europas zu Gast sein darf, dann frage ich oft: „Was freut Euch und was bereitet Euch Sorge?“ Und manchmal geht das Gespräch dann tiefer und wir überlegen gemeinsam, was Gott uns wohl angesichts der konkreten Situation und im Blick auf die aktuellen Herausforderungen sagen möchte. Manchmal überlegen wir, was wir von ihm erbitten können und sollen, damit
etwas neu wird. Und oft beten wir darum, dass für uns erfahrbar werden möge, was im Namen unserer Solidaritätsaktion „Renovabis“ ausgesagt ist: Dass sein Geist das Angesicht dieser Erde erneuert. Da ist dann alles miteingeschlossen: Mensch und Welt, Kirche und Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, Natur und die gesamte Schöpfung – alles bedarf der steten Erneuerung, die wir von ihm erbitten dürfen.
FRAGEN ZUM NACHDENKEN
- Wie groß ist mein Vertrauen, dass Gott – vielleicht auch durch mich oder durch uns – etwas zu verändern und zu erneuern vermag?
- Was will ich heute von Gott erbitten – für mich, für meine Mitmenschen, für das Angesicht dieser Erde?
GEBET
Geheimnisvoller Gott,
Geheimnisvoller Gott,
du sendest deinen Geist aus,
damit das Angesicht dieser Erde neu werde.
Schenke uns Aufmerksamkeit und
Einsatzbereitschaft, dass wir Gutes tun,
soweit es uns nur möglich ist.
Und schenke uns Vertrauen
in deine Möglichkeiten, die du uns eröffnest,
wenn wir dich nur darum bitten.
Amen.
Quelle: Renovabis Pfingstaktion 2021

Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam

Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de

Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.

Liebe Mitchristen und Mitchristinnen in St. Georg und St. Pankratius, Wie angekündigt, nehme ich ab August einen zweijährigen Sonderurlaub, um mich zunächst auf mein Promotionsstudium zu konzentrieren. Es war mir eine Freude, mit euch und Ihnen in den unterschiedlichen Gruppierungen zu arbeiten. Danke für die Begegnungen, den Austausch und vor allem das gemeinsame Unterwegssein als Christen. Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, dem 06.07., möchte ich mich um 10 Uhr im Pfarrgarten offiziell verabschieden. Alle sind herzlich willkommen. In meiner Dissertation geht es um die Bildung von Straßenkindern an der Amani Primary School in Kenia, die von der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet wurde und geleitet wird. Gerne möchte ich ihren Bildungsweg darlegen und sie aktiv unterstützen. Eine dieser Unterstützungs-möglichkeiten kann finanzieller Art sein, da die Schule ausschließlich auf Spenden von nah und fern angewiesen ist. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann die untenstehende Kontonummer benutzen. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung. Pax Bank für Kirche und Caritas, IBAN: DE29 3706 0193 1051 1710 43 BIC: GENODED1PAX Eure/Ihre Sr. Kitonyi Jacinta CPS Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier im Pfarrgarten in Buldern statt. Die Gottesdienste um 9.30 Uhr in Hiddingsel und um 11.00 Uhr in Buldern fallen aus. Die Kollekte ist an diesem Tag für das o.g. Projekt bestimmt. Herzlichen Dank für alle Spenden!

Wanderausstellung in St. Georg Hiddingsel Unter dem Leitwort „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ findet eine von der Evangelischen Kirche in Dülmen initiierte Wanderausstellung zum Thema Kirchenasyl statt. Vom 13. bis 20. Juni wird sie auch bei uns Station machen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen. An Fronleichnam wird Pfarrer Renkhoff nach der Prozession um 12 Uhr in St. Georg für Informationen und Fragen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weitere Termine in Dülmen entnehmen Sie bitte dem Plakat.

Auf eine musikalische Reise nach Reims und Paris lädt Organist Michael Seibel in der nächsten Sonntagsmusik am Pfingstsonntag (08. Juni, 16:00 Uhr, St. Pankratius) ein: von der großen Fantasie in fünf abwechslungsreichen Sätzen über den Pfingsthymnus „Veni creator“ von Nicolas de Grigny über die Gute-Laune-Musik von Louis Lefébure-Wély und Theodore Dubois („Toccata“) bis zum Chanson „Les Champs Élysées“ geht die Reise dabei auch durch die Jahrhunderte. Das geistliche Wort spricht Pastor Manfred Janssen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Informationen unter www.bulderone.de .