Sieben Geistesgaben - Weisheit

24. Mai 2020

Weisheit ist nicht erlernbar


Liebe Gemeindemitglieder,

die Zahl sieben ist bei uns Katholiken allgegenwärtig:

7 Sakramente
(Taufe, Beichte, Hl. Kommunion, Firmung, Ehe, Priesterweihe und Krankensalbung)

7 Tugenden
(drei göttliche Tugenden: Glaube, Hoffnung, Liebe; vier Kardinaltugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung)

7 Geistesgaben   
Der Geist der WEISHEIT
und des VERSTANDES (der Einsicht),
der Geist des RATES
und der STÄRKE,
der Geist der WISSENSCHAFT (Erkenntnis),
der FRÖMMIGKEIT
und der GOTTESFURCHT.

Ich möchte mit Ihnen und Euch bis Pfingsten die 7 Gaben des Heiligen Geistes betrachten. So können wir uns gemeinsam auf das Pfingstfest vorbereiten.

Was bedeuten nun die 7 Gaben des Heiligen Geistes und vorher kommen sie?

Für manchen mögen sie etwas spröde, fast ein wenig altertümlich klingen. Andererseits haben die Begriffe auch etwas Klares an sich, gerade so, als sollte mit ihnen erkennbar werden, wes Geistes Kind wir sind.

Und darum geht es auch.

Sie gehen auf den Propheten Jesaja zurück. Im 11. Kapitel verheißt er das Kommen des Messias, denn die zahlreichen Könige des Volkes Israel waren schwach, hatten ihre Macht missbraucht und sich von Gott abgewandt.
Der neue König sollte die Beziehung zwischen Gott und seinem auserwählten Volk wiederherstellen. Das Volk Israel sehnte sich nach der Stärkung dieses Bundes.

Und so steht es beim Propheten Jesaja (Kapitel 11):

1 Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, / ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht.
2 Der Geist des HERRN ruht auf ihm: / der Geist der Weisheit und der Einsicht, der Geist des Rates und der Stärke, / der Geist der Erkenntnis und der Furcht des HERRN.
3 Und er hat sein Wohlgefallen an der Furcht des HERRN. / Er richtet nicht nach dem Augenschein / und nach dem Hörensagen entscheidet er nicht,
4 sondern er richtet die Geringen in Gerechtigkeit / und entscheidet für die Armen des Landes, wie es recht ist.

Jesaja nennt 6 Gaben, die paarweise erscheinen und drei unterschiedliche Aspekte beleuchten:

1.Weisheit und Einsicht (Verstand): Diese Eigenschaften beziehen sich auf die menschlichen Charakterstärken des Königs;
2. Rat und Kraft: Diese Eigenschaften zeichnen die Amtsführung des Königs aus;
3. Erkenntnis und Furcht des Herrn (Gottesfurcht): Diese Eigenschaften verweisen auf die religiöse Haltung, die Beziehung zu Gott.

In späteren Bibelübersetzungen kam auch das Wort Frömmigkeit vor (vielleicht als anderes Wort für Gottesfurcht), so dass die Theologie die Lehre von den 7 Gaben entwickelte.


Weisheit


Mit Weisheit ist keine Ansammlung von Wissen gemeint, sondern die Gabe des Stillwerdens und des Zuhörens. Es geht darum, Gottes Wort wahrzunehmen und zu erkennen, was Gott will. Die Gabe der Weisheit lehrt mich, mich selbst nicht wichtig zu nehmen, wie Papst Johannes XXIII. es erkannt hatte und danach wunderbar schlafen konnte. Wie es dazu kam erzählte der Papst einem jungen Bischof, der wegen der Last seines neuen Amtes nicht in den Schlaf fand.
 
„Mein Sohn“, sagte er zu dem jungen Bischof, „als ich zum Papst gewählt wurde, bin ich erschrocken vor der Würde dieses Amtes, und ich konnte eine Zeitlang überhaupt nicht mehr schlafen. Einmal bin ich aber doch kurz eingenickt, da erschien mir ein Engel im Traum, und ich erzählte ihm meine Not. Daraufhin sagte der Engel: 'Giovanni, nimm dich nicht so wichtig'. Seitdem kann ich wunderbar schlafen.
(Quelle: H.-P. Röthlin: Güte – mit Klugheit gepaart„ Hundert Worte von Johannes XXIII., Verlag Neue Stadt, München 200)


Lesung aus dem Buch der Sprüche 2,1–11:

Mein Sohn,
wenn du meine Worte annimmst
und meine Gebote beherzigst,
der Weisheit Gehör schenkst,
dein Herz der Einsicht zuneigst,
wenn du nach Erkenntnis rufst,
mit lauter Stimme um Einsicht bittest,
wenn du sie suchst wie Silber,
nach ihr forschst wie nach Schätzen,
dann wirst du die Furcht des HERRN begreifen
und Gotteserkenntnis finden.
Denn der HERR gibt Weisheit,
aus seinem Mund kommen Erkenntnis und Einsicht.
Für die Redlichen hält er Hilfe bereit,
den Rechtschaffenen ist er ein Schild.
Er hütet die Pfade des Rechts
und bewacht den Weg seiner Frommen.
Dann wirst du Recht und Gerechtigkeit begreifen,
Redlichkeit und jede gute Bahn;
denn Weisheit zieht ein in dein Herz,
Erkenntnis beglückt deine Seele.
Besonnenheit wacht über dir
und Einsicht behütet dich.


Zum Nachdenken:

Eine wichtige Erkenntnis in meinem Leben ist, dass ich mir Weisheit nicht aneignen kann wie Lateinvokabeln oder Geschichtsdaten. Auch das Aufsagen von Weisheitssprüchen sagt nichts darüber aus, ob die Weisheit wirklich bei mir Spuren hinterlassen hat.  Weisheit ist nicht erlernbar.

Lebensweisheiten bekomme ich mittlerweile an jeder Ecke angeboten. Aber die Gabe der Weisheit gibt es nur im Singular. Die vielen angebotenen Lebensweisheiten sind bisweilen sehr „zeitgeistig“. Die Gabe der Weisheit könnte quer dazu liegen. „Wer weise ist, hat etwas durchlebt und nicht nur er-lebt. Weisheit ist weder machbar, noch lernbar, und es gibt keine Garantie, am Lebensende weise zu sein. Weisheit ist nicht im Kopf zu Hause, sondern im Herzen.“, sagt die Psychotherapeutin Angelica Pressler (Caritas Salzburg).

Darum sehen weise Menschen die Welt mit den Augen der Liebe.
Möchten sie ein weiser Mensch sein/werden?


Ich freue mich mit Ihnen und Euch auf Pfingsten!

Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann


„Heilger Geist, o Tröster mein“ – ein Lied im Münsteraner Anhang des Gotteslobes Nr. 786:

1. Heilger Geist, o Tröster mein, / kehr in unsere Herzen ein / mit den sieben Gaben dein. /
Deine Weisheit hauch uns ein, / daß wir suchen Gott allein, / daß wir nur in dir uns freun.
2. …
Um Verstand wir herzlich flehn, daß wir Gottes Wort verstehn, daß wir nur in dir uns freun.
3. …
Steh uns bei mit deinem Rat, daß wir gehn den rechten Pfad, daß wir nur in dir uns freun.
4. …
Starkmut gib zu jeder Zeit, festzustehn in Leid und Streit, daß wir nur in dir uns freun.
5. …
Gib uns heilge Wissenschaft, zeig der Wahrheit Siegeskraft, daß wir nur in dir uns freun.
6. …
Schenk uns wahre Frömmigkeit, die all Tun und Lassen weiht, daß wir nur in dir uns freun.
7. …
Wollst uns Gottesfurcht verleihn, daß wir stets die Sünde scheun, daß wir nur in dir uns freun.

von Sankt Pankratius 8. September 2025
Herzliche Einladung zur Info- und Mitmachveranstaltung zum Pastoralen Raum Dülmen am 27. September um 10 Uhr im einsA Liebe Gemeindemitglieder, das Koordinierungsteam aus allen Pfarreien Dülmens informiert in der ersten Stunde über Möglichkeiten, Herausforderungen und das zukünftige Leitungsteam. Es steht für Fragen zur Verfügung. In der zweiten Stunde sind die Gäste eingeladen an Tischen zu verschieden Themen und Fragen über die Zukunft der Kirchen in Dülmen ins Gespräch zu kommen, Ideen und Perspektiven zu entwickeln, welche das Koordinierungsteam für die weitere Arbeit mitnimmt. Im Anschluss kann im Plenum über Fragen und Ideen diskutiert werden. Es steht Ihnen frei nach dem Infoblock zu gehen oder zum zweiten Block dazuzukommen. Während der Veranstaltung stehen zwei Mütter zur Kinderbetreuung im Familienzentrum St. Anna bereit. Wir würden uns freuen, Sie und Euch auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Herzliche Grüße Das Koordinierungsteam des Pastoralen Raumes Dülmen Hermann Fortmann und Martina Lökes für Buldern Klaus Große Wiesmann und Hermann Küdde für Hiddingsel
von Sankt Pankratius 5. September 2025
Am Sonntag, 7. September 2025, lädt der Landwirtschaftliche Ortsverein gemeinsam mit den Landfrauen zum Erntedankgottesdienst in den Pfarrgarten ein. Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst verkaufen die Landfrauen selbstgebackenes Brot und neben Getränken wird es auch Gegrilltes geben. Am 12. Oktober 2025 findet in Hiddingsel der Erntedankgottesdienst um 9.30 Uhr auf dem Hof Schulze Bertelsbeck statt. Herzliche Einladung Foto: Image by Th_G / Pixabay
von Sankt Pankratius 5. September 2025
ThePop trifft Chor – „Kleiner Chor Buldern“ präsentiert Highlights der Popmusik Am Sonntag, den 21. September 2025 um 17:00 Uhr lädt der Kammerchor „Kleiner Chor Buldern“ zu einem außergewöhnlichen Popchorkonzert in die St. Joseph Kirche Dülmen ein. Unter dem Motto „Pop trifft Klangkunst“ erklingen 13 ausgewählte Arrangements weltbekannter Klassiker, interpretiert von den 13 Sängerinnen und Sängern des Ensembles unter der Leitung von Jörg Overgoor. Auf dem Programm stehen zeitlose Hits von drei Megabands, die ihre Blütezeit in den 70er bis frühen 90er Jahren hatten. Zu hören sein werden unter anderem von ABBA (Mamma Mia, The Winner Takes It All, S.O.S.), Sting (Fields of Gold, Fragile) und Supertramp (It’s Raining Again, Dreamer), deren millionenfach verkaufte Platten und internationale Auszeichnungen Musikgeschichte geschrieben haben. Die Stücke wurden in qualitativ hochwertigen Bearbeitungen speziell für Chor arrangiert, teils a cappella, teils begleitet von E-Piano (Jörg Overgoor) und Schlagzeug (Lars Overgoor), und entfalten dabei eine ganz besondere klangliche Tiefe. Mit diesem Konzertangebot soll auch die Arbeit und der Einsatz des Fördervereins „Kulturort St. Joseph“ unterstützt werden. Der Förderverein lädt ebenfalls herzlich zu diesem musikalischen Angebot ein, um auf die sehr guten akustischen Qualitäten der Josephs Kirche gerade auch für diese Musikrichtung aufmerksam zu machen. Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Unterstützung der kulturellen Arbeit wird erbeten. Kommen sie zu einem Abend voller Melodien, Schwung, Nostalgie und Gänsehaut-Momenten. Genießen Sie in diesem einstündigen Konzert die Neuinterpretation dieser unvergesslichen Musik!
von Sankt Pankratius 5. September 2025
von Sankt Pankratius 4. September 2025
Einundzwanzig Kubikmeter Eichenholz haben Orgelbaumeister Georges Heintz und sein Team vor dreißig Jahren für den Bau der Bulderner Orgel verwendet – noch etwas mehr dürften Noah und seine Söhne für die Arche gebraucht haben. Dieser und weiterer Fragen gehen Sprecher Jan Albers und Organist Michael Seibel im Orgelkonzert nicht nur für Kinder am Sonntag, 07. September ab 16:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius auf den Grund. Der Mannheimer Kirchenmusiker und Komponist Johannes Matthias Michel hat sich der Geschichte angenommen, in spannender bis heiterer Diktion nacherzählt und lässt sie in einen kurzweiligen Dialog mit Musik von Johann Sebastian Bach treten. Durch den geschickten Einsatz von Arrangements, Kürzungen und einzelner Motive erhalten die Zuhörer so ganz nebenbei einen Querschnitt durch das schier unerschöpfliche Oeuvre Bachs. Der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Informationen unter www.bulderone.de .
Orgel on Gorges Heintzin Buldern mit Blumen
von Sankt Pankratius 31. August 2025
30 Jahre Georges-Heintz Orgel Vielfältige Konzerte zum Jubiläum im September 2025
von Sankt Pankratius 29. August 2025
Zu einem Spaziergang zum Hochfest Maria Himmelfahrt hat der Liturgiekreis der Seelsorgeeinheit eingeladen. Um 18.00 Uhr hat sich eine kleine Gruppe auf den Weg gemacht. Unterwegs standen Kräuter und Blumen bereit, damit ein kleines Kräutersträußchen gebunden werden konnte. Auf dem Hof Schlautmann wurden die Spaziergänger herzlich begrüßt und es wurde ein Wortgottesdienst gefeiert. Der gesellige Abschluss fand am Pfarrheim in Hiddingsel statt.
von Sankt Pankratius 29. August 2025
von Sankt Pankratius 7. August 2025
Liebe Gemeindemitglieder, wir freuen uns, dass wir an diesem Wochenende die vorläufigen Kandidatenlisten in unseren Kirchengemeinden präsentieren können. Wir danken an dieser Stelle den Gemeindemitgliedern, die sich bereit erklären, für die Kirchenvorstände zu kandidieren. Den Gemeindemitgliedern, die sich nicht mehr zur Wahl stellen, möchten wir an dieser Stelle schon einmal ein herzliches Dankeschön aussprechen. Die Vorschlagsliste wird 14 Tage öffentlich aushängen. Es besteht ein Ergänzungsrecht zur Vorschlagsliste, auf das wir nach § 9 der Wahlordnung hinweisen möchten: (1) Die Wahlberechtigten haben das Recht, die Vorschlagsliste zu ergänzen. (2) Der Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er a) von mindestens 10 wahlberechtigten Personen mit Vor- und Nachnamen sowie unter Angabe des Erstwohnsitzes unterzeichnet ist, b) die schriftliche Erklärung der oder des Vorgeschlagenen enthält, dass sie oder er zur Kandidatur bereit ist und c) innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Veröffentlichung (§ 8 Absatz 5) beim Wahlvorstand eingereicht ist. (3) Neben der Erklärung im Sinne von Absatz 2 lit. b) bedarf es des Vorliegens der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie einer Erklärung zum Vorliegen der Wählbarkeitsvoraussetzungen gemäß § 11 KVVG entsprechend § 8 Absatz 2 lit. b) und c). (4) Unabhängig von Absatz 1 und Absatz 2 kann der Wahlvorstand die Vorschlagsliste ergänzen, wenn nicht genug Kandidatinnen oder Kandidaten vorhanden sind oder Kandidatinnen oder Kandidaten ihre Kandidatur zurückziehen. Diese Möglichkeit des Ergänzungsrechtes besteht für 14 Tage. Die Wahlen für die Kirchenvorstände finden am 9. November 2025 statt. Weitere Infos werden auf der Homepage folgen.
Weitere Beiträge