Tagesimpuls 02.05.2020
2. Mai 2020
Hocus pocus?!

Liebe Gemeindemitglieder,
nach der Präfation und dem Sanctus sind wir nun mitten im Hochgebet. Es folgt der Abendmahlsbericht, der den Evangelien und dem 1. Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth entnommen ist (1 Kor 11,23-28). Es ist das älteste Zeugnis über den Abendmahlsbericht etwa 55 n. Chr.:
23 Denn ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch dann überliefert habe: Jesus, der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot,
24 sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis!
25 Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis!
26 Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.
27 Wer also unwürdig von dem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, macht sich schuldig am Leib und am Blut des Herrn.
28 Jeder soll sich selbst prüfen; erst dann soll er von dem Brot essen und aus dem Kelch trinken.
24 sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis!
25 Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis!
26 Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.
27 Wer also unwürdig von dem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, macht sich schuldig am Leib und am Blut des Herrn.
28 Jeder soll sich selbst prüfen; erst dann soll er von dem Brot essen und aus dem Kelch trinken.
Der Abendmahlsbericht ist ein Teil des Hochgebetes. Er ist Teil der Danksagung. Danksagung heißt auf Griechisch Eucharistie. Die ganze hl. Messe ist eine Eucharistie-Feier, eine Danksagungsfeier.
Wir danken für die Lebenshingabe Jesu, für sein Lebensopfer, das er in unsere Hände gegeben hat. Wir wiederholen es nicht, sondern halten es lebendig
im wahrsten Sinne des Wortes. „Das Leben ist uns erschienen“. Dieser Satz aus dem 1. Johannesbrief wird hier Wirklichkeit. Im Psalm 80,4 heißt: „Zeige uns dein Angesicht, und wir sind gerettet.“ Wenn der Priester bei der Wandlung die Hostie emporhebt und danach den Kelch mit Wein, schauen wir das „Angesicht Gottes“. Das Leben ist mitten unter uns.
Denn was wir schauen und empfangen will uns verwandeln, damit wir „Leib Christi“ werden in dieser Welt, sichtbares Zeichen der Gegenwart Gottes.
Das Verwandeln ist kein „Hocus pocus“. Leider hat dieser „Zauberspruch“ eine Verbindung zum Abendmahlsbericht. Die Worte „Das ist mein Leib“ heißen auf Latein „Hoc est corpus“.
So wird das Geheimnis des Glaubens zum Aberglauben und das Wort des Heiligen Geistes zum Ungeist. Der Abendmahlsbericht ist keine Zauberei und auch kein technischer Vorgang, so wie man mit einem Kennwort den Tresor öffnet.
Bei der Wandlung geschieht kein chemischer, biologischer oder atomphysikalischer Prozess. Auch wenn eine materielle Veränderung mit den Sinnen nicht wahrzunehmen ist (ein Kind würde sagen, es schmeckt weiterhin nach Esspapier), geschieht doch eine Veränderung, wie wir es auch von anderen materiellen Dingen kennen. Ein Brief bleibt Papier. Aber es kann eine neue Wirklichkeit herstellen, wenn auf dem Papier die Worte eines lieben Menschen stehen, der geschrieben hat: „Ich denke an Dich!“. Mit diesen Worten wird die Beziehung gegenwärtig und das Papier zum Gegenstand dieser Zusage. Es wird aufbewahrt.
Es genügt nicht, dass der Priester einfach die Wandlungsworte spricht. Wie gesagt: es ist kein
Zauberwort. Das gesamte Hochgebet muss feierlich in der Gemeinde gesprochen werden. (Darum ist es jetzt auch richtig, dass jeweils die Küsterin dabei ist, wenn ich die hl. Messe feiere, damit wenigsten ein Gemeindemitglied dabei ist.)
Nach der Präfation und dem Sanctus streckt der Priester die Hände über die Gaben von Brot und Wein und ruft den Heiligen Geist herab. Gott gießt seinen lebensspendenden Geist aus. Wenn dann die Worte Jesu gesprochen wurden: „Nehmt und esst alle davon…“ und „Nehmt und trinkt alle daraus…“, kann man sich nur noch verneigen: „Kommt, lasst uns anbeten!“. Darum erklingt auch der Gong in St. Georg oder es erklingen die Schellen in St. Pankratius. Sie erinnern und fordern auf: „Kommt, lasst uns anbeten!“
„Das Leben ist uns erschienen“.
Die Eucharistiefeier ist das Evangelium. Sie fasst alles zusammen: Weihnachten, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern und Pfingsten. Evangelium ist griechisch und heißt „Frohe Botschaft“. „Angelus“ heißt Bote und „Ev – eu“ heißt „wohl“. Da kommt ein Bote mit einer Botschaft, bei der einem wohl wird.
Es geht um unser Wohl, um unser Heil. Deshalb ist die Eucharistie auch die Quelle allen christlichen Lebens.
Wir werden wieder gemeinsam Eucharistie feiern.
Jetzt steht die Vernunft im Vordergrund. Darum werden weiterhin Einschränkungen das kirchliche Leben begleiten. Weil es jetzt vernünftig ist, Verwandte und Freunde nicht in dem Maße zu treffen, wie wir es gewohnt sind, stehen Familie und Freundschaften ja auch nicht in Frage.
Die wichtigste und schönste Botschaft bleibt bestehen: „Das Leben ist uns erschienen!“
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Euch einen frohen Tag!
Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann

Herzliche Einladung zur Info- und Mitmachveranstaltung zum Pastoralen Raum Dülmen am 27. September um 10 Uhr im einsA Liebe Gemeindemitglieder, das Koordinierungsteam aus allen Pfarreien Dülmens informiert in der ersten Stunde über Möglichkeiten, Herausforderungen und das zukünftige Leitungsteam. Es steht für Fragen zur Verfügung. In der zweiten Stunde sind die Gäste eingeladen an Tischen zu verschieden Themen und Fragen über die Zukunft der Kirchen in Dülmen ins Gespräch zu kommen, Ideen und Perspektiven zu entwickeln, welche das Koordinierungsteam für die weitere Arbeit mitnimmt. Im Anschluss kann im Plenum über Fragen und Ideen diskutiert werden. Es steht Ihnen frei nach dem Infoblock zu gehen oder zum zweiten Block dazuzukommen. Während der Veranstaltung stehen zwei Mütter zur Kinderbetreuung im Familienzentrum St. Anna bereit. Wir würden uns freuen, Sie und Euch auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Herzliche Grüße Das Koordinierungsteam des Pastoralen Raumes Dülmen Hermann Fortmann und Martina Lökes für Buldern Klaus Große Wiesmann und Hermann Küdde für Hiddingsel

Am Sonntag, 7. September 2025, lädt der Landwirtschaftliche Ortsverein gemeinsam mit den Landfrauen zum Erntedankgottesdienst in den Pfarrgarten ein. Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst verkaufen die Landfrauen selbstgebackenes Brot und neben Getränken wird es auch Gegrilltes geben. Am 12. Oktober 2025 findet in Hiddingsel der Erntedankgottesdienst um 9.30 Uhr auf dem Hof Schulze Bertelsbeck statt. Herzliche Einladung Foto: Image by Th_G / Pixabay

ThePop trifft Chor – „Kleiner Chor Buldern“ präsentiert Highlights der Popmusik Am Sonntag, den 21. September 2025 um 17:00 Uhr lädt der Kammerchor „Kleiner Chor Buldern“ zu einem außergewöhnlichen Popchorkonzert in die St. Joseph Kirche Dülmen ein. Unter dem Motto „Pop trifft Klangkunst“ erklingen 13 ausgewählte Arrangements weltbekannter Klassiker, interpretiert von den 13 Sängerinnen und Sängern des Ensembles unter der Leitung von Jörg Overgoor. Auf dem Programm stehen zeitlose Hits von drei Megabands, die ihre Blütezeit in den 70er bis frühen 90er Jahren hatten. Zu hören sein werden unter anderem von ABBA (Mamma Mia, The Winner Takes It All, S.O.S.), Sting (Fields of Gold, Fragile) und Supertramp (It’s Raining Again, Dreamer), deren millionenfach verkaufte Platten und internationale Auszeichnungen Musikgeschichte geschrieben haben. Die Stücke wurden in qualitativ hochwertigen Bearbeitungen speziell für Chor arrangiert, teils a cappella, teils begleitet von E-Piano (Jörg Overgoor) und Schlagzeug (Lars Overgoor), und entfalten dabei eine ganz besondere klangliche Tiefe. Mit diesem Konzertangebot soll auch die Arbeit und der Einsatz des Fördervereins „Kulturort St. Joseph“ unterstützt werden. Der Förderverein lädt ebenfalls herzlich zu diesem musikalischen Angebot ein, um auf die sehr guten akustischen Qualitäten der Josephs Kirche gerade auch für diese Musikrichtung aufmerksam zu machen. Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Unterstützung der kulturellen Arbeit wird erbeten. Kommen sie zu einem Abend voller Melodien, Schwung, Nostalgie und Gänsehaut-Momenten. Genießen Sie in diesem einstündigen Konzert die Neuinterpretation dieser unvergesslichen Musik!

Einundzwanzig Kubikmeter Eichenholz haben Orgelbaumeister Georges Heintz und sein Team vor dreißig Jahren für den Bau der Bulderner Orgel verwendet – noch etwas mehr dürften Noah und seine Söhne für die Arche gebraucht haben. Dieser und weiterer Fragen gehen Sprecher Jan Albers und Organist Michael Seibel im Orgelkonzert nicht nur für Kinder am Sonntag, 07. September ab 16:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius auf den Grund. Der Mannheimer Kirchenmusiker und Komponist Johannes Matthias Michel hat sich der Geschichte angenommen, in spannender bis heiterer Diktion nacherzählt und lässt sie in einen kurzweiligen Dialog mit Musik von Johann Sebastian Bach treten. Durch den geschickten Einsatz von Arrangements, Kürzungen und einzelner Motive erhalten die Zuhörer so ganz nebenbei einen Querschnitt durch das schier unerschöpfliche Oeuvre Bachs. Der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Informationen unter www.bulderone.de .

Zu einem Spaziergang zum Hochfest Maria Himmelfahrt hat der Liturgiekreis der Seelsorgeeinheit eingeladen. Um 18.00 Uhr hat sich eine kleine Gruppe auf den Weg gemacht. Unterwegs standen Kräuter und Blumen bereit, damit ein kleines Kräutersträußchen gebunden werden konnte. Auf dem Hof Schlautmann wurden die Spaziergänger herzlich begrüßt und es wurde ein Wortgottesdienst gefeiert. Der gesellige Abschluss fand am Pfarrheim in Hiddingsel statt.

Liebe Gemeindemitglieder, wir freuen uns, dass wir an diesem Wochenende die vorläufigen Kandidatenlisten in unseren Kirchengemeinden präsentieren können. Wir danken an dieser Stelle den Gemeindemitgliedern, die sich bereit erklären, für die Kirchenvorstände zu kandidieren. Den Gemeindemitgliedern, die sich nicht mehr zur Wahl stellen, möchten wir an dieser Stelle schon einmal ein herzliches Dankeschön aussprechen. Die Vorschlagsliste wird 14 Tage öffentlich aushängen. Es besteht ein Ergänzungsrecht zur Vorschlagsliste, auf das wir nach § 9 der Wahlordnung hinweisen möchten: (1) Die Wahlberechtigten haben das Recht, die Vorschlagsliste zu ergänzen. (2) Der Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er a) von mindestens 10 wahlberechtigten Personen mit Vor- und Nachnamen sowie unter Angabe des Erstwohnsitzes unterzeichnet ist, b) die schriftliche Erklärung der oder des Vorgeschlagenen enthält, dass sie oder er zur Kandidatur bereit ist und c) innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Veröffentlichung (§ 8 Absatz 5) beim Wahlvorstand eingereicht ist. (3) Neben der Erklärung im Sinne von Absatz 2 lit. b) bedarf es des Vorliegens der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie einer Erklärung zum Vorliegen der Wählbarkeitsvoraussetzungen gemäß § 11 KVVG entsprechend § 8 Absatz 2 lit. b) und c). (4) Unabhängig von Absatz 1 und Absatz 2 kann der Wahlvorstand die Vorschlagsliste ergänzen, wenn nicht genug Kandidatinnen oder Kandidaten vorhanden sind oder Kandidatinnen oder Kandidaten ihre Kandidatur zurückziehen. Diese Möglichkeit des Ergänzungsrechtes besteht für 14 Tage. Die Wahlen für die Kirchenvorstände finden am 9. November 2025 statt. Weitere Infos werden auf der Homepage folgen.