Hausgottesdienst 4. Sonntag der Osterzeit

3. Mai 2020

Wem laufe ich eigentlich hinterher?


Liebe Gemeindemitglieder,

an diesem 4. Ostersonntag steht traditionell das Bild vom guten Hirten im Mittelpunkt.

Im letzten Jahr bin ich im Ötztal zusammen mit einem Freund am Abend ins Gebirge gefahren, um nach den Schafen eines weiteren Freundes zu sehen, der für eine Woche mit seiner Familie in den Urlaub gefahren war. Wir mussten ziemlich weit hochsteigen, um die Schafe sehen und zählen zu können. Fasziniert war ich, dass sie auf das Rufen meines Freundes hörten, weil er die Schafe mittlerweile auch gut kennt und sie offensichtlich ihn.  

Nachdem wir alle 32 gesehen hatten und ich noch Salz an der Futterstation hinterlassen hatte, konnten wir wieder zurückfahren und per WhatsApp melden, dass alle wohlauf seien.

So habe ich hautnah erfahren dürfen, was es heißt: „Die Schafe hören auf seine Stimme“. Das sagt Jesus im Johannesevangelium über Schafe, die ihrem Hirten vertrauen. Allerdings findet Jesus über die „Stellvertreter“ keine guten Worte. Er meint, dass sie in der Not nur ihr eigenes Leben retten würden und nicht das der Schafe. In unserem Falle würde ich die Hand dafür ins Feuer legen, dass mein Freund Erwin auch alles geben würde für die Schafe seines Freundes Konrad, der im Urlaub war.

Ich kannte es von zu Hause. Wenn meine Mutter früher die Milchkühe auf der Weide zum Melken rief, kamen sie alle. Das habe ich noch gut im Ohr und auch davon war ich fasziniert, dass die Tiere dieser Stimme bedingungslos folgten (bis auf eine Kuh, die hat der Bernhardiner Namens Astor geholt).

Ich habe diesen 4. Ostersonntag immer schon besonders gemocht, weil das Evangelium, das für diesen Sonntag vorgesehen ist, eine fürsorgliche Beziehung zwischen Mensch und Tier beschreibt.



Wir beten: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Amen.


Herr Jesus Christus, du bist der gute Hirt.
Herr, erbarme dich.
Du kennst die deinen und die deinen kennen dich.
Christus, erbarme dich.
Du gibst denen, die dir anvertraut sind, Leben in Fülle.
Herr, erbarme dich.


Psalm 23,1-6 (GL 37)

Kehrvers:
Der Herr ist mein Hirte,
nichts wird mir fehlen.

Der HERR ist mein Hirt, nichts wird mir fehlen. /
Er lässt mich lagern auf grünen Auen
und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
Meine Lebenskraft bringt er zurück.
Er führt mich auf Pfaden der Gerechtigkeit, getreu seinem Namen. - Kv

Auch wenn ich gehe im finsteren Tal,
ich fürchte kein Unheil;
denn du bist bei mir,
dein Stock und dein Stab, sie trösten mich. - Kv

Du deckst mir den Tisch
vor den Augen meiner Feinde.
Du hast mein Haupt mit Öl gesalbt,
übervoll ist mein Becher.  - Kv

Ja, Güte und Huld
werden mir folgen mein Leben lang
und heimkehren werde ich ins Haus des HERRN
für ewige Zeiten. – Kv

Ehre sei den Vater und dem Sohne
und dem Heiligen Geiste,
wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit
und in Ewigkeit. Amen. – Kv


Evangelium Joh 10,1-10
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes:


In jener Zeit sprach Jesus:
Amen, amen, ich sage euch:
Wer in den Schafstall nicht durch die Tür hineingeht,
   sondern anderswo einsteigt,
   der ist ein Dieb und ein Räuber.
Wer aber durch die Tür hineingeht,
ist der Hirt der Schafe.
Ihm öffnet der Türhüter
und die Schafe hören auf seine Stimme;
er ruft die Schafe,
   die ihm gehören, einzeln beim Namen
   und führt sie hinaus.
Wenn er alle seine Schafe hinausgetrieben hat,
geht er ihnen voraus und die Schafe folgen ihm;
denn sie kennen seine Stimme.
Einem Fremden aber werden sie nicht folgen,
sondern sie werden vor ihm fliehen,
   weil sie die Stimme der Fremden nicht kennen.
Dieses Gleichnis erzählte ihnen Jesus;
   aber sie verstanden nicht den Sinn dessen,
   was er ihnen gesagt hatte.
Weiter sagte Jesus zu ihnen:
Amen, amen, ich sage euch:
   Ich bin die Tür zu den Schafen.
   Alle, die vor mir kamen, sind Diebe und Räuber;
   aber die Schafe haben nicht auf sie gehört.
Ich bin die Tür;
   wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden;
er wird ein- und ausgehen und Weide finden.
Der Dieb kommt nur,
   um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten;
ich bin gekommen, damit sie das Leben haben
   und es in Fülle haben.


Gedanken:

Gesetzt den Fall, Sie sind ein ganz normales, gemütliches, friedliches, meistenteils fröhliches, mental einigermaßen aufgeräumtes, im Großen und Ganzen gut gelauntes Schaf, das in dieser Frühlingszeit seit 6 Wochen mit anderen Schafen nur im Stall gehalten wurde.

Jetzt hören Sie jemanden mit einem Hund kommen. Es sieht so aus, als wenn er Vorkehrungen trifft, die Stalltür zu öffnen, um die Herde herauszuführen. Er macht auf jeden Fall Dinge, die immer dann getan werden, wenn es los geht.

Worauf freuen Sie sich am meisten?

Und woher wissen Sie, dass es der Hirt ist, der für Sie Sorge trägt?

Liebe Gemeindemitglieder, gerade an der Tür entscheidet sich, ob es der Hirt und ein Räuber ist. Aber manchmal kommt der „Wolf auch im Schafspelz“, d.h. mit guter Tarnung.

An der Tür entscheidet sich auch, wem ich folge. Sicher, ein richtiges Schaf denkt darüber nicht nach, sondern läuft durch die Tür, wenn alles erst einmal sehr vertraut aussieht.

Ich aber kann mir als Mensch zwei Fragen stellen:

Erstens: Wem oder was laufe ich eigentlich die ganze Zeit hinterher? Und zweitens: Wo führt das eigentlich hin, wenn
ich dem und dem die ganze Zeit hinterherlaufe?

Es ist in dieser Zeit sehr wichtig, zwischen den vielen Stimmen, die richtigen herauszuhören. Es braucht gerade in dieser Zeit ein gutes Gespür dafür, wem ich vertraue und meine Stimme gebe.

Manchmal sind wir Menschen „dumme Schafe“, weil wir uns keine Mühe machen, nachzudenken. Und dann ist es für andere ein leichtes, uns zu locken.

Im Alten Testament wird die Bezeichnung „Hirt“ für politische und religiöse Führer des Volkes verwendet. Da heißt es beim Propheten Ezechiel (Ez 34,2-5): „Die schlechten Hirten kümmern sich nicht um das Wohlergehen der Schafe“ und an anderer Stelle (Ez 34,5.8): „Durch das Versagen der Hirten wurden die Schafe ein Opfer wilder Tiere“. Darum übernimmt Gott selbst das Hirtenamt, „um die zerstreuten Schafe zu sammeln, die Schafe zu pflegen und auf die Weide zu führen“, so heißt es weiter beim Propheten Ezechiel (34,11-16).

Nicht alle politischen und religiösen „Hirten“ entsprechen dem negativen Bild des Propheten Ezechiel.

Aber ich bin dankbar, Jesus zu kennen. Als der gute Hirte unterscheidet er zwischen dem, was dem Leben nützt und dem, was ihm schadet, er unterscheidet zwischen dem, was Lebensmöglichkeiten fördert und dem, was sie hemmt.

Die Tür für uns Schafe ist er selbst und sie steht offen.


Glaubensbekenntnis:

Wir glauben, dass Gott ein guter Hirte für uns ist.
Der sich um uns sorgt, uns führt und begleitet.
Uns vor Bösem bewahrt und uns ein Leben in Fülle verheißt.
Wir glauben, dass Jesus Christus die Tür zum Vater im Himmel ist.
Er ist für alle Menschen offen und schließt niemanden vom Heil aus,
der sich danach sehnt.

Wir glauben, dass der Heilige Geist auch heute in Menschen wirkt,
die von Gottes Reich reden und so handeln,
dass es schon jetzt in dieser Welt spürbar wird.

Wir glauben nicht für uns allein,
sondern in der Gemeinschaft der Kirche,
in der wir alle versuchen immer wieder zu erkennen,
was Gottes Wille für die Menschen in der Welt ist.
Gabi Ceric


Fürbitten

Jeder möge das aussprechen, worum er Gott bitten möchte…


Vater unser

Gegrüßet seist du, Maria


Dankgebet:

Herr, unser Gott,
dein Sohn ist unser Hirte geworden
und das Vorbild für unser Leben und Wirken.
Als Christinnen und Christen ist er uns Vorbild und unser Maßstab.
Hilf uns, dass durch unser Leben die Frohe Botschaft in dieser Welt
ein Gesicht nach seinem Gesicht,
eine Stimme nach seiner Stimme
und Hände nach seinen Händen bekommt
und begleite unser Zeugnis im Alltag mit der Kraft deiner Liebe und Gnade.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.


Segen

Wie der gute Hirte sei der Herr vor dir,
um dir den rechten Weg zu zeigen.
Wie der gute Hirte sei der Herr neben dir,
um dich auf den Arm zu nehmen
und dich zu tragen, wann du es nötig hast.
Wie der gute Hirte sei der Herr bei dir,
um dich zu verteidigen, wenn andere über dich herfallen.
Wie der gute Hirte sei der Herr unter dir,
um dich aufzufangen, wenn du fällst
oder aus dem Loch zu befreien, wenn du hineingefallen bist.
Wie der gute Hirte sei der Herr mit dir:

Es segne und behüte uns der allmächtige und gütige Gott,
der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.


Ich wünsche Ihnen und Euch einen gesegneten vierten Ostersonntag!

Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann



Lied:

Mein Hirt ist Gott der Herr

1) Mein Hirt ist Gott, der Herr, er will mich immer weiden,
darum ich nimmermehr kann Not und Mangel leiden;
er wird auf grüner Au, so wie ich ihm vertrau,
mir Rast und Nahrung geben und wird mich immerdar
an Wassern, still und klar, erfrischen und beleben.

2) Er wird die Seele mein mit seiner Kraft erquicken,
wird durch den Namen sein auf rechte Bahn mich schicken,
und wenn aus blinder Wahl ich auch im finstern Tal
weitab mich sollt verlieren, so fürcht ich dennoch nicht;
ich weiß mit Zuversicht, du, Herr, du wirst mich führen.

3) Du wirst zur rechten Zeit den Hirtenstab erheben,
der allzeit ist bereit, dem Herzen Trost zu geben.
Dazu ist wunderbar ein Tisch mir immerdar von dir,
o Herr, bereitet, der mir die Kräfte schenkt,
wann mich der Feind bedrängt, und mich zum Siege leitet.

4) Du hast mein Haupt getränkt, gesalbt mit Freudenöle,
den Kelch mir eingeschenkt, hoch voll zur Lust der Seele.
Herr, deine Gütigkeit wird durch des Lebens Zeit
mich immer treu begleiten, dass ich im Hause dein
fest möge wohnhaft sein, zu ewiglichen Zeiten.

Oder:

1) Halleluja lasst uns singen,
denn die Freudenzeit ist da;
hoch in Lüften lasst erklingen,
was im dunklen Grab geschah:
Jesus hat den Tod bezwungen
und uns allen Sieg errungen.

Halleluja, Jesus lebt, Jesus lebt, Jesus lebt; Halleluja, Jesus lebt.

2) Halleluja! Auferstanden
ist die Freude dieser Zeit;
denn aus Leiden, Schmerz und Banden
geht hervor die Herrlichkeit.
Was im Tode scheint verloren,
wird in Christus neu geboren.

Halleluja, Jesus lebt, Jesus lebt, Jesus lebt; Halleluja, Jesus lebt.

3) Halleluja Ostersegen,
komm herab wie Morgentau,
dich in jedes Herz zu legen,
dass es froh nach oben schau
und zu neuem Wuchs und Leben
sich in Christus mög erheben.

Halleluja, Jesus lebt, Jesus lebt, Jesus lebt; Halleluja, Jesus lebt.
von Sankt Pankratius 8. September 2025
Herzliche Einladung zur Info- und Mitmachveranstaltung zum Pastoralen Raum Dülmen am 27. September um 10 Uhr im einsA Liebe Gemeindemitglieder, das Koordinierungsteam aus allen Pfarreien Dülmens informiert in der ersten Stunde über Möglichkeiten, Herausforderungen und das zukünftige Leitungsteam. Es steht für Fragen zur Verfügung. In der zweiten Stunde sind die Gäste eingeladen an Tischen zu verschieden Themen und Fragen über die Zukunft der Kirchen in Dülmen ins Gespräch zu kommen, Ideen und Perspektiven zu entwickeln, welche das Koordinierungsteam für die weitere Arbeit mitnimmt. Im Anschluss kann im Plenum über Fragen und Ideen diskutiert werden. Es steht Ihnen frei nach dem Infoblock zu gehen oder zum zweiten Block dazuzukommen. Während der Veranstaltung stehen zwei Mütter zur Kinderbetreuung im Familienzentrum St. Anna bereit. Wir würden uns freuen, Sie und Euch auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Herzliche Grüße Das Koordinierungsteam des Pastoralen Raumes Dülmen Hermann Fortmann und Martina Lökes für Buldern Klaus Große Wiesmann und Hermann Küdde für Hiddingsel
von Sankt Pankratius 5. September 2025
Am Sonntag, 7. September 2025, lädt der Landwirtschaftliche Ortsverein gemeinsam mit den Landfrauen zum Erntedankgottesdienst in den Pfarrgarten ein. Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst verkaufen die Landfrauen selbstgebackenes Brot und neben Getränken wird es auch Gegrilltes geben. Am 12. Oktober 2025 findet in Hiddingsel der Erntedankgottesdienst um 9.30 Uhr auf dem Hof Schulze Bertelsbeck statt. Herzliche Einladung Foto: Image by Th_G / Pixabay
von Sankt Pankratius 5. September 2025
ThePop trifft Chor – „Kleiner Chor Buldern“ präsentiert Highlights der Popmusik Am Sonntag, den 21. September 2025 um 17:00 Uhr lädt der Kammerchor „Kleiner Chor Buldern“ zu einem außergewöhnlichen Popchorkonzert in die St. Joseph Kirche Dülmen ein. Unter dem Motto „Pop trifft Klangkunst“ erklingen 13 ausgewählte Arrangements weltbekannter Klassiker, interpretiert von den 13 Sängerinnen und Sängern des Ensembles unter der Leitung von Jörg Overgoor. Auf dem Programm stehen zeitlose Hits von drei Megabands, die ihre Blütezeit in den 70er bis frühen 90er Jahren hatten. Zu hören sein werden unter anderem von ABBA (Mamma Mia, The Winner Takes It All, S.O.S.), Sting (Fields of Gold, Fragile) und Supertramp (It’s Raining Again, Dreamer), deren millionenfach verkaufte Platten und internationale Auszeichnungen Musikgeschichte geschrieben haben. Die Stücke wurden in qualitativ hochwertigen Bearbeitungen speziell für Chor arrangiert, teils a cappella, teils begleitet von E-Piano (Jörg Overgoor) und Schlagzeug (Lars Overgoor), und entfalten dabei eine ganz besondere klangliche Tiefe. Mit diesem Konzertangebot soll auch die Arbeit und der Einsatz des Fördervereins „Kulturort St. Joseph“ unterstützt werden. Der Förderverein lädt ebenfalls herzlich zu diesem musikalischen Angebot ein, um auf die sehr guten akustischen Qualitäten der Josephs Kirche gerade auch für diese Musikrichtung aufmerksam zu machen. Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Unterstützung der kulturellen Arbeit wird erbeten. Kommen sie zu einem Abend voller Melodien, Schwung, Nostalgie und Gänsehaut-Momenten. Genießen Sie in diesem einstündigen Konzert die Neuinterpretation dieser unvergesslichen Musik!
von Sankt Pankratius 5. September 2025
von Sankt Pankratius 4. September 2025
Einundzwanzig Kubikmeter Eichenholz haben Orgelbaumeister Georges Heintz und sein Team vor dreißig Jahren für den Bau der Bulderner Orgel verwendet – noch etwas mehr dürften Noah und seine Söhne für die Arche gebraucht haben. Dieser und weiterer Fragen gehen Sprecher Jan Albers und Organist Michael Seibel im Orgelkonzert nicht nur für Kinder am Sonntag, 07. September ab 16:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius auf den Grund. Der Mannheimer Kirchenmusiker und Komponist Johannes Matthias Michel hat sich der Geschichte angenommen, in spannender bis heiterer Diktion nacherzählt und lässt sie in einen kurzweiligen Dialog mit Musik von Johann Sebastian Bach treten. Durch den geschickten Einsatz von Arrangements, Kürzungen und einzelner Motive erhalten die Zuhörer so ganz nebenbei einen Querschnitt durch das schier unerschöpfliche Oeuvre Bachs. Der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Informationen unter www.bulderone.de .
Orgel on Gorges Heintzin Buldern mit Blumen
von Sankt Pankratius 31. August 2025
30 Jahre Georges-Heintz Orgel Vielfältige Konzerte zum Jubiläum im September 2025
von Sankt Pankratius 29. August 2025
Zu einem Spaziergang zum Hochfest Maria Himmelfahrt hat der Liturgiekreis der Seelsorgeeinheit eingeladen. Um 18.00 Uhr hat sich eine kleine Gruppe auf den Weg gemacht. Unterwegs standen Kräuter und Blumen bereit, damit ein kleines Kräutersträußchen gebunden werden konnte. Auf dem Hof Schlautmann wurden die Spaziergänger herzlich begrüßt und es wurde ein Wortgottesdienst gefeiert. Der gesellige Abschluss fand am Pfarrheim in Hiddingsel statt.
von Sankt Pankratius 29. August 2025
von Sankt Pankratius 7. August 2025
Liebe Gemeindemitglieder, wir freuen uns, dass wir an diesem Wochenende die vorläufigen Kandidatenlisten in unseren Kirchengemeinden präsentieren können. Wir danken an dieser Stelle den Gemeindemitgliedern, die sich bereit erklären, für die Kirchenvorstände zu kandidieren. Den Gemeindemitgliedern, die sich nicht mehr zur Wahl stellen, möchten wir an dieser Stelle schon einmal ein herzliches Dankeschön aussprechen. Die Vorschlagsliste wird 14 Tage öffentlich aushängen. Es besteht ein Ergänzungsrecht zur Vorschlagsliste, auf das wir nach § 9 der Wahlordnung hinweisen möchten: (1) Die Wahlberechtigten haben das Recht, die Vorschlagsliste zu ergänzen. (2) Der Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er a) von mindestens 10 wahlberechtigten Personen mit Vor- und Nachnamen sowie unter Angabe des Erstwohnsitzes unterzeichnet ist, b) die schriftliche Erklärung der oder des Vorgeschlagenen enthält, dass sie oder er zur Kandidatur bereit ist und c) innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Veröffentlichung (§ 8 Absatz 5) beim Wahlvorstand eingereicht ist. (3) Neben der Erklärung im Sinne von Absatz 2 lit. b) bedarf es des Vorliegens der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie einer Erklärung zum Vorliegen der Wählbarkeitsvoraussetzungen gemäß § 11 KVVG entsprechend § 8 Absatz 2 lit. b) und c). (4) Unabhängig von Absatz 1 und Absatz 2 kann der Wahlvorstand die Vorschlagsliste ergänzen, wenn nicht genug Kandidatinnen oder Kandidaten vorhanden sind oder Kandidatinnen oder Kandidaten ihre Kandidatur zurückziehen. Diese Möglichkeit des Ergänzungsrechtes besteht für 14 Tage. Die Wahlen für die Kirchenvorstände finden am 9. November 2025 statt. Weitere Infos werden auf der Homepage folgen.
Weitere Beiträge