Tagesimpuls 27.01.2021

27. Januar 2021

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Bild: S.v. Gehren | pixelio.de
 
Der niederländische Psychiater Eddy de Wind hat in „Ich blieb in Auschwitz“ seine Erinnerungen an das deutsche Vernichtungslager niedergeschrieben. Vor über einem 1 Jahr ist es auch auf Deutsch erschienen. Darin beschreibt er wie in einem Protokoll die Ankunft in Auschwitz:

„Es hätte eine Mustersiedlung sein können, ein Lager mit Tausenden von Arbeitern, die ein großes, nützliches Werk verrichten. Über dem Tor, in schmiedeeisernen Buchstaben, das Motto des Konzentrationslagers. Eindrücklich, aber gefährlich: ‚ARBEIT MACHT FREI‘ – eine Suggestion, die beruhigend auf die unendlich vielen Menschen einwirken sollte, die hier herein gekommen waren. Hier und durch viele ähnliche Tore anderswo in Deutschland. Aber das war nur eine Illusion, denn dieses Tor war nichts anderes als das Höllentor, und statt ‚Arbeit macht frei‘ hätte dort stehen müssen: ‚Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren.‘“


Liebe Gemeindemitglieder:

der Holocaust-Gedenktag erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945. Vor 76 Jahren wurde Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Dort waren etwa 1,1 Millionen Menschen von den Nationalsozialisten ermordet worden.

In einer Videobotschaft zum Gedenktag sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

"Wir müssen unsere Sinne wachhalten, Vorurteile und Verschwörungstheorien erkennen und ihnen mit Vernunft, Leidenschaft und Entschiedenheit entgegentreten. Ein jeder von uns ist aufgerufen, jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger vor Bedrohungen, Beleidigungen und Gewalt zu schützen - nicht in Zukunft, sondern hier und heute, in dem Land, in dem wir gemeinsam leben."


Gestern bin ich auf die Internetseite der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem aufmerksam gemacht worden. (Mit einem Klick auf den rot markierten Text gelangen Sie direkt auf die Seite.)

Ich wurde dort eingeladen, der „IRemember Wall“ beizutreten. Ich habe meinen Namen angegeben, der dann mit dem Namen eines Holocaust-Opfers verbunden wurde.

Und so steht dort nun: 


„Die IRemember Wall ist eine einzigartige und sinnvolle Gelegenheit für Sie, an einer Online-Gedenkaktion zum Internationalen Holocaust-Gedenktag teilzunehmen.
Wenn Sie sich unserer IRemember-Wand anschließen, wird Ihr Name zufällig mit dem Namen eines Holocaust-Opfers aus unserer zentralen Datenbank der Namen der Shoah-Opfer abgeglichen und wird zusammen auf der Mauer erscheinen.
Sie können auch einen bestimmten Namen wählen, den Sie sich an die Wand erinnern und mit dem Sie sich an der Wand abfinden sollen, aus unserer zentralen Datenbank der Namen der Shoah-Opfer, die über 4,8 Millionen Namen von Holocaust-Opfern enthält.“

Mein Name ist heute in besonderer Weise mit Chantcie Khana Mankut verbunden.

"Auschwitz hat eine Vorgeschichte, nämlich den Antisemitismus und Rassismus, den Nationalismus und Faschismus. Diese Tendenzen gibt es auch jetzt wieder." Eine selektive Erinnerungskultur, ein „Unter den Tisch fegen wollen“ von unliebsamen Ereignissen der Geschichte, darf es nicht geben, sagt der Erzbischof von Bamberg, Ludwig Schick.


Gebet:

„Gott, du bist die Zuflucht aller Verfolgten, Gedemütigten, Geschundenen und Gequälten. Wir bitten dich, dass alles Leid, was Menschen anderen Menschen jemals angetan haben, nicht versandet in unserer Vergesslichkeit. Schenke uns die Kraft, uns zu erinnern und uns erinnern zu lassen an die furchtbaren Opfermenschlicher Grausamkeit und Gewissenlosigkeit.

Barmherziger Gott, fassungslos bedenken wir, was im deutschen und christlichen Namen Schlimmes geschehen ist. Wehre allen Versuchen, sich der Verantwortung dafür zu entziehen. Befreie uns aus dem Leichtsinn, der die Vergangenheit nicht bedenkt und damit ungewollt Zukunft zerstört.

Gott, wir möchten es oft nicht sein, aber wir sind Erben unermesslicher früherer Verbrechen. Hilf uns, dass wir die Folgen der Sünden unserer Väter ernstnehmen. Wenn wir die Vielfalt und Grenzenlosigkeit des Leids bedenken, das Millionen jüdischer Frauen, Männer und Kinder zugefügt wurde, so bewahre uns vor der hochmütigen Meinung, wir seien dafür empfindlich genug.

Wir bitten dich um Vergebung aller Schuld, die uns aus der Vergangenheit belastet. Heile die Wunden, die noch immer da sind. Und hilf uns, wachsam zu sein und denen zu wehren, die auch heute immer wiederanfangen, Menschen wegen ihrer Religion oder Nationalität auszugrenzen und zu verfolgen.

Gott, wir danken dir, dass wir alles Leid vor dich bringen dürfen, erlitten von Menschen vieler Völker. Ohnmächtig zwar, doch mit geöffneten Händen für deine Gnade stehen wir vor dir. Schenke du Vergebung, Versöhnung, Kraft und Geist zur Erneuerung. Mehre die Erkenntnis deines Willens. Was auch der anderen Schuld sei, wir bringen die unserer Väter und die unsere vor dich und bitten um gnädige Bewahrung und Frieden. Amen.
Dekan Otmar Sperl


Ich wünsche Euch und Ihnen einen gesegneten Tag!

Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann


von Sankt Pankratius 26. Juli 2025
In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.
25. Juli 2025
Das Herbstlager 2025 findet vom 11. bis 17. Oktober in Allagen im wunderschönen Sauerland statt. Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Ferienwoche. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
von Sankt Pankratius 11. Juli 2025
Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam
von Sankt Pankratius 9. Juli 2025
Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de
von Sankt Pankratius 3. Juli 2025
von Sankt Pankratius 18. Juni 2025
Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.
von Sankt Pankratius 18. Juni 2025
Liebe Mitchristen und Mitchristinnen in St. Georg und St. Pankratius, Wie angekündigt, nehme ich ab August einen zweijährigen Sonderurlaub, um mich zunächst auf mein Promotionsstudium zu konzentrieren. Es war mir eine Freude, mit euch und Ihnen in den unterschiedlichen Gruppierungen zu arbeiten. Danke für die Begegnungen, den Austausch und vor allem das gemeinsame Unterwegssein als Christen. Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, dem 06.07., möchte ich mich um 10 Uhr im Pfarrgarten offiziell verabschieden. Alle sind herzlich willkommen. In meiner Dissertation geht es um die Bildung von Straßenkindern an der Amani Primary School in Kenia, die von der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet wurde und geleitet wird. Gerne möchte ich ihren Bildungsweg darlegen und sie aktiv unterstützen. Eine dieser Unterstützungs-möglichkeiten kann finanzieller Art sein, da die Schule ausschließlich auf Spenden von nah und fern angewiesen ist. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann die untenstehende Kontonummer benutzen. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung. Pax Bank für Kirche und Caritas, IBAN: DE29 3706 0193 1051 1710 43 BIC: GENODED1PAX Eure/Ihre Sr. Kitonyi Jacinta CPS Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier im Pfarrgarten in Buldern statt. Die Gottesdienste um 9.30 Uhr in Hiddingsel und um 11.00 Uhr in Buldern fallen aus. Die Kollekte ist an diesem Tag für das o.g. Projekt bestimmt. Herzlichen Dank für alle Spenden!
von Sankt Pankratius 6. Juni 2025
Wanderausstellung in St. Georg Hiddingsel Unter dem Leitwort „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ findet eine von der Evangelischen Kirche in Dülmen initiierte Wanderausstellung zum Thema Kirchenasyl statt. Vom 13. bis 20. Juni wird sie auch bei uns Station machen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen. An Fronleichnam wird Pfarrer Renkhoff nach der Prozession um 12 Uhr in St. Georg für Informationen und Fragen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weitere Termine in Dülmen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Weitere Beiträge