Tagesimpuls 29.12.2020
29. Dezember 2020
„Zwischen den Jahren“ - geschenkte Zeit

Der Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr ist uns auch unter dem Begriff "Zwischen den Jahren" bekannt. Aber was bedeutet das? Schließlich endet unser Kalenderjahr am 31. Dezember und beginnt am 1. Januar.
Im Jahr 153 vor Christi Geburt wurde dieser Tag erstmals auf den 1. Januar verschoben, womit auch das neue Jahr im Römischen Reich seither an diesem Tag begann.
Die frühen Christen feierten das neue Jahr und Fest „Erscheinung des Herrn“ am 6. Januar. Im Jahr 354 legte der damalige Papst Liberius (gest. 366) allerdings fest, fortan die Geburt Jesu und auch das neue Jahr am 25. Dezember zu begehen. Damit sollte eine bessere Bekehrung der Heiden gelingen, da an diesem Tag nach dem damals gültigen julianischen Kalender die heidnische Sonnenwendfeier begangen wurde.
Mehrmals wechselte die Kirche im Mittelalter den Neujahrstermin. Mal endete in weiten Teilen Europas das Jahr am 24. Dezember, während Neujahr am 6. Januar gefeiert wurde. Es gab also eine Zeit zwischen den Jahren.
Papst Gregors XIII. (1502-1585) legte Ende des 16. Jahrhunderts den 1. Januar wieder verbindlich als ersten Tag des Jahres fest. Darum spricht man bis heute vom Gregorianischen Kalender. Aus konfessionellen Gründen wurde diese Reform allerdings nicht überall zeitgleich eingeführt. So gab es lange ein Nebeneinander von altem und neuem Kalender.
1691 legte Papst Innozenz XII. (1615-1700) den 31. Dezember endgültig und verbindlich als letzten Tag des Jahres fest. Es ist der Tag, an dem die Katholische Kirche des Todes- und Gedenktages von Papst Silvester (gest. 335) begeht.
Liebe Gemeindemitglieder,
Als Kind realisiert man das nicht. Aber ich glaube, es war ein unglaublicher Streß. Weil nichts von dem, was erwartet wurde, ausfallen durfte.
Aber ab dem 27. Dezember wurde es plötzlich wieder ruhiger. Die kürzesten Tage im Jahr trugen u.a. dazu bei, dass man draußen auch nicht viel machen konnte. Es war richtig dunkel draußen, viel dunkler als heute.
Plötzlich war Zeit da. Papa ließ es ruhiger angehen. Mama packte das Waffeleisen aus und backte Neujahrskuchen. Niemand musste wohin und keiner kam zu Besuch. Es gab keine Pflichten und irgendwie keine Zeitrechnung.
Die Tage sind so wunderbar, weil sie so dazwischen sind, zwischen den Gezeiten und Gestirnen. Man muss sich noch keine Vorsätze für das neue Jahr nehmen. Man darf einfach sein - mit den Resten vom Fest.
Nur in diesem Jahr fühlt es sich anders an, so als wurde einem die Zeit „zwischen den Jahren“ geklaut. Denn irgendwie fühlt sich das ganze Jahr 2020 wie „zwischen den Jahren“ an. Was bis 2020 eine wunderbare Abwechslung war, bin ich in diesem Jahr ein wenig leid geworden.
Dennoch möchte ich diese Zeit bewußt wahrnehmen, um vor allem mit Zuversicht auf das neue Jahr zu schauen. Ich möchte nicht einfach hinüber schweben. Ich möchte trotz allem ein Handelnder bleiben, jemand, der in dieser Zeit lebt und sie gestaltet. Ich möchte diese Zeit „zwischen den Jahren“ bewußt wahrnehmen. Ich möchte spüren, dass ich bin und gerne hier bin in der Zeit zwischen und in den Jahren – auch mit dem Virus und den anderen unvermeidlichen Dingen und vor allem: Gott mit uns!
Ich wünsche Euch und Ihnen einen frohen 5. Weihnachtstag in der Oktav!
Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann

Liebe Gemeindemitglieder, wir freuen uns, dass wir an diesem Wochenende die vorläufigen Kandidatenlisten in unseren Kirchengemeinden präsentieren können. Wir danken an dieser Stelle den Gemeindemitgliedern, die sich bereit erklären, für die Kirchenvorstände zu kandidieren. Den Gemeindemitgliedern, die sich nicht mehr zur Wahl stellen, möchten wir an dieser Stelle schon einmal ein herzliches Dankeschön aussprechen. Die Vorschlagsliste wird 14 Tage öffentlich aushängen. Es besteht ein Ergänzungsrecht zur Vorschlagsliste, auf das wir nach § 9 der Wahlordnung hinweisen möchten: (1) Die Wahlberechtigten haben das Recht, die Vorschlagsliste zu ergänzen. (2) Der Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er a) von mindestens 10 wahlberechtigten Personen mit Vor- und Nachnamen sowie unter Angabe des Erstwohnsitzes unterzeichnet ist, b) die schriftliche Erklärung der oder des Vorgeschlagenen enthält, dass sie oder er zur Kandidatur bereit ist und c) innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Veröffentlichung (§ 8 Absatz 5) beim Wahlvorstand eingereicht ist. (3) Neben der Erklärung im Sinne von Absatz 2 lit. b) bedarf es des Vorliegens der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie einer Erklärung zum Vorliegen der Wählbarkeitsvoraussetzungen gemäß § 11 KVVG entsprechend § 8 Absatz 2 lit. b) und c). (4) Unabhängig von Absatz 1 und Absatz 2 kann der Wahlvorstand die Vorschlagsliste ergänzen, wenn nicht genug Kandidatinnen oder Kandidaten vorhanden sind oder Kandidatinnen oder Kandidaten ihre Kandidatur zurückziehen. Diese Möglichkeit des Ergänzungsrechtes besteht für 14 Tage. Die Wahlen für die Kirchenvorstände finden am 9. November 2025 statt. Weitere Infos werden auf der Homepage folgen.

In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.

Das Herbstlager 2025 findet vom 11. bis 17. Oktober in Allagen im wunderschönen Sauerland statt. Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren werde dabei sein. Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Ferienwoche. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Schon nach kurzer Zeit waren alle Plätze vergeben, das Team führt bereits eine Warteliste.

Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam

Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de

Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.