Hausgottesdienst 07.02.2021
6. Februar 2021
Jesus is passing this way
Eröffnung:
Lobet den Herrn; er heilt die gebrochenen Herzen. Ps 147, 1-6
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
GL. 816, 1+3
Ein Funke, aus Stein geschlagen, wird Feuer in kalter Nacht. Ein Stern, vom Himmel gefallen, zieht Spuren von Gottes Macht.
So wie die Nacht flieht vor dem Morgen, so zieht die Angst aus dem Sinn, so wächst ein Licht, in dir geborgen, die Kraft zum neuen Beginn.
So wie die Nacht flieht vor dem Morgen, so zieht die Angst aus dem Sinn, so wächst ein Licht, in dir geborgen, die Kraft zum neuen Beginn.
T und M: Gregor Linßen (*1966)
Kyrie: GL 157
Herr, erbarme dich, erbarme dich. Herr, erbarme dich, Herr erbarme dich.
T: Liturgie, M u. S: Peter Janssens (1934-1998)
Herr, erbarme dich, erbarme dich. Herr, erbarme dich, Herr erbarme dich.
T: Liturgie, M u. S: Peter Janssens (1934-1998)
Tagesgebet:
Gott, unser Vater,
wir sind dein Eigentum und setzen unserer Hoffnung allein auf deine Gnade.
Bleibe uns nahe in jeder Not und Gefahr und schütze uns.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Messbuch: 5. Sonntag im Jahreskreis
Antwortpsalm - Ps 147,1-6
Kv: Lobet den Herrn; er heilt die gebrochenen Herzen. - Kv
Ja, gut ist es, unserem Gott zu singen und zu spielen, *
ja, schön und geziemend ist Lobgesang.
Der HERR baut Jerusalem auf, *
er sammelt die Versprengten Israels. - Kv
Er heilt, die gebrochenen Herzens sind, *
er verbindet ihre Wunden.
Er bestimmt die Zahl der Sterne *
und ruft sie alle mit Namen. – Kv
Groß ist unser Herr und gewaltig an Kraft, *
seine Einsicht ist ohne Grenzen.
Der HERR hilft auf den Gebeugten, *
er drückt die Frevler zu Boden. - Kv
Kv: Lobet den Herrn; er heilt die gebrochenen Herzen. - Kv
Ja, gut ist es, unserem Gott zu singen und zu spielen, *
ja, schön und geziemend ist Lobgesang.
Der HERR baut Jerusalem auf, *
er sammelt die Versprengten Israels. - Kv
Er heilt, die gebrochenen Herzens sind, *
er verbindet ihre Wunden.
Er bestimmt die Zahl der Sterne *
und ruft sie alle mit Namen. – Kv
Groß ist unser Herr und gewaltig an Kraft, *
seine Einsicht ist ohne Grenzen.
Der HERR hilft auf den Gebeugten, *
er drückt die Frevler zu Boden. - Kv
Lied: GL 450
Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht; es hat Hoffnung und Zukunft gebracht; es gibt Trost, es gibt Halt in Bedrängnis, Not und Ängsten, ist wie ein Stern in der Dunkelheit.
Evangelium: Markus 1, 29-39
29 Sie verließen sogleich die Synagoge und gingen zusammen mit Jakobus und Johannes in das Haus des Simon und Andreas. 30 Die Schwiegermutter des Simon lag mit Fieber im Bett. Sie sprachen sogleich mit Jesus über sie 31 und er ging zu ihr, fasste sie an der Hand und richtete sie auf. Da wich das Fieber von ihr und sie diente ihnen.
Die ganze Stadt vor der Tür
32 Am Abend, als die Sonne untergegangen war, brachte man alle Kranken und Besessenen zu Jesus. 33 Die ganze Stadt war vor der Haustür versammelt 34 und er heilte viele, die an allen möglichen Krankheiten litten, und trieb viele Dämonen aus. Und er verbot den Dämonen zu sagen, dass sie wussten, wer er war.
Der Rückzug Jesu, die Suche der Jünger und der Aufbruch
35 In aller Frühe, als es noch dunkel war, stand er auf und ging an einen einsamen Ort, um zu beten. 36 Simon und seine Begleiter eilten ihm nach, 37 und als sie ihn fanden, sagten sie zu ihm: Alle suchen dich. 38 Er antwortete: Lasst uns anderswohin gehen, in die benachbarten Dörfer, damit ich auch dort verkünde; denn dazu bin ich gekommen. 39 Und er zog durch ganz Galiläa, verkündete in ihren Synagogen und trieb die Dämonen aus.

Predigtgedanken
Jesus ist für das Leben
In der neuesten Bibelübersetzung ist das Evangelium des heutigen Sonntags mit Überschriften versehen. Beim Lesen wird man durch die Überschriften unterbrochen aber auch in das nächste Geschehen geführt. Der Erzähler führt den Leser durch den vollen Arbeitstag Jesu. Es fällt auf, dass Jesus von den Menschen sehr beansprucht wird. Alle wollen von ihm geheilt werden.
In der neuesten Bibelübersetzung ist das Evangelium des heutigen Sonntags mit Überschriften versehen. Beim Lesen wird man durch die Überschriften unterbrochen aber auch in das nächste Geschehen geführt. Der Erzähler führt den Leser durch den vollen Arbeitstag Jesu. Es fällt auf, dass Jesus von den Menschen sehr beansprucht wird. Alle wollen von ihm geheilt werden.
Die ganze Stadt ist auf den Beinen zu Jesus, dem Heiler, im Dorf. Vorher heilt er einen Mann mit einem unreinen Geist in der Synagoge. Die Menschen sind außer sich vor Staunen darüber, wie Jesus lehrt und wirkt: „…denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat“
(Mk 1, 22b). Sie sehen, hören und spüren bei Jesus das gewisse Etwas, was ihre Schriftgelehrten nicht haben. Die Heilungen Jesu sind Zeichen dafür, dass das Reich Gottes unter den Menschen angebrochen ist. Gott steht für das Leben und beseitigt deshalb alles, was dem Leben schadet. Von Jesus geht eine Kraft aus, die das Leben fördert.
Jesus verlässt die Synagoge und setzt die Heilungen fort. Die Arztvisite beginnt im Haus des Simon Petrus. Seine Schwiegermutter wird von ihrem Fieber geheilt. Diese Heilung bringt mit sich eine positive Wende – sie steht auf und bewirtet ihre Gäste. Die gute Nachricht ihrer Gesundung spricht sich rasch im Dorf rum.
Endlich ein Arzt in der Nachbarschaft
Es ist, als ob die Menschen endlich einen Arzt in ihrer Mitte entdeckt haben. Nach Sonnenuntergang kommen noch mehr Menschen zu Jesus und wollen von ihm geheilt werden. Welche dunklen und zerstörerischen Kräfte mögen es gewesen sein, die die Menschen gequält haben! Welche Sehnsüchte und Hoffnungen mag die Nähe Jesus in den Menschen ausgelöst haben!
Die Vorstellung eines solchen Menschenansturms auf Jesus erinnert mich an ein Lied von Fanny Crosby. In diesem Lied wird der Besuch Jesu angekündigt und alle Menschen werden dazu ermutigt, IHM ihr Leid und ihren Schmerz zu bringen.
Endlich ein Arzt in der Nachbarschaft
Es ist, als ob die Menschen endlich einen Arzt in ihrer Mitte entdeckt haben. Nach Sonnenuntergang kommen noch mehr Menschen zu Jesus und wollen von ihm geheilt werden. Welche dunklen und zerstörerischen Kräfte mögen es gewesen sein, die die Menschen gequält haben! Welche Sehnsüchte und Hoffnungen mag die Nähe Jesus in den Menschen ausgelöst haben!
Die Vorstellung eines solchen Menschenansturms auf Jesus erinnert mich an ein Lied von Fanny Crosby. In diesem Lied wird der Besuch Jesu angekündigt und alle Menschen werden dazu ermutigt, IHM ihr Leid und ihren Schmerz zu bringen.
Jesus is passing this way
(Jesus kommt vorbei)
Jesus is passing this way, this way, today!
Jesus is passing this way, is passing this way today.
Is there a heart that has wandered? ...Ist da ein Herz, das umhergewandert ist
Come with thy burden today, … Komm mit deiner Last heute
mercy is tenderly pleading, ... Barmherzigkeit fleht zärtlich
Jesus is passing this way ... Jesus kommt vorbei
Jesus is passing this way, this way, today!
Jesus is passing this way, is passing this way today.
Is there a heart that has wandered? ...Ist da ein Herz, das umhergewandert ist
Come with thy burden today, … Komm mit deiner Last heute
mercy is tenderly pleading, ... Barmherzigkeit fleht zärtlich
Jesus is passing this way ... Jesus kommt vorbei
Ich stelle mir diesen abendlichen Menschenansturm auf Jesus in der heutigen Zeit vor. Auch ich würde mich sehr über den Besuch Jesu freuen und mich auf den Weg machen. Endlich einer, der Halt in unsicheren Zeiten geben kann. Endlich einer, der heilt und hoffentlich die Corona-Pandemie ein für alle Male beseitigen kann. An einem solchen Tag würde man viele Menschen wiedersehen, die man seit gefühlt zwei Jahren nicht mehr gesehen hat.
Es sind doch viele, die seelisch und körperlich leiden.
Es sind doch sehr viele, so glaube ich, die an Leib und Seele gesunden wollen, denn irgendwie tragen sie Verletzungen
mit sich herum. Die Kraft, die von Jesus ausgeht, richtet den ganzen Menschen auf, wie es im Text heißt: „Und er heilte viele, die an allen möglichen Krankheiten litten, und trieb viele Dämonen aus.“
Jesus macht nicht nur den Körper gesund, sondern auch den ganzen Menschen heil.
Das Gebet als Fortbildung
Nach einem arbeitsreichen Tag zieht sich Jesus zurück. Die Batterie ist leer, irgendwann kann man nicht mehr. Man braucht eine Auszeit, eine Pause! Für Jesus ist eine Zeit der Stille die Kraftquelle. In der Stille lässt er sich geistig aufbauen. Man kann es vergleichen mit einer Fortbildung, die auch für praktizierende Ärzte, aber auch für alle andere Berufe enorm wichtig ist. Nach dem Gebet bricht er auf zu neuen Ufern, um auch dort die Nähe Gottes durch Wort und Tat zu verkünden.
Liebe Mitfeiernden,
die Heilungsgeschichten Jesu wollen uns Mut und Hoffnung geben. Jesus geht nicht einfach vorüber, sondern lässt sich von dem Leid der Menschen berühren. Er nimmt Anteil an ihrem Schicksal und berührt sie. Diese Berührung schafft Leben. In der Begegnung mit Jesus werden die Menschen gesund an Leib und Seele. Das Reich Gottes ist Leben und fördert Leben!
Das Gebet als Fortbildung
Nach einem arbeitsreichen Tag zieht sich Jesus zurück. Die Batterie ist leer, irgendwann kann man nicht mehr. Man braucht eine Auszeit, eine Pause! Für Jesus ist eine Zeit der Stille die Kraftquelle. In der Stille lässt er sich geistig aufbauen. Man kann es vergleichen mit einer Fortbildung, die auch für praktizierende Ärzte, aber auch für alle andere Berufe enorm wichtig ist. Nach dem Gebet bricht er auf zu neuen Ufern, um auch dort die Nähe Gottes durch Wort und Tat zu verkünden.
Liebe Mitfeiernden,
die Heilungsgeschichten Jesu wollen uns Mut und Hoffnung geben. Jesus geht nicht einfach vorüber, sondern lässt sich von dem Leid der Menschen berühren. Er nimmt Anteil an ihrem Schicksal und berührt sie. Diese Berührung schafft Leben. In der Begegnung mit Jesus werden die Menschen gesund an Leib und Seele. Das Reich Gottes ist Leben und fördert Leben!
Wie sehr brauchen die Menschen unserer Zeit diese Gesundung an Leib und Seele! Wie sehr brauchen wir Menschen, die uns verkünden, dass Jesus heute vorbeikommt! Wie sehr brauchen wir das Zwiegespräch mit Gott, damit wir wieder zu Kräften kommen können.
Es ist dringend notwendig, dass wir Christen uns durch den Geist Gottes fortbilden lassen. Es ist wichtig, dass das Gebet in der Stille die Kraftquelle unseres Handelns wird. Es ist lebenswichtig, dass wir diese Hoffnungsbotschaft füreinander und zueinander tragen: Jesus kommt vorbei, heute!
Fürbitten:
Allmächtiger Gott, in Jesus Christus, deinem Sohn, findet die Welt Trost und Heil. Wir bitten dich:
1. Für alle Kranken, die die Hoffnung auf Heilung aufgegeben haben. Jesus, Heiler der Menschen; wir bitten dich erhöre uns!
2. Für die Menschen in Russland, Jemen und Myanmar. Schenke Ihnen friedliebende und verantwortungsvolle Politiker. Jesus, Heiler der Menschen; wir bitten dich erhöre uns!
3. Für die Menschen auf der Flucht. Lass sie menschenwürdige Aufnahme erfahren. Jesus, Heiler der Menschen; wir bitten dich erhöre uns!
4. Für die Katholische Kirche in Deutschland, besonders im Erzbistum Köln. Jesus, Heiler der Menschen; wir bitten dich erhöre uns!
5. Für die Verstorbenen aus unserer Familie und aller Verstorbenen. Nimm sie auf in deine Himmlische Wohnung
2. Für die Menschen in Russland, Jemen und Myanmar. Schenke Ihnen friedliebende und verantwortungsvolle Politiker. Jesus, Heiler der Menschen; wir bitten dich erhöre uns!
3. Für die Menschen auf der Flucht. Lass sie menschenwürdige Aufnahme erfahren. Jesus, Heiler der Menschen; wir bitten dich erhöre uns!
4. Für die Katholische Kirche in Deutschland, besonders im Erzbistum Köln. Jesus, Heiler der Menschen; wir bitten dich erhöre uns!
5. Für die Verstorbenen aus unserer Familie und aller Verstorbenen. Nimm sie auf in deine Himmlische Wohnung
Vater unser
Schlussgebet
Gütiger Gott,
du hast uns Jesus Christus, deinen Sohn, geschenkt, damit wir deine Wege lernen können.
Erfülle uns heute mit der Zuversicht des Glaubens, die er uns schenkt.
Lass uns seine Nähe und heilende Kraft in unserem Leben erfahren.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus, Deinen Sohn, unseren Herrn und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen.
Segen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Gütiger Gott,
du hast uns Jesus Christus, deinen Sohn, geschenkt, damit wir deine Wege lernen können.
Erfülle uns heute mit der Zuversicht des Glaubens, die er uns schenkt.
Lass uns seine Nähe und heilende Kraft in unserem Leben erfahren.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus, Deinen Sohn, unseren Herrn und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen.
Segen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
GL. 392, 1+4
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren; lob ihn o Seele, vereint mit den himmlischen Chören. Kommet zuhauf, Psalter und Harfe wacht auf, lasset den Lobgesang hören.
Lobe den Herren, der sichtbar dein Leben gesegnet, der aus dem Himmel mit Strömen der Liebe geregnet. Denke daran, was der Allmächtige kann, der dir mit Liebe begegnet.
T: Joachim Neander1680/AÖL 1973, M: Halle 1741 nach Stralsund 1665
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren; lob ihn o Seele, vereint mit den himmlischen Chören. Kommet zuhauf, Psalter und Harfe wacht auf, lasset den Lobgesang hören.
Lobe den Herren, der sichtbar dein Leben gesegnet, der aus dem Himmel mit Strömen der Liebe geregnet. Denke daran, was der Allmächtige kann, der dir mit Liebe begegnet.
T: Joachim Neander1680/AÖL 1973, M: Halle 1741 nach Stralsund 1665

In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.

Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam

Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de

Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.

Liebe Mitchristen und Mitchristinnen in St. Georg und St. Pankratius, Wie angekündigt, nehme ich ab August einen zweijährigen Sonderurlaub, um mich zunächst auf mein Promotionsstudium zu konzentrieren. Es war mir eine Freude, mit euch und Ihnen in den unterschiedlichen Gruppierungen zu arbeiten. Danke für die Begegnungen, den Austausch und vor allem das gemeinsame Unterwegssein als Christen. Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, dem 06.07., möchte ich mich um 10 Uhr im Pfarrgarten offiziell verabschieden. Alle sind herzlich willkommen. In meiner Dissertation geht es um die Bildung von Straßenkindern an der Amani Primary School in Kenia, die von der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet wurde und geleitet wird. Gerne möchte ich ihren Bildungsweg darlegen und sie aktiv unterstützen. Eine dieser Unterstützungs-möglichkeiten kann finanzieller Art sein, da die Schule ausschließlich auf Spenden von nah und fern angewiesen ist. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann die untenstehende Kontonummer benutzen. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung. Pax Bank für Kirche und Caritas, IBAN: DE29 3706 0193 1051 1710 43 BIC: GENODED1PAX Eure/Ihre Sr. Kitonyi Jacinta CPS Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier im Pfarrgarten in Buldern statt. Die Gottesdienste um 9.30 Uhr in Hiddingsel und um 11.00 Uhr in Buldern fallen aus. Die Kollekte ist an diesem Tag für das o.g. Projekt bestimmt. Herzlichen Dank für alle Spenden!

Wanderausstellung in St. Georg Hiddingsel Unter dem Leitwort „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ findet eine von der Evangelischen Kirche in Dülmen initiierte Wanderausstellung zum Thema Kirchenasyl statt. Vom 13. bis 20. Juni wird sie auch bei uns Station machen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen. An Fronleichnam wird Pfarrer Renkhoff nach der Prozession um 12 Uhr in St. Georg für Informationen und Fragen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weitere Termine in Dülmen entnehmen Sie bitte dem Plakat.