Hausgottesdienst 2. Ostersonntag

19. April 2020

„Mein Herr und mein Gott“


Lied (GL 779)

1) Halleluja lasst uns singen, denn die Freudenzeit ist da!
Hoch in Lüften lasst erklingen, was im dunklen Grab geschah.
Jesus hat den Tod bezwungen und uns allen Sieg errungen.
Halleluja, Jesus lebt, Jesus lebt, Jesus lebt, Halleluja, Jesus lebt!

2) Halleluja! Der in Qualen wie ein Wurm zertreten war,
hebt die Fahne, glänzt in Strahlen, unverletzt und ewig klar,
wandelt leuchtend wie die Sonne, spendet Licht und Kraft und Wonne.
Halleluja, Jesus lebt, Jesus lebt, Jesus lebt, Halleluja, Jesus lebt!

3) Halleluja! Auferstanden ist die Freude dieser Zeit;
denn aus Leiden, Schmerz und Banden geht hervor die Herrlichkeit.
Was im Tode scheint verloren, wird in Christus neu geboren.
Halleluja, Jesus lebt, Jesus lebt, Jesus lebt, Halleluja, Jesus lebt!

Eine Schale mit Wasser steht bereit und die Haus-Osterkerze brennt.


Vorbeter/in:
Wir sind versammelt im Namen des Vaters und des Sohnes und den Heiligen Geistes.
Alle:
Amen.

Die Botschaft der Auferstehung Jesu soll sich verbreiten. Aber der Glaube ist nicht so eine einfache Sache. Eine Botschaft weitertragen, wenn ich selbst ihr nur schwer glauben kann?

Thomas, der zweifelnde Apostel, kann sich nicht anfreunden mit dem Gerede der anderen Jünger und Jüngerinnen, die Jesus gesehen hätten. Er möchte Jesus ebenfalls sehen und ihn berühren. Dann würde er glauben.
In der Erzählung des Evangeliums zum heutigen Sonntag erscheint Jesus noch einmal. Ziemlich hartnäckig geht er dem zweifelnden Thomas nach und fordert ihn auf, ihn doch zu berühren. Aber Thomas tut es nicht! Eigenartig: Thomas berührt nicht, sondern er ist berührt! Er kann einfach nur noch sagen: „Mein Herr und mein Gott!“

Bei allem berechtigten Zweifel besteht die Eigenart des Glaubens wahrscheinlich darin, seine Sinne - und wir haben davon mehr als fünf - zu schärfen für das „Berührt werden“.

In der Taufe werden die Sinne berührt: Ich darf das Wasser und das Chrisam-Öl auf der Haut spüren, zusätzlich duftet das Chrisam und verbreitet Wohlgeruch; das Wort Gottes höre ich; das Licht der Osterkerze sehe ich. Wer als Kleinkind getauft wird, wird erst später die Gemeinschaft mit Christus und der Kirche schmecken.

Heute ist „Weißer Sonntag“. Der 2. Sonntag erinnert an die frühere Praxis, dass die am Osterfest Neugetauften heute noch einmal in ihren weißen Kleidern zum Gottesdienst kamen.

(Wenn sie passen würden, könnte man jetzt zu Hause die Taufkleider anziehen😊)

In der Kirche würde ich heute am Beginn des Gottesdienstes mit dem Osterwasser die Gemeinde besprengen. Jetzt steht Wasser in Ihrer / Eurer Mitte.

Ein Taufgedächtnis ist Vergewisserung der eigenen Wurzeln.

„Ich taufe dich im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ Das bedeutet: Du gehörst zu Christus. Gottes Liebe schenkt dir ewiges Leben. Wir wollen uns diese Zusage neu zusprechen lassen. Wie aus einem unerschöpflichen, tiefen Brunnen schöpfen wir immer neu aus der Liebe Gottes, schöpfen aus der Verheißung des Segens für unser Leben.

Als katholische und evangelische Kirche sind wir noch getrennt am Tisch des Herrn. Aber wir sind verbunden in der einen Taufe, durch die wir in die eine Kirche Jesu Christi aufgenommen sind.

Vorbeter/in:
Gepriesen bist du, Gott, allmächtiger Vater. Die ganze Schöpfung verkündet dein Lob. Wir loben dich.
Alle:
Wir preisen dich.

Vorbeter/in:
Vor Urzeiten hast du das Wasser geschaffen. Es regnet aus den Wolken, sammelt sich in Bächen und Strömen und füllt die Meere. Du hast ihm die Kraft geschenkt, Leben hervorzubringen und Leben zu erhalten. Wir loben dich.
Alle:
Wir preisen dich.

Vorbeter/in:   
Du hast die Israeliten aus der Knechtschaft in Ägypten befreit und trockenen Fußes durch das Meer geführt. In der Wüste hast Du mit Wasser aus dem Felsen ihren Durst gestillt. So hast du unsere Väter und Mütter im Glauben durch das Wasser vor dem Tod gerettet. Wir loben dich.
Alle:   
Wir preisen dich.

Vorbeter/in:   
Sei gepriesen Gott, unser Vater, für deinen Sohn Jesus Christus. Er wurde von Johannes im Wasser des Jordan getauft und von dir mit Heiligem Geist gesalbt. Wir loben dich.
Alle:
Wir preisen dich.

Vorbeter/in:   
Als Jesus am Kreuz starb, flossen aus seiner geöffneten Seite Blut und Wasser als Zeichen des Neuen Bundes. Sein Tod und seine Auferstehung wurden zum Ursprung der Kirche. Wir loben dich.
Alle:  
Wir preisen dich.

Vorbeter/in:   
In der Taufe hast du uns beim Namen gerufen und als deine Kinder angenommen. Im Zeichen des Wassers hast du uns neues Leben geschenkt. Wir loben dich.
Alle:  
Wir preisen dich.

Vorbeter/in:
Wir sind heute nicht in der Kirche versammelt, sondern zu Hause. Die Corona-Krise ist eine Zeit der Verunsicherung. Gerade in dieser Zeit brauchen wir den Zusammenhalt. Laß uns auf verschiedenen Wegen erfahren, dass wir zusammenstehen, um diese Zeit gemeinsam zu bestehen. Mögen wir auch Zweifel haben, wir sind unter deiner Hand.

Zum Zeichen dafür nehmen wir nun das Wasser in unserer Mitte und sprechen uns zu:



Der eine nimmt Wasser und macht ein Kreuzzeichen auf die Stirn
des anderen uns spricht:


Du bist getauft und gehörst zu Jesus Christus. Mit Jesus gehen wir als Schwestern und Brüder unter der Hand Gottes.


Lied (GL 483)

Ref.: Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja,
Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja

1) Ihr seid das Volk, das der Herr sich ausersehn,
seid eines Sinnes und Geistes.
Ihr seid getauft durch den Geist zu einem Leib,

2) Ihr seid das Licht in der Dunkelheit der Welt,
ihr seid das Salz für die Erde.
Denen, die suchen, macht hell den schweren Weg.

3) Gehet nicht auf den Sorgen dieser Welt,
suchet zuerst Gottes Herrschaft
und alles andre erhaltet ihr dazu.

4) Liebet einander, wie euch der Herr geliebt.
Er liebt euch bis zum Tode.
Er hat den Tod ein für alle Male besiegt.

5) So wie die Körner, auf Feldern weit verstreut,
zu einem Brote geworden,
so führt der Herr die zusammen, die er liebt.


Oder / und Psalm 63:

Gott, du mein Gott, dich suche ich

2 Gott, du mein Gott, dich suche ich,
meine Seele dürstet nach dir.
Nach dir schmachtet mein Leib
wie dürres, lechzendes Land ohne Wasser.

3 Darum halte ich Ausschau nach dir im Heiligtum,
um deine Macht und Herrlichkeit zu sehen.

4 Denn deine Huld ist besser als das Leben;
darum preisen dich meine Lippen.

5 Ich will dich rühmen mein Leben lang,
in deinem Namen die Hände erheben.

6 Wie an Fett und Mark wird satt meine Seele,
mit jubelnden Lippen soll mein Mund dich preisen.

7 Ich denke an dich auf nächtlichem Lager
und sinne über dich nach, wenn ich wache.

8 Ja, du wurdest meine Hilfe;
Jubeln kann ich im Schatten deiner Flügel.

9 Meine Seele hängt an dir,
deine rechte Hand hält mich fest.



Evangelium: Joh 20,19-31

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.

Am Abend dieses ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden bei verschlossenen Türen beisammen waren, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen.

Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten.

Thomas, der Didymus genannt wurde, einer der Zwölf war nicht bei ihnen, als Jesus kam. Die anderen Jünger sagten zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er entgegnete ihnen: Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht. Acht Tage darauf waren seine Jünger wieder drinnen versammelt und Thomas war dabei. Da kam Jesus bei verschlossenen Türen, trat in ihre Mitte und sagte: Friede sei mit euch! Dann sagte er zu Thomas: Streck deinen Finger hierher aus und sieh meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite und sei nicht ungläubig, sondern gläubig! Thomas antwortete und sagte zu ihm: Mein Herr und mein Gott! Jesus sagte zu ihm: Weil du mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.

Noch viele andere Zeichen hat Jesus vor den Augen seiner Jünger getan, die in diesem Buch nicht aufgeschrieben sind. Diese aber sind aufgeschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben Leben habt in seinem Namen.



Einige Gedanken:
Mir fällt auf, dass Thomas seine Fragen offen in der Gemeinschaft der Jünger aussprechen darf. Wahrscheinlich spricht er das aus, was die anderen auch denken. Es ist gut, wenn es Menschen in der Gemeinde gibt, die auch Fragen stellen und etwas in Frage stellen, die den Finger in die Wunde legen und die ihren Zweifel aussprechen. Mich persönlich stärkt das als Christ und Priester, wenn ich erfahre, dass ich mit lieben Mitchristen auch meine Zweifel teilen darf, wenn ich nicht so tun muss, als sei ich im Glauben unerschütterlich, wenn ich auch ein Suchender sein darf und nicht derjenige, der alle Antworten weiß. Mich stärkt es zu erfahren, wie Mitchristen neben mir auf ihrer Suche immer wieder auf neue Erkenntnisse stoßen und Horizonte erschließen. Ich bin berührt, wenn Mitchristen auch in sehr schweren Zeiten sich durchringen zu einem Bekenntnis, wie Thomas es gesprochen hat: „Mein Herr und mein Gott!“

Wie schön die Erfahrung, wenn man gemeinsam und nicht allein beten darf: „Mein Herr und mein Gott!“

Über alle Distanzen hinweg lasst uns einen Augenblick still werden und an alle in unseren Gemeinden denken, mit denen wir uns als Christen verbunden fühlen und gemeinsam beten: „Mein Herr und mein Gott!“


Vorbeter/in:   
Thomas bekennt seinen Glauben mit: „Mein Herr und mein Gott!“ Auch wir wollen nun unseren Glauben bekennen:

„Ich glaube an Gott..."

Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde,
und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige katholische Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.


Fürbitten:

Zu dir, Gott, tragen wir, was in der Welt verwundet ist:

• Für alle, die an den Wunden ihres Lebens zu verzweifeln drohen:
  Für die Trauernden, Mutlosen, Kranken, Einsamen...
  um Trost, Zuversicht und deine Gegenwart.

• Für alle, die auf der Suche nach dir sind und sich nach Begegnung mit dir sehnen...
  um das Geschenk deiner Nähe.

• Für alle, die besonders unter den Folgen der derzeitigen Situation herausgefordert sind.
  Schenke ihnen Geduld, Vertrauen und klare Entscheidungen für die Zukunft.

• Für alle, die in dieser Zeit den Kranken und Schwerkranken als Pflegekräfte und Ärzte nahe sind. Für alle, die 
dafür sorgen, dass wir zu essen haben und die uns aufmuntern in dieser Zeit.

Vater unser


Vorbeter/in:   
Mit den fünf Worten „Mein Herr und mein Gott“ drückt Thomas seine verwandelte Unsicherheit und sein Bekenntnis aus.
Jesus du verwandelst.
Von dir kommt das Leben.
Verwandle uns
und lass uns dieses Leben begreifen und spüren.
Alle:   
Amen.


Segensbitte:
Vorbeter/in:   
Der Herr segne uns und behüte uns;
der Herr lasse sein Angesicht über uns leuchten
und sei uns gnädig;
er wende uns sein Antlitz zu
und schenke uns seinen Frieden!
Das gewähre uns der dreieinige Gott,
der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. – Amen.


Lied (GL 778):

Das Grab ist leer, der Held erwacht, der Heiland ist erstanden!
Da sieht man Seiner Gottheit Macht, sie macht den Tod zuschanden.
Ihm kann kein Siegel, Grab noch Stein, kein Felsen widerstehn.
Schliesst Ihn der Unglaub´ selber ein, er wird Ihn siegreich sehn.
Alleluja, alleluja, alleluja!

Dir danken nun, Herr Jesu Christ, die Völker aller Zungen,
dass du vom Tod erstanden bist, das Heil uns hast errungen.
Herr, bleib bei uns, wenn's Abend wird, dass wir nicht irregehn!
So wird die Herde wie der Hirt einst glorreich auferstehn.
Alleluja, alleluja, alleluja!


Ich wünsche einen frohen 2. Ostersonntag! Halleluja, Halleluja!

Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann

von Sankt Pankratius 27. Oktober 2025
Liebe Gemeindemitglieder, im Pastoralen Raum Dülmen wird ab dem 1. Dezember 2025 ein neuer Liturgieplan gelten. Die vier katholischen Pfarreien – Heilig Kreuz, St. Viktor, St. Pankratius in Buldern und St. Georg in Hiddingsel – haben sich gemeinsam auf diese neue Ordnung verständigt. Hintergrund ist, dass die Pfarrstelle in Heilig Kreuz nicht neu besetzt wird und künftig nur noch vier Priester im gesamten Pastoralen Raum tätig sind. Deshalb war es notwendig, die Gottesdienstzeiten neu zu gestalten. Diese Veränderung ist ein gemeinsamer Schritt, um mit den vorhandenen Möglichkeiten verantwortungsvoll umzugehen und auch in Zukunft ein verlässliches gottesdienstliches Leben zu ermöglichen. Der neue Plan wurde von einer Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen Gemeinden sowie zwei Priestern erarbeitet. Dabei wurden alle 13 Gottesdienstorte in den Blick genommen – auch die Altenheime und Einrichtungen wie das Maria-Ludwig-Stift und das Heilig-Geist-Stift. Die neue Ordnung sieht unter anderem vor: In jeder Kirche findet am Sonntagvormittag alle 14 Tage eine Eucharistiefeier statt. An den anderen Sonntagen können Wort-Gottes-Feiern stattfinden, wenn dafür Leitende zur Verfügung stehen. An einem fünften Sonntag im Monat feiern wir eine gemeinsame Messe um 11 Uhr – reihum in den verschiedenen Kirchen. Die Vorabendmesse in Heilig Kreuz beginnt künftig um 17.30 Uhr, um Raum für Hochzeiten und Taufen zu schaffen. Auch in den Altenheimen gibt es Anpassungen – dort übernehmen emeritierte Priester die Eucharistiefeiern, oder es werden Wortgottesdienste mit Kommunion gefeiert. Für besondere Anlässe wie Schützenfeste oder Prozessionen gibt es künftig mehr Flexibilität: In Absprache vor Ort kann der reguläre Sonntagsgottesdienst zugunsten des Festes entfallen. Die neue Ordnung ist ein verbindlicher Rahmen, lässt aber auch Raum für neue Formen des kirchlichen Lebens. Sie wird nach eineinhalb Jahren gemeinsam ausgewertet. Diese Veränderungen zeigen: Kirche bewegt sich – nicht aus Beliebigkeit, sondern aus dem Wunsch heraus, auch unter veränderten Bedingungen für die Menschen da zu sein.
von Sankt Pankratius 24. Oktober 2025
von Sankt Pankratius 24. Oktober 2025
Liebe Gemeindemitglieder, am Sonntag, 9. November 2025, finden in unseren Kirchengemeinden die Kirchenvorstandswahlen statt. Die Wahlunterlagen zur Online-Wahl sind Ihnen in den vergangenen Tagen zugestellt worden. Wenn Sie nicht online wählen möchten, können Sie bis zum 5. November 2025 Briefwahlunterlagen in den Pfarrbüros beantragen. Die Briefwahlumschläge müssen bis Sonntag, 9. November 2025, in den Pfarrbüros in den Briefkasten geworfen werden, damit sie Berücksichtigung finden. Außerdem werden die Wahlausschüsse am Sonntag die Möglichkeit der Urnenwahl anbieten. Bitte bringen Sie ein wenig Zeit mit, denn vor Ausgabe der Wahlzettel muss alles in einem Computerprogramm dokumentiert werden. Die Zeiten sind folgende: St. Georg Hiddingsel 9.00 Uhr - 11.30 Uhr Pfarrheim St. Georg St. Pankratius Buldern 10.00 Uhr - 12.30 Uhr Familienzentrum St. Josef
von Sankt Pankratius 24. Oktober 2025
von Sankt Pankratius 2. Oktober 2025
- aber denk mit uns gemeinsam! Wir suchen Menschen, die mitgestalten wollen.
von Sankt Pankratius 30. September 2025
Bereits heute vormerken sollten Sie sich den Sonntag, 09. November ab 17:00 Uhr . Das Kevelaerer Gitarrenquartett, vier junge und preisgekrönte Musiker um den Gitarristen und Gitarrenlehrer Markus Birkhoff, musizieren in der Bulderner Pfarrkirche . Zu hören sein wird gleichermaßen feurige wie zarte Musik u. a. von Maurice Ravel, Isaac Albéniz, Johann Sebastian Bach und aus der Feder von Federico Torroba. Der Eintritt ist wie immer frei. Wer schon einmal hineinhören möchte, darf folgenden Links folgen: Kevelaerer Gitarrenquartett bei YouTube Instagram-Seite von Markus Birkhoff
von Sankt Pankratius 8. September 2025
Herzliche Einladung zur Info- und Mitmachveranstaltung zum Pastoralen Raum Dülmen am 27. September um 10 Uhr im einsA Liebe Gemeindemitglieder, das Koordinierungsteam aus allen Pfarreien Dülmens informiert in der ersten Stunde über Möglichkeiten, Herausforderungen und das zukünftige Leitungsteam. Es steht für Fragen zur Verfügung. In der zweiten Stunde sind die Gäste eingeladen an Tischen zu verschieden Themen und Fragen über die Zukunft der Kirchen in Dülmen ins Gespräch zu kommen, Ideen und Perspektiven zu entwickeln, welche das Koordinierungsteam für die weitere Arbeit mitnimmt. Im Anschluss kann im Plenum über Fragen und Ideen diskutiert werden. Es steht Ihnen frei nach dem Infoblock zu gehen oder zum zweiten Block dazuzukommen. Während der Veranstaltung stehen zwei Mütter zur Kinderbetreuung im Familienzentrum St. Anna bereit. Wir würden uns freuen, Sie und Euch auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Herzliche Grüße Das Koordinierungsteam des Pastoralen Raumes Dülmen Hermann Fortmann und Martina Lökes für Buldern Klaus Große Wiesmann und Hermann Küdde für Hiddingsel
von Sankt Pankratius 5. September 2025
Am Sonntag, 7. September 2025, lädt der Landwirtschaftliche Ortsverein gemeinsam mit den Landfrauen zum Erntedankgottesdienst in den Pfarrgarten ein. Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst verkaufen die Landfrauen selbstgebackenes Brot und neben Getränken wird es auch Gegrilltes geben. Am 12. Oktober 2025 findet in Hiddingsel der Erntedankgottesdienst um 9.30 Uhr auf dem Hof Schulze Bertelsbeck statt. Herzliche Einladung Foto: Image by Th_G / Pixabay
von Sankt Pankratius 5. September 2025
ThePop trifft Chor – „Kleiner Chor Buldern“ präsentiert Highlights der Popmusik Am Sonntag, den 21. September 2025 um 17:00 Uhr lädt der Kammerchor „Kleiner Chor Buldern“ zu einem außergewöhnlichen Popchorkonzert in die St. Joseph Kirche Dülmen ein. Unter dem Motto „Pop trifft Klangkunst“ erklingen 13 ausgewählte Arrangements weltbekannter Klassiker, interpretiert von den 13 Sängerinnen und Sängern des Ensembles unter der Leitung von Jörg Overgoor. Auf dem Programm stehen zeitlose Hits von drei Megabands, die ihre Blütezeit in den 70er bis frühen 90er Jahren hatten. Zu hören sein werden unter anderem von ABBA (Mamma Mia, The Winner Takes It All, S.O.S.), Sting (Fields of Gold, Fragile) und Supertramp (It’s Raining Again, Dreamer), deren millionenfach verkaufte Platten und internationale Auszeichnungen Musikgeschichte geschrieben haben. Die Stücke wurden in qualitativ hochwertigen Bearbeitungen speziell für Chor arrangiert, teils a cappella, teils begleitet von E-Piano (Jörg Overgoor) und Schlagzeug (Lars Overgoor), und entfalten dabei eine ganz besondere klangliche Tiefe. Mit diesem Konzertangebot soll auch die Arbeit und der Einsatz des Fördervereins „Kulturort St. Joseph“ unterstützt werden. Der Förderverein lädt ebenfalls herzlich zu diesem musikalischen Angebot ein, um auf die sehr guten akustischen Qualitäten der Josephs Kirche gerade auch für diese Musikrichtung aufmerksam zu machen. Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Unterstützung der kulturellen Arbeit wird erbeten. Kommen sie zu einem Abend voller Melodien, Schwung, Nostalgie und Gänsehaut-Momenten. Genießen Sie in diesem einstündigen Konzert die Neuinterpretation dieser unvergesslichen Musik!
Weitere Beiträge