Hausgottesdienst 27.12.2020
27. Dezember 2020
Fest der Heiligen Familie

Liebe Gemeindemitglieder,
die Krippe wurde von der Messdienerleiterrunde in Hiddingsel, allen voran Linus Lütke Daldrup, eigenhändig gebaut und errichtet.
Sie hat den Sportplatz bei den Autogottesdiensten am Heilig Abend und am 1. Weihnachtstag geschmückt. Nun steht sie vor dem Hauptportal der Kirche St. Georg.
Heute konnte ich beobachten, wie Menschen davor stehen geblieben sind und sie fotografiert haben.
Wunderschöne Krippen und Weihnachtsbäume haben wir in unseren Kirchen St. Georg und St. Pankratius. Was innen glänzt will nach außen treten. Somit ist diese Krippe eine wichtige Ergänzung.
Gottes Sohn kommt nicht als Gott, sondern als Mensch.
Die Figuren sind aus Kaminholz. Sie sind nicht bearbeitet worden mit Schmirgelpapier und Schnitzwerkzeug und wurden auch nicht lackiert. Sie wurden nicht geglättet und in schöne Kleider verhüllt. Unverhüllt stehen sie da und spiegeln das wider, was auch uns Menschen ausmacht.
Sie sind die sogenannte Heilige Familie, ein sogenanntes Ideen-Fest, das erst im 19. Jahrhundert so richtig Verbreitung fand.
Auch in der Küche meiner Eltern ist ein Bild der Heiligen Familie: Maria am Spinnrad, Josef an der Holzbank und Jesus helfend an seiner Seite. Sehr idyllisch.
Mit dem Fest wollte man den Familien eine moralische Hilfe an die Seite stellen.
Vor dem Hauptportal der Kirche in Hiddingsel ist nun ein sehr ehrliches Bild einer Familie zu finden. Sie hat Ecken und Kanten und man kann sich einen Splitter einfangen, wenn man sie anfasst. Aber sie steht zusammen bei Tag und Nacht. Das, was sie auseinanderbringen kann, käme von außen, so wie mir jemand heute schrieb: „Hoffentlich macht niemand Unfug damit“.
Sie stehen zusammen! Und das wünsche all unseren Familien!
Eine Familie zu haben ist sehr wichtig.
Kyriegebet:
Herr, erbarme dich unser.
Du weißt was es heißt, zu einer Familie zu gehören. Christus, erbarme dich unser.
Du machst uns alle zur Familie Gottes, in dir sind wir Schwestern und Brüder. Herr, erbarme dich unser.
Einen Moment der Stille
Du hast uns die nötigen Fähigkeiten geschenkt, füreinander Verantwortung zu übernehmen: in unseren Familien, in unseren Dörfern und in unserer Kirche.
Mach uns offen für dein Wort und gib uns Achtung und Wertschätzung füreinander. Erhalte in uns die Liebe, die uns miteinander und mit dir verbindet.
Darum bitten wir dich, unseren Vater, durch den Sohn im Heiligen Geist.
Engel auf den Feldern singen, stimmen an ein himmlisch Lied
Und im Widerhall erklingen, auch die Berge jauchzend mit.
Gloria in excelsis deo.
Sagt mir, Hirten, wem die Freude, wem das Lied der Engel gilt.
Kommt ein König, dass die Weite so von Jubel ist erfüllt?
Gloria in excelsis deo.
Evangelium
- Lk 2,22-40
Als sich für die Eltern Jesu
die Tage der vom Gesetz des Mose
vorgeschriebenen Reinigung erfüllt hatten,
brachten sie das Kind nach Jerusalem hinauf,
um es dem Herrn darzustellen,
wie im Gesetz des Herrn geschrieben ist:
Jede männliche Erstgeburt
soll dem Herrn heilig genannt werden.
Auch wollten sie ihr Opfer darbringen,
wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt:
ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben.
Und siehe, in Jerusalem lebte ein Mann namens Símeon.
Dieser Mann war gerecht und fromm
und wartete auf den Trost Israels
und der Heilige Geist ruhte auf ihm.
Vom Heiligen Geist war ihm offenbart worden,
er werde den Tod nicht schauen,
ehe er den Christus des Herrn gesehen habe.
Er wurde vom Geist in den Tempel geführt;
und als die Eltern das Kind Jesus hereinbrachten,
um mit ihm zu tun, was nach dem Gesetz üblich war,
nahm Símeon das Kind in seine Arme
und pries Gott mit den Worten:
Nun lässt du, Herr,
deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden.
Denn meine Augen haben das Heil gesehen,
das du vor allen Völkern bereitet hast,
ein Licht, das die Heiden erleuchtet,
und Herrlichkeit für dein Volk Israel.
Sein Vater und seine Mutter
staunten über die Worte, die über Jesus gesagt wurden.
Und Símeon segnete sie
und sagte zu Maria, der Mutter Jesu:
Siehe, dieser ist dazu bestimmt,
dass in Israel viele zu Fall kommen
und aufgerichtet werden,
und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird, –
und deine Seele wird ein Schwert durchdringen.
So sollen die Gedanken vieler Herzen offenbar werden.
Gesang:
Gotteslob 241
Nun freut euch, ihr Christen, singet Jubellieder
und kommet, o kommet nach Bethlehem.
Christus, der Heiland, stieg zu uns hernieder.
Kommt, lasset uns anbeten; Kommt, lasset uns anbeten;
und kommet, o kommet nach Bethlehem.
Christus, der Heiland, stieg zu uns hernieder.
Kommt, lasset uns anbeten; Kommt, lasset uns anbeten;
Kommt, lasset uns anbeten den König, den Herrn.
Der Abglanz des Vaters, Herr der Herren alle,
ist heute erschienen in unserm Fleisch:
Gott ist geboren als ein Kind im Stalle.
Kommt, lasset uns anbeten; Kommt, lasset uns anbeten;
Kommt, lasset uns anbeten den König, den Herrn.
ist heute erschienen in unserm Fleisch:
Gott ist geboren als ein Kind im Stalle.
Kommt, lasset uns anbeten; Kommt, lasset uns anbeten;
Kommt, lasset uns anbeten den König, den Herrn.
Liebe Gemeindemitglieder,
auch zu diesem Evangelium passt die Krippe auf den Stufen unserer Kirche.
Heute bringen Eltern ihr Kind zur Taufe. Sie gehen die Stufen der Kirche hinauf zum Taufbrunnen. Jesus soll ihr Kind erleuchten, damit es erkennt, dass Gott nahe ist in guten wie in schlechten Zeiten.
Die Zugehörigkeit zu Gott ist ein Anker und gilt über den Tod hinaus.
1. Zu Bethlehem geboren,
ist uns ein Kindelein,
das hab' ich auserkoren,
sein eigen will ich sein.
Eia, eia, sein eigen will ich sein.
das hab' ich auserkoren,
sein eigen will ich sein.
Eia, eia, sein eigen will ich sein.
2. In seine Lieb’ versenken
will ich mich ganz hinab;
mein Herz will ich ihm schenken
und alles, was ich hab’,
eia, eia, und alles, was ich hab’.
mein Herz will ich ihm schenken
und alles, was ich hab’,
eia, eia, und alles, was ich hab’.
5. Dich, wahren Gott, ich finde
in unser’m Fleisch und Blut;
darum ich mich dann binde
an dich, mein höchstes Gut,
eia, eia, an dich, mein höchstes Gut.
eia, eia, an dich, mein höchstes Gut.
6. Laß mich von dir nicht scheiden,
knüpf’ zu, knüpf’ zu das Band
der Liebe zwischen beiden;
nimm hin mein Herz zum Pfand,
eia, eia, nimm hin mein Herz zum Pfand!
der Liebe zwischen beiden;
nimm hin mein Herz zum Pfand,
eia, eia, nimm hin mein Herz zum Pfand!
Fürbittgebet:
Ich lade ein, all das, was die eigene Familie betrifft, nun vor Gott zu bringen, entweder still oder indem es ausgesprochen wird. Eine Anregung ist, die Namen der Familienangehörigen zu auszusprechen.
Segen:
Gott schenke uns die nötige Ruhe, damit wir uns auf
Weihnachten und die frohe Botschaft einlassen können.
Gott nehme uns Sorgen und Angst
und schenke uns neue Hoffnung.
Gott bereite uns den Raum, den wir brauchen
und an dem ein jeder so sein kann, wie er ist.
Gott schenke uns die Fähigkeit zum Staunen
über das Wunder der Geburt im Stall von Bethlehem.
Gott mache heil, was zerbrochen ist
und führe uns zur Versöhnung.
Gott bleibe bei uns mit dem Licht der Heiligen Nacht,
wenn dunkle Tage kommen.
So segne und behüte uns der allmächtige Gott,
der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Amen
Gesang:
Gotteslob 238
O du fröhliche, O du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ward geboren:
Freue, freue dich, O Christenheit!
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ward geboren:
Freue, freue dich, O Christenheit!
O du fröhliche, O du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen, uns zu versühnen:
Freue, freue dich, O Christenheit!
Christ ist erschienen, uns zu versühnen:
Freue, freue dich, O Christenheit!
O du fröhliche, O du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere jauchzen dir Ehre:
Freue, freue dich, O Christenheit!
Himmlische Heere jauchzen dir Ehre:
Freue, freue dich, O Christenheit!
Wir feiern die Weihnachtsoktav bis zum 1. Januar 2021.
Jeder Tag ist wie der 1. Weihnachtstag.
Die Weihnachtszeit geht bis Sonntag nach dem 6. Januar (Heilige Drei Könige).

In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.

Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam

Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de

Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.

Liebe Mitchristen und Mitchristinnen in St. Georg und St. Pankratius, Wie angekündigt, nehme ich ab August einen zweijährigen Sonderurlaub, um mich zunächst auf mein Promotionsstudium zu konzentrieren. Es war mir eine Freude, mit euch und Ihnen in den unterschiedlichen Gruppierungen zu arbeiten. Danke für die Begegnungen, den Austausch und vor allem das gemeinsame Unterwegssein als Christen. Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, dem 06.07., möchte ich mich um 10 Uhr im Pfarrgarten offiziell verabschieden. Alle sind herzlich willkommen. In meiner Dissertation geht es um die Bildung von Straßenkindern an der Amani Primary School in Kenia, die von der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet wurde und geleitet wird. Gerne möchte ich ihren Bildungsweg darlegen und sie aktiv unterstützen. Eine dieser Unterstützungs-möglichkeiten kann finanzieller Art sein, da die Schule ausschließlich auf Spenden von nah und fern angewiesen ist. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann die untenstehende Kontonummer benutzen. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung. Pax Bank für Kirche und Caritas, IBAN: DE29 3706 0193 1051 1710 43 BIC: GENODED1PAX Eure/Ihre Sr. Kitonyi Jacinta CPS Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier im Pfarrgarten in Buldern statt. Die Gottesdienste um 9.30 Uhr in Hiddingsel und um 11.00 Uhr in Buldern fallen aus. Die Kollekte ist an diesem Tag für das o.g. Projekt bestimmt. Herzlichen Dank für alle Spenden!

Wanderausstellung in St. Georg Hiddingsel Unter dem Leitwort „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ findet eine von der Evangelischen Kirche in Dülmen initiierte Wanderausstellung zum Thema Kirchenasyl statt. Vom 13. bis 20. Juni wird sie auch bei uns Station machen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen. An Fronleichnam wird Pfarrer Renkhoff nach der Prozession um 12 Uhr in St. Georg für Informationen und Fragen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weitere Termine in Dülmen entnehmen Sie bitte dem Plakat.