Hausgottesdienst Gründonnerstag
9. April 2020
Das ist mein Fleisch, mein Blut
Ich lade Sie und Euch ein, einen Hausgottesdienst zu feiern.
Vielleicht passt es, dass Sie sich um 19.00 Uhr in der Familie versammeln. Aber auch allein ist der Hausgottesdienst möglich. Ich werde um 19.00 Uhr in der Kirche St. Pankratius sein. Um 19.30 Uhr möchte ich das Hochgebet sprechen mit den Wandlungsworten. Vielleicht ist es möglich, dass dann auch Sie zu Hause das unten angegebene Dankgebet sprechen und miteinander essen.
Die Glocken werden von Gründonnerstag bis Karsamstag nicht läuten. Das erste Mal dann wieder in der Osternacht um 21.30 Uhr.
Bereiten Sie eine Kerze, Blumen, Brot (und anderes) und Wein (und/oder andere Getränke) vor und legen das neue Gotteslob und die Bibel bereit.
Die Bibelstelle steht im Johannesevangelium: Joh 13, 1-15
Ich drucke den Text auch hier ab, aber schöner ist es, in der Bibel zu lesen, die man zu Hause hat.
Ihre Wohnung, Ihr Haus ist eine Hauskirche. Für uns ist das vielleicht fremd. Aber auch schon vor der Coronakrise galt die Hausgemeinschaft von Christen innerhalb einer Familie als Hauskirche. Gemeinsam beten und in der Heiligen Schrift lesen gehören u.a. zu den wesentlichen Dingen des christlichen Lebens. Dass nun die größere Gemeinschaft in unserer Pfarrkirche vermisst wird, ist klar. Aber wir Christen machen das Beste daraus und tun das, was wir können:
miteinander beten und in der Heiligen Schrift lesen. Ich lade ein, die Feier schön zu gestalten.
Wir sind versammelt: Im Namen des Vaters und des Sohnes des Heiligen Geistes. Amen.
Vorleser:
Wir denken an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat. Mehr noch, wie feiern das Geheimnis des Glaubens: Wir feiern Jesu Bereitschaft, für uns als Zeichen der Liebe Gottes zu sterben. Er geht deshalb so weit, lässt sich verurteilen und kreuzigen, weil nur so die absolute Liebe Gottes bezeugt werden kann. Und wir Feiern die Tat Gottes, dass er seinen Sohn nicht im Tod lässt, sondern auferweckt. In der Eucharistiefeier danken wir Gott, dass er durch den Tod und die Auferstehung Jesu alle Menschen erlöst hat.
In der Kirche würden wir mit weiteren Christen aus unserer Gemeinde zusammen Eucharistie feiern. Jetzt ist nur der Pastor mit der Küsterin in der Kirche und hat die Eucharistiefeier begonnen. Altar und Haustisch, Priester und Gemeindemitglieder stehen in Verbindung:
Vorbeter:
Jesus Christus, du bis in unserer Mitte. Daran glauben wir. Herr, erbarme dich.
Alle:
Herr, erbarme dich.
Vorbeter:
Jesus Christus, mit Brot und Wein hast Du deine Hingabe in den Tod bildlich beschrieben. In Brot und Wein schenkst du dich bis heute. Christus, erbarme dich.
Alle:
Christus, erbarme dich.
Vorbeter:
Jesus Christus, du bist der Diener aller. Verbinde uns inniger mit dir und untereinander. Herr, erbarme dich.
Alle:
Herr, erbarme dich.
Vorbeter:
Lasset uns beten, zuerst jeder in Stille…
Gott, Barmherziger,
auch zu Hause sind unsere Gedanken bei dir
und natürlich bei all dem, was sich zurzeit ereignet.
Wir nehmen die Gelegenheit wahr, zu Hause Gottesdienst zu feiern.
Wir wissen, was wir in diesen Tagen vermissen.
Wir erkennen aber auch, was wir schon vor dieser Corona-Zeit verloren haben.
Das Wort des Evangeliums ist nun in unserer Mitte.
Es will uns die Augen öffnen, was wirklich wichtig ist im Leben.
Öffne unsere Herzen für die Botschaft deines Sohnes.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Alle:
Amen.
Jemand trägt die Lesung vor:
Lesung: (1 Kor 11,23-26)
Aus dem ersten Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Korínth.
Schwestern und Brüder!
Ich habe vom Herrn empfangen,
was ich euch dann überliefert habe:
Jesus, der Herr,
nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot,
sprach das Dankgebet,
brach das Brot
und sagte: Das ist mein Leib für euch.
Tut dies zu meinem Gedächtnis!
Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch
und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut.
Tut dies, sooft ihr daraus trinkt,
zu meinem Gedächtnis!
Denn sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt,
verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.
Vorbeter:
Deinen Tod, o Herr, verkünden wir.
Alle:
Und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Ewigkeit.
Vorbeter:
Jesus Christus, du hast dich zum Abendmahl mit den Jüngern versammelt.
Du hast gesagt: Tust dies zu meinem Gedächtnis.
Auch wir sind versammelt, nur jeder Zuhause. Aber gemeinsam rufen wir: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir.
Alle:
Und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Ewigkeit.
Vorbeter:
Du stiftest das Mahl des neuen und ewigen Bundes.
Du begründest die Eucharistiefeier.
Du öffnest die Tür zu einem großen Fest einst im Himmel. Darum beten wir: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir.
Alle:
Und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Ewigkeit.
Vorbeter:
Du teilst mit uns dein Leben.
Du teilst mit uns dein Leiden und deinen Tod.
Du teilst mit uns deine Auferstehung.
Du stillst unseren Hunger und unseren Durst.
Darum beten wir: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir.
Alle:
Und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Ewigkeit.
Jemand trägt das Evangelium vor:
Evangleium: (Joh 13,1-15)
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Es war vor dem Paschafest.
Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war,
um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen.
Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren,
liebte er sie bis zur Vollendung.
Es fand ein Mahl statt
und der Teufel hatte Judas,
dem Sohn des Simon Iskariot,
schon ins Herz gegeben, ihn auszuliefern.
Jesus, der wusste,
dass ihm der Vater alles in die Hand gegeben hatte
und dass er von Gott gekommen war
und zu Gott zurückkehrte,
stand vom Mahl auf, legte sein Gewand ab
und umgürtete sich mit einem Leinentuch.
Dann goss er Wasser in eine Schüssel
und begann, den Jüngern die Füße zu waschen
und mit dem Leinentuch abzutrocknen,
mit dem er umgürtet war.
Als er zu Simon Petrus kam,
sagte dieser zu ihm:
Du, Herr, willst mir die Füße waschen?
Jesus sagte zu ihm:
Was ich tue, verstehst du jetzt noch nicht;
doch später wirst du es begreifen.
Petrus entgegnete ihm:
Niemals sollst du mir die Füße waschen!
Jesus erwiderte ihm:
Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir.
Da sagte Simon Petrus zu ihm:
Herr, dann nicht nur meine Füße,
sondern auch die Hände und das Haupt.
Jesus sagte zu ihm:
Wer vom Bad kommt, ist ganz rein
und braucht sich nur noch die Füße zu waschen.
Auch ihr seid rein, aber nicht alle.
Er wusste nämlich, wer ihn ausliefern würde;
darum sagte er: Ihr seid nicht alle rein.
Als er ihnen die Füße gewaschen,
sein Gewand wieder angelegt und Platz genommen hatte,
sagte er zu ihnen:
Begreift ihr, was ich an euch getan habe?
Ihr sagt zu mir Meister und Herr
und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es.
Wenn nun ich, der Herr und Meister,
euch die Füße gewaschen habe,
dann müsst auch ihr einander die Füße waschen.
Ich habe euch ein Beispiel gegeben,
damit auch ihr so handelt,
wie ich an euch gehandelt habe.
Evangelium unseres Herrn Jesus Christus.
Beim letzten Abendmahle GL 282
1) Beim letzten Abendmahle,
die Nacht vor seinem Tod,
nahm Jesus in dem Saale
Gott dankend Wein und Brot.
2) „Nehmt“, sprach er, „trinket, esset:
Das ist mein Fleisch, mein Blut,
damit ihr nie vergesset,
was meine Liebe tut.“
3) Dann ging er hin zu sterben
aus liebevollem Sinn,
gab, Heil uns zu erwerben,
sich selbst zum Opfer hin.
4) O lasst uns ihm ein Leben,
von jeder Sünde rein,
ein Herz ihm ganz ergeben
zum Dankesopfer weihn.
Mit Kindern kann man auf YouTube eine Erklärung zum Gründonnerstag
anschauen:
Verlangt der Mann nicht zu viel von seinen Freunden, also auch von uns? Mutet er uns nicht zu viel zu, wenn er als erwarteter Messias und Herr sich zum Sklaven macht? Er legt sein Gewand ab, d.h. doch wohl, er entblößt sich! Diese Bloßstellung wird nicht lange danach in einer nicht zu überbietenden Brutalität sogar von ihm abverlangt. Ob seine Freunde begriffen haben, was da geschah? Sie, so heißt es, flohen.
Warum fliehen wir eigentlich nicht vor einem, der so ganz anders lebt und wirkt, als wir das tun. Wir haben von Lebensqualität eine andere Meinung.
Wir sind hier zu etwas gekommen, was herausfordernd ist. Er will uns quasi auch die Füße waschen, also uns bereiten für das, was wir am Ende dann empfangen dürfen – ihn selbst in Brot und Wein. Damit uns das nicht zu selbstverständlich wird, sondern uns neu aufhorchen und ins Bewusstsein heben will, bittet er auch uns, sich mit dieser Geste auseinander zu setzen, damit wir uns klar werden, wozu er uns bereiten will. Er will, dass wir dienen und das das unsere Grundhaltung sein soll.
Der von uns Geschätzte wird zum Kleinsten, damit wir es wagen klein zu sein und zu werden und darin die eigentliche Größe menschlichen Lebens zu entdecken. Denn alle andere Größe wie es Jesus damals den Jüngern sagte, führt eigentlich in das voneinander Absetzen, die Eitelkeit, den Größenwahn. Wer will schon dienen, also grundsätzlich zugänglich und entgegenkommend sein?
Wir sollten Jesus für seine Provokation, ein Sklave für uns sein zu wollen, danken! Eigentlich ist es erstaunlich, dass wir das immer wieder brauchen. Wir haben doch das ganze Jahr in den Evangelien und Lesungen gehört, wie und was er will. Doch wir tun uns schwer mit den Konsequenzen, weil wir eine unglaubliche Verlustangst haben. Warum eigentlich?
Petrus reagiert wie wir. Er will nicht dass der Große seine Rolle aufgibt, schon gar nicht zum Sklaven wird. Gibt es denn nicht Schlimmeres als abhängig zu sein? Er will sich verweigern, oder er will dann auch alles, also eine Ganzwaschung. Doch den Kopf gewaschen zu bekommen, wird hier verweigert, weil es gerade darum geht, die Dinge erst einmal auf den Kopf zu stellen, um nachdenklich zu machen. Ja er stellt wahrhaftig alles auf den Kopf!
• der Arme ist der Reiche vor Gott• der Kranke ist nicht von Gott gestraft, er bringt die Gottesnähe anders zum Ausdruck.• der Sünder ist nicht zuerst Sünder, sondern ein Mensch, der schmerzhaft seine Beziehung zu sich, zum Mitmenschen und zu Gott verloren hat• der Tote, so sagt er es den Eltern der toten Tochter des Jairus, oder über Lazarus, schläft nur.
Wenn Du ein anderes Lebenskonzept propagierst und durchsetzen willst, so bekommst Du von Jesus provokativ wie Petrus gesagt, du hättest dann mit ihm keine Gemeinschaft. Nur wenn wir uns auf diesen Weg einlassen, ums innerlich in den Dienst nehmen lassen, dann bewältigen wir am Ende doch die Angst um uns selbst. Dann haben wir die Offenheit und Bereitschaft, auch den Anderen, besonders den Notleidenden, in den Blick zu nehmen. Deshalb ist Jesus zum Gott mit uns geworden und bleibt das bis heute.
Fragen wir uns bitte ernsthaft: Wollen wir lebendig eins sein mit Jesus? Wollen wir es zulassen, dass er alles von uns weiß, besser als wir selbst von uns? - Dann sollten wir uns nicht zu wehren, wenn Jesus sich im Namen Gottes so herunter beugt. Dann ist es sogar ein Segen, dass er bis in unser Inneres schaut und sagt, Du bist mir dennoch alles, auch wenn ich um Deine Grenzen weiß. Ich mache mich gerne klein für Dich, weil Gott es mir so aufgetragen hat.
Das geht auf jeden Fall und ohne Risiko, wenn wir den Schritt wagen zur Vereinigung mit ihm. Lassen wir es auch jetzt neu zu, dass er uns so nahe tritt und wir damit neu einen Geschmack an seiner Lebensart gewinnen. Lassen wir uns doch einfach ohne Vorbehalt lieben.
Kurze Stille
Gebet in der Coronakrise
Lebendiger Gott,
du Freund des Lebens,
du hast diese Welt geschaffen
und sie uns Menschen anvertraut,
damit wir uns an ihr erfreuen können
und dir die Ehre geben.
So danken wir dir in dieser Stunde für alles Gute,
das wir in unserem Leben
immer wieder von dir empfangen haben.
Im festen Vertrauen darauf,
dass du uns auch dann nicht verlässt,
wenn das Leben schwer wird
und uns vor großen Herausforderungen stellt
bitten wir dich:
Sei uns nah in dieser Zeit,
in der sich viele Menschen ängstigen,
sich Sorgen um ihre Gesundheit machen,
um das Leben der Erkrankten bangen
und verunsichert in die Zukunft blicken.
Segne aber auch jene Frauen und Männer,
die sich in diesen Tagen und Wochen
um das Wohl ihrer Mitmenschen mühen:
die Verantwortlichen in Gesellschaft und Politik,
die Ärzte und das Pflegepersonal
und all jene, die sich dafür einsetzen,
dass das gemeinschaftliche Leben
weiterhin gelingen kann.
Guter Gott,
wir anempfehlen dir in diesem Augenblick
auch die Toten, besonders jene,
die Opfer geworden sind von Krieg und Terror,
von Hunger, Krankheit und jeglicher Not.
Nimm sie auf in deine liebende Gegenwart
und lass sie glücklich sein bei dir.
Um all das bitten wir
im Namen unseres Herrn Jesus Christus,
der mit dir und dem Heiligen Geist lebt
und Leben schenkt in Ewigkeit.
Amen.
Norbert Cuypers SVD
Der Tisch ist gedeckt.So danken wir nun Gottfür die Gaben der Schöpfungund der menschlichen Arbeit,für jede Form der menschlichen Gemeinschaft,für alles, was ein jeder von uns im Leben erfährtund für seine Nähe durch Jesus Christus:
Vorbeter:
Barmherziger, großer Gott,
wir danken dir für die Gaben deiner Schöpfung, für das gute Wort, das wir hören, für jedes Zeichen der Liebe, das wir erfahren und für den Keim der Hoffnung, der in uns ist, für alles Gute, Schöne und Wahre.
Wir danken dir besonders für deinen Sohn Jesus Christus. Er ist uns Weg geworden, Wahrheit und Leben.
Wir erinnern uns deines Sohnes mit Freude. Sein Sterben am Kreuz ist auch heute die Quelle des Lebens, weil nur durch die Hingabe die wahre Liebe sichtbar wird.
Lied (GL 408): „Lobet und preiset ihr Völker den Herrn. Freuet euch seiner und dienet ihm gern. All ihr Völker, lobet den Herrn.“
Vorbeter:
Du bist heilig, Gott, und du willst, dass auch wir heilig sind.
Du bist das Feuer der Liebe und du willst, dass es brennt in unseren Herzen.
Du bist heiliger Geist und du willst das Antlitz der Erde erneuern.
Lied (GL 408): „Lobet und preiset ihr Völker den Herrn. Freuet euch seiner und dienet ihm gern. All ihr Völker, lobet den Herrn.“
Vorbeter:
So segne unser gemeinsames Essen, unser Beten und unsere Gespräche.
Erneuere in uns die Freude am Glauben, die Hoffnung auf dich und den Mut zum Christsein.
Verbinde uns mit allen, die den Namen deines Sohnes tragen, mit unseren Pfarrgemeinden und mit der ganzen Kirche überall.
Lass uns deine Verbündeten sein im Kampf für Gerechtigkeit und Frieden.
Öffne uns für die Nöte und Leiden dieser Welt, dass wir Freude und Leid der Menschen teilen bis wir versammelt sind mit deinen Heiligen im himmlischen Reich.
Lied (GL 408): „Lobet und preiset ihr Völker den Herrn. Freuet euch seiner und dienet ihm gern. All ihr Völker, lobet den Herrn.“
Gemeinsam beten wir:
Vater unser …
GEMEINSAMES ESSEN
„Bleibet hier und wachet mit mir“, darum bittet Jesus seine Jünger, als sie nach dem Essen in einen Garten gehen. Jesus hat Angst. Er betet und bittet darum, dass der Kelch an ihn vorüber gehen möge. Er sagt aber auch, dass nicht sein Wille geschehen möge, sondern der Wille Gottes.
Dann wird er verhaftet. Die Jünger fliehen.
Zum Zeichen dafür wird die Kirche komplett leergeräumt.

Herzliche Einladung zur Info- und Mitmachveranstaltung zum Pastoralen Raum Dülmen am 27. September um 10 Uhr im einsA Liebe Gemeindemitglieder, das Koordinierungsteam aus allen Pfarreien Dülmens informiert in der ersten Stunde über Möglichkeiten, Herausforderungen und das zukünftige Leitungsteam. Es steht für Fragen zur Verfügung. In der zweiten Stunde sind die Gäste eingeladen an Tischen zu verschieden Themen und Fragen über die Zukunft der Kirchen in Dülmen ins Gespräch zu kommen, Ideen und Perspektiven zu entwickeln, welche das Koordinierungsteam für die weitere Arbeit mitnimmt. Im Anschluss kann im Plenum über Fragen und Ideen diskutiert werden. Es steht Ihnen frei nach dem Infoblock zu gehen oder zum zweiten Block dazuzukommen. Während der Veranstaltung stehen zwei Mütter zur Kinderbetreuung im Familienzentrum St. Anna bereit. Wir würden uns freuen, Sie und Euch auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Herzliche Grüße Das Koordinierungsteam des Pastoralen Raumes Dülmen Hermann Fortmann und Martina Lökes für Buldern Klaus Große Wiesmann und Hermann Küdde für Hiddingsel

Am Sonntag, 7. September 2025, lädt der Landwirtschaftliche Ortsverein gemeinsam mit den Landfrauen zum Erntedankgottesdienst in den Pfarrgarten ein. Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst verkaufen die Landfrauen selbstgebackenes Brot und neben Getränken wird es auch Gegrilltes geben. Am 12. Oktober 2025 findet in Hiddingsel der Erntedankgottesdienst um 9.30 Uhr auf dem Hof Schulze Bertelsbeck statt. Herzliche Einladung Foto: Image by Th_G / Pixabay

ThePop trifft Chor – „Kleiner Chor Buldern“ präsentiert Highlights der Popmusik Am Sonntag, den 21. September 2025 um 17:00 Uhr lädt der Kammerchor „Kleiner Chor Buldern“ zu einem außergewöhnlichen Popchorkonzert in die St. Joseph Kirche Dülmen ein. Unter dem Motto „Pop trifft Klangkunst“ erklingen 13 ausgewählte Arrangements weltbekannter Klassiker, interpretiert von den 13 Sängerinnen und Sängern des Ensembles unter der Leitung von Jörg Overgoor. Auf dem Programm stehen zeitlose Hits von drei Megabands, die ihre Blütezeit in den 70er bis frühen 90er Jahren hatten. Zu hören sein werden unter anderem von ABBA (Mamma Mia, The Winner Takes It All, S.O.S.), Sting (Fields of Gold, Fragile) und Supertramp (It’s Raining Again, Dreamer), deren millionenfach verkaufte Platten und internationale Auszeichnungen Musikgeschichte geschrieben haben. Die Stücke wurden in qualitativ hochwertigen Bearbeitungen speziell für Chor arrangiert, teils a cappella, teils begleitet von E-Piano (Jörg Overgoor) und Schlagzeug (Lars Overgoor), und entfalten dabei eine ganz besondere klangliche Tiefe. Mit diesem Konzertangebot soll auch die Arbeit und der Einsatz des Fördervereins „Kulturort St. Joseph“ unterstützt werden. Der Förderverein lädt ebenfalls herzlich zu diesem musikalischen Angebot ein, um auf die sehr guten akustischen Qualitäten der Josephs Kirche gerade auch für diese Musikrichtung aufmerksam zu machen. Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Unterstützung der kulturellen Arbeit wird erbeten. Kommen sie zu einem Abend voller Melodien, Schwung, Nostalgie und Gänsehaut-Momenten. Genießen Sie in diesem einstündigen Konzert die Neuinterpretation dieser unvergesslichen Musik!

Einundzwanzig Kubikmeter Eichenholz haben Orgelbaumeister Georges Heintz und sein Team vor dreißig Jahren für den Bau der Bulderner Orgel verwendet – noch etwas mehr dürften Noah und seine Söhne für die Arche gebraucht haben. Dieser und weiterer Fragen gehen Sprecher Jan Albers und Organist Michael Seibel im Orgelkonzert nicht nur für Kinder am Sonntag, 07. September ab 16:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius auf den Grund. Der Mannheimer Kirchenmusiker und Komponist Johannes Matthias Michel hat sich der Geschichte angenommen, in spannender bis heiterer Diktion nacherzählt und lässt sie in einen kurzweiligen Dialog mit Musik von Johann Sebastian Bach treten. Durch den geschickten Einsatz von Arrangements, Kürzungen und einzelner Motive erhalten die Zuhörer so ganz nebenbei einen Querschnitt durch das schier unerschöpfliche Oeuvre Bachs. Der Eintritt ist wie immer frei. Weitere Informationen unter www.bulderone.de .

Zu einem Spaziergang zum Hochfest Maria Himmelfahrt hat der Liturgiekreis der Seelsorgeeinheit eingeladen. Um 18.00 Uhr hat sich eine kleine Gruppe auf den Weg gemacht. Unterwegs standen Kräuter und Blumen bereit, damit ein kleines Kräutersträußchen gebunden werden konnte. Auf dem Hof Schlautmann wurden die Spaziergänger herzlich begrüßt und es wurde ein Wortgottesdienst gefeiert. Der gesellige Abschluss fand am Pfarrheim in Hiddingsel statt.

Liebe Gemeindemitglieder, wir freuen uns, dass wir an diesem Wochenende die vorläufigen Kandidatenlisten in unseren Kirchengemeinden präsentieren können. Wir danken an dieser Stelle den Gemeindemitgliedern, die sich bereit erklären, für die Kirchenvorstände zu kandidieren. Den Gemeindemitgliedern, die sich nicht mehr zur Wahl stellen, möchten wir an dieser Stelle schon einmal ein herzliches Dankeschön aussprechen. Die Vorschlagsliste wird 14 Tage öffentlich aushängen. Es besteht ein Ergänzungsrecht zur Vorschlagsliste, auf das wir nach § 9 der Wahlordnung hinweisen möchten: (1) Die Wahlberechtigten haben das Recht, die Vorschlagsliste zu ergänzen. (2) Der Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er a) von mindestens 10 wahlberechtigten Personen mit Vor- und Nachnamen sowie unter Angabe des Erstwohnsitzes unterzeichnet ist, b) die schriftliche Erklärung der oder des Vorgeschlagenen enthält, dass sie oder er zur Kandidatur bereit ist und c) innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Veröffentlichung (§ 8 Absatz 5) beim Wahlvorstand eingereicht ist. (3) Neben der Erklärung im Sinne von Absatz 2 lit. b) bedarf es des Vorliegens der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie einer Erklärung zum Vorliegen der Wählbarkeitsvoraussetzungen gemäß § 11 KVVG entsprechend § 8 Absatz 2 lit. b) und c). (4) Unabhängig von Absatz 1 und Absatz 2 kann der Wahlvorstand die Vorschlagsliste ergänzen, wenn nicht genug Kandidatinnen oder Kandidaten vorhanden sind oder Kandidatinnen oder Kandidaten ihre Kandidatur zurückziehen. Diese Möglichkeit des Ergänzungsrechtes besteht für 14 Tage. Die Wahlen für die Kirchenvorstände finden am 9. November 2025 statt. Weitere Infos werden auf der Homepage folgen.