Keine Taufen und Trauungen - Glocken läuten zum Gebet
31. März 2020
Informationen zur Corona-Krise

Liebe Gemeindemitglieder,
die weitere Verschärfung von Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus zwingt uns, weitere Einschränkungen vorzunehmen.
Taufen und Trauungen sind vorerst bis zum 19. April 2020 nicht mehr möglich.
Für Beerdigungen gilt weiterhin, dass sie im engsten Familienkreis (maximal bis zu 20 Personen) stattfinden können. Hygienevorschriften müssen unbedingt beachtet werden (Abstand von zwei Meter etc.). In Hiddingsel und Buldern werden Beerdigungen nur noch im Freien erfolgen. Sollten die Wetterbedingungen völlig widrig sein, werden wir darüber sprechen, wie in Buldern die Trauerhalle zu nutzen ist. Wo sich eine kleine Trauergemeinde auf dem Friedhof versammelt, wird mit den Angehörigen besprochen.
Grundsätzlich sind die Verfügungen der Kreise, Städte und Kommunen strengstens zu beachten.
Die Weihe der heiligen Öle findet in der Karwoche unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Öle für die Feier der Krankensalbung und die Feier der Taufe und Firmung stehen ab dem 20. April (heutiger Stand) bereit.
Die Feier der Kar- und Ostertage wird nicht öffentlich stattfinden. Als Pfarrer der Seelsorgeeinheit werde ich das im Beisein einer zweiten Person tun. Was das für das geistliche Leben einer christlichen Gemeinde bedeutet, ist kaum zu erfassen.
Es gibt Übertragungen aus dem Dom zu Münster und der WDR plant wohl auch eine geeignete Übertragung zum Gründonnerstag, zum Karfreitag und zur Osternacht.
Am Ostersonntag werden alle Kirchenglocken in NRW zum Zeichen der Auferstehung gleichzeitig eine Viertelstunde läuten.
Schon jetzt schließen wir uns der Idee aus dem Erzbistum Paderborn an, jeden Abend bis zum Mittwoch in der Karwoche, um 19.30 Uhr die Glocken zu läuten. Damit laden wir ein zum Gebet z.B. das „Vater unser“. Sie können dazu eine Kerze anzünden und ins Fenster stellen. Immer mehr Christen tun dies am Abend. Ich hörte, dass diese Praxis mittlerweile über Europa hinaus geschieht. So bleiben wir zusammen, indem wir füreinander beten.
Unsere beiden Kirchen bleiben von 9.00 Uhr bis zum Glockengeläut am Abend (19.30 Uhr) geöffnet.
An jedem Morgen feiere ich in der Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr die Heilige Messe. Die Intentionen nehme ich mit in die Feier der Eucharistie, sowie alle Anliegen, die sie mir schicken oder telefonisch durchgeben. Die Pfarrbüros bleiben besetzt, auch wenn sie für die Öffentlichkeit geschlossen sind.
Palmzweige für zu Hause
Palmsonntag werde ich in der Kirche Palmzweige segnen. Kleine Palmbuschen können dann ab Palmsonntag bis zur Osterwoche zu den Öffnungszeiten aus der Kirche mitgenommen werden.
Osterkerzen
Das gleiche gilt für die Osterkerzen. Kleine Osterkerzen stehen ab dem 1. April zum Verkauf in der Kirche. Zu den Öffnungszeiten können diese erworben werden. Die Küsterinnen werden regelmäßig das Geld aus dem Opferstock holen.
Weitere Informationen zum Osterfest folgen am nächsten Sonntag. Es reifen Ideen, wie wir trotz der räumlichen Trennung im Gebet vereint sein können.
Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann
die weitere Verschärfung von Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus zwingt uns, weitere Einschränkungen vorzunehmen.
Taufen und Trauungen sind vorerst bis zum 19. April 2020 nicht mehr möglich.
Für Beerdigungen gilt weiterhin, dass sie im engsten Familienkreis (maximal bis zu 20 Personen) stattfinden können. Hygienevorschriften müssen unbedingt beachtet werden (Abstand von zwei Meter etc.). In Hiddingsel und Buldern werden Beerdigungen nur noch im Freien erfolgen. Sollten die Wetterbedingungen völlig widrig sein, werden wir darüber sprechen, wie in Buldern die Trauerhalle zu nutzen ist. Wo sich eine kleine Trauergemeinde auf dem Friedhof versammelt, wird mit den Angehörigen besprochen.
Grundsätzlich sind die Verfügungen der Kreise, Städte und Kommunen strengstens zu beachten.
Die Weihe der heiligen Öle findet in der Karwoche unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Öle für die Feier der Krankensalbung und die Feier der Taufe und Firmung stehen ab dem 20. April (heutiger Stand) bereit.
Die Feier der Kar- und Ostertage wird nicht öffentlich stattfinden. Als Pfarrer der Seelsorgeeinheit werde ich das im Beisein einer zweiten Person tun. Was das für das geistliche Leben einer christlichen Gemeinde bedeutet, ist kaum zu erfassen.
Es gibt Übertragungen aus dem Dom zu Münster und der WDR plant wohl auch eine geeignete Übertragung zum Gründonnerstag, zum Karfreitag und zur Osternacht.
Am Ostersonntag werden alle Kirchenglocken in NRW zum Zeichen der Auferstehung gleichzeitig eine Viertelstunde läuten.
Schon jetzt schließen wir uns der Idee aus dem Erzbistum Paderborn an, jeden Abend bis zum Mittwoch in der Karwoche, um 19.30 Uhr die Glocken zu läuten. Damit laden wir ein zum Gebet z.B. das „Vater unser“. Sie können dazu eine Kerze anzünden und ins Fenster stellen. Immer mehr Christen tun dies am Abend. Ich hörte, dass diese Praxis mittlerweile über Europa hinaus geschieht. So bleiben wir zusammen, indem wir füreinander beten.
Unsere beiden Kirchen bleiben von 9.00 Uhr bis zum Glockengeläut am Abend (19.30 Uhr) geöffnet.
An jedem Morgen feiere ich in der Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr die Heilige Messe. Die Intentionen nehme ich mit in die Feier der Eucharistie, sowie alle Anliegen, die sie mir schicken oder telefonisch durchgeben. Die Pfarrbüros bleiben besetzt, auch wenn sie für die Öffentlichkeit geschlossen sind.
Jeden Tag schreibe ich einen Impuls und veröffentliche ihn auf der Internetseite www.kirche-buldern.de. Unter „Tagesimpuls“ schnell zu finden.
Palmzweige für zu Hause
Palmsonntag werde ich in der Kirche Palmzweige segnen. Kleine Palmbuschen können dann ab Palmsonntag bis zur Osterwoche zu den Öffnungszeiten aus der Kirche mitgenommen werden.
Wer einen Palmzweig gebracht haben möchte meldet sich bitte im Pfarrbüro telefonisch oder per Mail.
Osterkerzen
Das gleiche gilt für die Osterkerzen. Kleine Osterkerzen stehen ab dem 1. April zum Verkauf in der Kirche. Zu den Öffnungszeiten können diese erworben werden. Die Küsterinnen werden regelmäßig das Geld aus dem Opferstock holen.
Weitere Informationen zum Osterfest folgen am nächsten Sonntag. Es reifen Ideen, wie wir trotz der räumlichen Trennung im Gebet vereint sein können.
Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann

Liebe Gemeindemitglieder, im Pastoralen Raum Dülmen wird ab dem 1. Dezember 2025 ein neuer Liturgieplan gelten. Die vier katholischen Pfarreien – Heilig Kreuz, St. Viktor, St. Pankratius in Buldern und St. Georg in Hiddingsel – haben sich gemeinsam auf diese neue Ordnung verständigt. Hintergrund ist, dass die Pfarrstelle in Heilig Kreuz nicht neu besetzt wird und künftig nur noch vier Priester im gesamten Pastoralen Raum tätig sind. Deshalb war es notwendig, die Gottesdienstzeiten neu zu gestalten. Diese Veränderung ist ein gemeinsamer Schritt, um mit den vorhandenen Möglichkeiten verantwortungsvoll umzugehen und auch in Zukunft ein verlässliches gottesdienstliches Leben zu ermöglichen. Der neue Plan wurde von einer Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen Gemeinden sowie zwei Priestern erarbeitet. Dabei wurden alle 13 Gottesdienstorte in den Blick genommen – auch die Altenheime und Einrichtungen wie das Maria-Ludwig-Stift und das Heilig-Geist-Stift. Die neue Ordnung sieht unter anderem vor: In jeder Kirche findet am Sonntagvormittag alle 14 Tage eine Eucharistiefeier statt. An den anderen Sonntagen können Wort-Gottes-Feiern stattfinden, wenn dafür Leitende zur Verfügung stehen. An einem fünften Sonntag im Monat feiern wir eine gemeinsame Messe um 11 Uhr – reihum in den verschiedenen Kirchen. Die Vorabendmesse in Heilig Kreuz beginnt künftig um 17.30 Uhr, um Raum für Hochzeiten und Taufen zu schaffen. Auch in den Altenheimen gibt es Anpassungen – dort übernehmen emeritierte Priester die Eucharistiefeiern, oder es werden Wortgottesdienste mit Kommunion gefeiert. Für besondere Anlässe wie Schützenfeste oder Prozessionen gibt es künftig mehr Flexibilität: In Absprache vor Ort kann der reguläre Sonntagsgottesdienst zugunsten des Festes entfallen. Die neue Ordnung ist ein verbindlicher Rahmen, lässt aber auch Raum für neue Formen des kirchlichen Lebens. Sie wird nach eineinhalb Jahren gemeinsam ausgewertet. Diese Veränderungen zeigen: Kirche bewegt sich – nicht aus Beliebigkeit, sondern aus dem Wunsch heraus, auch unter veränderten Bedingungen für die Menschen da zu sein.

Liebe Gemeindemitglieder, am Sonntag, 9. November 2025, finden in unseren Kirchengemeinden die Kirchenvorstandswahlen statt. Die Wahlunterlagen zur Online-Wahl sind Ihnen in den vergangenen Tagen zugestellt worden. Wenn Sie nicht online wählen möchten, können Sie bis zum 5. November 2025 Briefwahlunterlagen in den Pfarrbüros beantragen. Die Briefwahlumschläge müssen bis Sonntag, 9. November 2025, in den Pfarrbüros in den Briefkasten geworfen werden, damit sie Berücksichtigung finden. Außerdem werden die Wahlausschüsse am Sonntag die Möglichkeit der Urnenwahl anbieten. Bitte bringen Sie ein wenig Zeit mit, denn vor Ausgabe der Wahlzettel muss alles in einem Computerprogramm dokumentiert werden. Die Zeiten sind folgende: St. Georg Hiddingsel 9.00 Uhr - 11.30 Uhr Pfarrheim St. Georg St. Pankratius Buldern 10.00 Uhr - 12.30 Uhr Familienzentrum St. Josef

Bereits heute vormerken sollten Sie sich den Sonntag, 09. November ab 17:00 Uhr . Das Kevelaerer Gitarrenquartett, vier junge und preisgekrönte Musiker um den Gitarristen und Gitarrenlehrer Markus Birkhoff, musizieren in der Bulderner Pfarrkirche . Zu hören sein wird gleichermaßen feurige wie zarte Musik u. a. von Maurice Ravel, Isaac Albéniz, Johann Sebastian Bach und aus der Feder von Federico Torroba. Der Eintritt ist wie immer frei. Wer schon einmal hineinhören möchte, darf folgenden Links folgen: Kevelaerer Gitarrenquartett bei YouTube Instagram-Seite von Markus Birkhoff

Herzliche Einladung zur Info- und Mitmachveranstaltung zum Pastoralen Raum Dülmen am 27. September um 10 Uhr im einsA Liebe Gemeindemitglieder, das Koordinierungsteam aus allen Pfarreien Dülmens informiert in der ersten Stunde über Möglichkeiten, Herausforderungen und das zukünftige Leitungsteam. Es steht für Fragen zur Verfügung. In der zweiten Stunde sind die Gäste eingeladen an Tischen zu verschieden Themen und Fragen über die Zukunft der Kirchen in Dülmen ins Gespräch zu kommen, Ideen und Perspektiven zu entwickeln, welche das Koordinierungsteam für die weitere Arbeit mitnimmt. Im Anschluss kann im Plenum über Fragen und Ideen diskutiert werden. Es steht Ihnen frei nach dem Infoblock zu gehen oder zum zweiten Block dazuzukommen. Während der Veranstaltung stehen zwei Mütter zur Kinderbetreuung im Familienzentrum St. Anna bereit. Wir würden uns freuen, Sie und Euch auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Herzliche Grüße Das Koordinierungsteam des Pastoralen Raumes Dülmen Hermann Fortmann und Martina Lökes für Buldern Klaus Große Wiesmann und Hermann Küdde für Hiddingsel

Am Sonntag, 7. September 2025, lädt der Landwirtschaftliche Ortsverein gemeinsam mit den Landfrauen zum Erntedankgottesdienst in den Pfarrgarten ein. Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst verkaufen die Landfrauen selbstgebackenes Brot und neben Getränken wird es auch Gegrilltes geben. Am 12. Oktober 2025 findet in Hiddingsel der Erntedankgottesdienst um 9.30 Uhr auf dem Hof Schulze Bertelsbeck statt. Herzliche Einladung Foto: Image by Th_G / Pixabay

ThePop trifft Chor – „Kleiner Chor Buldern“ präsentiert Highlights der Popmusik Am Sonntag, den 21. September 2025 um 17:00 Uhr lädt der Kammerchor „Kleiner Chor Buldern“ zu einem außergewöhnlichen Popchorkonzert in die St. Joseph Kirche Dülmen ein. Unter dem Motto „Pop trifft Klangkunst“ erklingen 13 ausgewählte Arrangements weltbekannter Klassiker, interpretiert von den 13 Sängerinnen und Sängern des Ensembles unter der Leitung von Jörg Overgoor. Auf dem Programm stehen zeitlose Hits von drei Megabands, die ihre Blütezeit in den 70er bis frühen 90er Jahren hatten. Zu hören sein werden unter anderem von ABBA (Mamma Mia, The Winner Takes It All, S.O.S.), Sting (Fields of Gold, Fragile) und Supertramp (It’s Raining Again, Dreamer), deren millionenfach verkaufte Platten und internationale Auszeichnungen Musikgeschichte geschrieben haben. Die Stücke wurden in qualitativ hochwertigen Bearbeitungen speziell für Chor arrangiert, teils a cappella, teils begleitet von E-Piano (Jörg Overgoor) und Schlagzeug (Lars Overgoor), und entfalten dabei eine ganz besondere klangliche Tiefe. Mit diesem Konzertangebot soll auch die Arbeit und der Einsatz des Fördervereins „Kulturort St. Joseph“ unterstützt werden. Der Förderverein lädt ebenfalls herzlich zu diesem musikalischen Angebot ein, um auf die sehr guten akustischen Qualitäten der Josephs Kirche gerade auch für diese Musikrichtung aufmerksam zu machen. Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Unterstützung der kulturellen Arbeit wird erbeten. Kommen sie zu einem Abend voller Melodien, Schwung, Nostalgie und Gänsehaut-Momenten. Genießen Sie in diesem einstündigen Konzert die Neuinterpretation dieser unvergesslichen Musik!





