Tagesimpuls 20.04.2020
20. April 2020
Kyrie eleison

Liebe Gemeindemitglieder,
wenn wir hl. Messe feiern, kommt ziemlich zu Anfang der Kyrieruf. Das Confiteor, Schuldbekenntnis, beten wir nicht sehr oft – wie ich gestern schon bemerkt habe.
„Das Kyrie ist von edler Herkunft, aber unscheinbar geworden. Es gleicht einem verarmten Fürstengeschlecht.“ So sagte es einmal ein Theologe in einem Vortrag vor 30 Jahren.
„Von edler Herkunft“ – Was meinte er damit? Es ist ein Ruf in der Antike und ein Ruf der heidnischen Frömmigkeit. Die Verehrer des unbesiegten Sonnengottes beteten auf dem Dach des Hauses zur aufgehenden Sonne hin ihr Morgengebet: „Kyrie eleison!“. Es ist ein Stoßgebet des Sonnenkultes.
Die Römer haben das übernommen. Wenn ein Triumphator, d.h. ein Feldherr nach siegreichen Schlachten über das römische Forum die heilige Straße im Zentrum des antiken Roms (Via Sacra) zum Haupthügel der Stadt, dem Kapitol, auf seinem Wagen hinauffuhr, dann wurde ihm von allen Seiten, von den Soldaten und der Volksmenge zugerufen: „Kyrie eleison“.
Kam einer der Kaiser zum Staatsbesuch in eine Stadt – dieser Besuch wurde Epiphanie, d.h. Erscheinung des Herrn, genannt (so nennen wir Christen unser Dreikönigsfest) – dann rief man: „Kyrie eleison“.
Das „Hurra“ kommt dem sehr nahe, das im 19. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert ein Freudenruf und ein Schlachtruf war. Die Grenzen zwischen religiösem und weltlichem Gebrauch lassen sich dabei schlecht bestimmen, stand doch z.B. ein römischer siegreicher Feldherr fast schon auf einer Stufe mit den Göttern.
Damit blickt der Rufende zu dem empor, von dem er Erbarmen erhofft. Die Bitte ist aber mehr ein Lob auf den Angesprochenen, auch wenn er wie ein Flehruf wirkt. Der Rufende vertraut auf die Güte und Macht des Angerufenen und verfällt in Staunen und Anbetung. Dabei weiß er um die eigene Unzulänglichkeit. Der Kyrieruf ist somit ein Lob, das aus der Demut kommt.
Kyrie eleison!
Doch wie kommt diese griechische Sprache in unsere hl. Messe?
Im Neuen Testament, das auf Griechisch geschrieben ist, kommt der Ruf „Kyrie eleison“ an mehreren Stellen vor. Ein Beispiel steht im 20. Kapitel des Matthäusevangeliums:
29) Als Jesus und seine Jünger von Jericho fortgingen, folgte ihm eine große Menge.
30) Und siehe, zwei Blinde saßen am Wege; und als sie hörten, dass Jesus vorüberging, schrien sie: Ach Herr, du Sohn Davids, erbarme dich unser! (Griechisch: „κυριε ελεησον“ Kyrie eleison)
31) Aber das Volk fuhr sie an, dass sie schweigen sollten. Doch sie schrien noch viel mehr: Ach Herr, du Sohn Davids, erbarme dich unser! (Griechisch: „κυριε ελεησον“ Kyrie eleison)
30) Und siehe, zwei Blinde saßen am Wege; und als sie hörten, dass Jesus vorüberging, schrien sie: Ach Herr, du Sohn Davids, erbarme dich unser! (Griechisch: „κυριε ελεησον“ Kyrie eleison)
31) Aber das Volk fuhr sie an, dass sie schweigen sollten. Doch sie schrien noch viel mehr: Ach Herr, du Sohn Davids, erbarme dich unser! (Griechisch: „κυριε ελεησον“ Kyrie eleison)
Ein anderes Beispiel lesen wir ebenfalls bei Matthäus im 15. Kapitel, in dem von der kanaanäischen Frau die Rede ist:
21) Und Jesus ging weg von dort und zog sich zurück in die Gegend von Tyrus und Sidon.
22) Und siehe, eine kanaanäische Frau kam aus diesem Gebiet und schrie: Ach Herr, du Sohn Davids, erbarme dich meiner! Meine Tochter wird von einem bösen Geist übel geplagt.
22) Und siehe, eine kanaanäische Frau kam aus diesem Gebiet und schrie: Ach Herr, du Sohn Davids, erbarme dich meiner! Meine Tochter wird von einem bösen Geist übel geplagt.
Hier wird kein römischer Kaiser angerufen. Der Kyrios ist Jesus Christus.
Menschen wenden sich an Jesus. Sie sind übel geplagt, haben viel zu kämpfen mit Leid, mit Krankheiten, sind mit ihrer Kraft am Ende und in aller ihrer Verzweiflung wenden sie sich an Jesus Christus.
Diese Frage kann uns der „Christus-Hymnus“ aus dem Philipperbrief geben. Da sagt der Apostel Paulus, dass Gott selbst Mensch geworden ist in Jesus Christus. Der große und allmächtige Gott hat seine Gottesgestalt abgelegt bzw. darauf verzichtet. Er hat sich sozusagen die menschliche Pelle übergezogen. Wobei er dabei vollkommener Mensch geworden ist und nicht nur scheinbar Mensch war:
6 Er war Gott gleich, / hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein,
7 sondern er entäußerte sich / und wurde wie ein Sklave / und den Menschen gleich. / Sein Leben war das eines Menschen;
8 er erniedrigte sich / und war gehorsam bis zum Tod, / bis zum Tod am Kreuz.
9 Darum hat ihn Gott über alle erhöht / und ihm den Namen verliehen, / der größer ist als alle Namen,
10 damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihr Knie beugen / vor dem Namen Jesu
11 und jeder Mund bekennt: / Jesus Christus ist der Herr / zur Ehre Gottes, des Vaters.
(Phil 2, 6-11)
7 sondern er entäußerte sich / und wurde wie ein Sklave / und den Menschen gleich. / Sein Leben war das eines Menschen;
8 er erniedrigte sich / und war gehorsam bis zum Tod, / bis zum Tod am Kreuz.
9 Darum hat ihn Gott über alle erhöht / und ihm den Namen verliehen, / der größer ist als alle Namen,
10 damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihr Knie beugen / vor dem Namen Jesu
11 und jeder Mund bekennt: / Jesus Christus ist der Herr / zur Ehre Gottes, des Vaters.
(Phil 2, 6-11)
Der besondere Name, der hier Jesus Christus gegeben wird, das ist der Titel „Kyrios“, also der Herr.
Das musste für die Menschen damals ganz erstaunlich, ja schon ketzerisch und wie eine Gotteslästerung geklungen haben. Jemand, der in dieser Erbärmlichkeit lebte, der in einem Stall geboren worden war, durch die Lande zog als Wanderprediger, der sogar am Galgen eines Kreuzes elend zugrunde ging, der das sogar freiwillig tat, das sollte der Herr sein, der Kyrios?
„Und doch“, sagt Paulus, „genau so ist es.“ In diesem Jesus zeigt sich der wahre Gott. Gott, der nicht fern ist von meinem Leben und meiner Not, der nicht wie ein römischer Feldherr vorüberzieht, sondern absteigt zum Kleinsten und Ärmsten unter den Menschen.
Dieser Jesus Christus nahm das Menschsein um Gottes Willen auf sich, ging den Weg durch Elend und Tod und hat damit die Macht von Selbstsucht des Menschen, von Sünde und Tod gebrochen. In Jesus wird der wahre Weg zum Leben sichtbar.
Dieser Jesus ist der wahre Herrscher, weil Herrschen bei ihm Dienen bedeutet:
„Wer von euch der Größte sein will, soll der Diener aller sein“ (Mk 10,43)
Nachdem er den Jüngern die Füße gewaschen hatte, sagte er zu ihnen:
„Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe“ (Joh 13,15).
Wenn ich im Vergleich dazu auf all die Herrscher schaue, die in dieser Welt regieren, dann wird mir schon sehr deutlich, welches Heil von diesem Herrscher Jesus Christus ausgeht, der sich aus Liebe total erniedrigt hat, um damit einen Weg aufzuzeigen, der uns Menschen aus aller Selbstsucht befreit.
Was hat die menschliche Macht denn erreicht? Wir haben die Möglichkeiten geschaffen, mit Medikamenten Krankheiten zu bekämpfen, aber sie sind nicht für alle Menschen zugänglich, weil das Geld wichtiger ist als der Mensch.
Mit der Not der Menschen werden Geschäfte gemacht und Wahlen gewonnen. Flüchtlingslager sind total überfüllt und Ertrinkende dürfen nicht gerettet werden. Hat die Macht der Menschen den Planeten verschönert? Das Sterben des Planeten mit seiner Vielfalt an Leben wird schon seit langem still in Kauf genommen. Nach mir die Sintflut.
Ein Herrscher, der einen anderen Weg geht, den Weg nach unten, der in das Elend der Menschen mit hinabsteigt, ist wenig attraktiv.
Aber genau dieser Kyrios wird am Beginn einer hl. Messe angerufen. Das Gebet ist kein Schuldbekenntnis, sondern ein Bekenntnis zu diesem Herrn. Damit zeigt Kirche, wer sie ist und sein möchte. Denn das Wort Kirche ist ebenfalls griechisch und heißt übersetzt „die zum Herrn Gehörigen“.
Am Beginn des Gottesdienstes sammeln sich die Gläubigen um ihren Herrn, der in die Gemeinde eingezogen ist. Am deutlichsten wird das an Hochfesten, wenn das Kreuz von Messdienern in die Kirche getragen wird. Voraus geht der Weihrauch als Zeichen dafür, dass der Herr kommt. Hineingetragen wird auch das Evangelium, die frohe Botschaft von der Erlösung des Menschen. Damit wird nicht kirchliche Macht demonstriert, sondern die Bereitschaft, ganz auf Jesus zu hören, denn „eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts“ hat mal ein französischer Bischof gesagt.
Der Kyrieruf ist in vielen Gemeinden zu einem Schuldbekenntnis verkommen. Es werden Sätze formuliert, die davon sprechen, was wir alles falsch gemacht haben. Dazu ist das eigentliche Schuldbekenntnis da.
Der Kyrieruf sollte am besten gesungen werden. Denn richtig ist: Es geht um das Lob des Erbarmens, das in Christus zu uns kommt.
Er hat nämlich gesagt: „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch Ruhe verschaffen“ (Mt. 11,28), und wir dürfen ihm vertrauen, wenn er sagt: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden“ (Mt. 28,18).
Christus,
du bist das Licht in unserer Finsternis
du bist die Macht in unserer Ohnmacht
du bist das Leben in unserem Tod
du bist der Trost in unserem Leid
du bist die Kraft in unseren Versuchungen
du bist das Erbarmen in unserer Friedlosigkeit
du bist die Hoffnung in unserem Sterben
du bist das Leben unseres Lebens.
Kyrie eleison.
du bist das Licht in unserer Finsternis
du bist die Macht in unserer Ohnmacht
du bist das Leben in unserem Tod
du bist der Trost in unserem Leid
du bist die Kraft in unseren Versuchungen
du bist das Erbarmen in unserer Friedlosigkeit
du bist die Hoffnung in unserem Sterben
du bist das Leben unseres Lebens.
Kyrie eleison.
Ich wünsche Ihnen und Euch einen frohen Tag!

In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.

Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam

Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de

Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.

Liebe Mitchristen und Mitchristinnen in St. Georg und St. Pankratius, Wie angekündigt, nehme ich ab August einen zweijährigen Sonderurlaub, um mich zunächst auf mein Promotionsstudium zu konzentrieren. Es war mir eine Freude, mit euch und Ihnen in den unterschiedlichen Gruppierungen zu arbeiten. Danke für die Begegnungen, den Austausch und vor allem das gemeinsame Unterwegssein als Christen. Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, dem 06.07., möchte ich mich um 10 Uhr im Pfarrgarten offiziell verabschieden. Alle sind herzlich willkommen. In meiner Dissertation geht es um die Bildung von Straßenkindern an der Amani Primary School in Kenia, die von der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet wurde und geleitet wird. Gerne möchte ich ihren Bildungsweg darlegen und sie aktiv unterstützen. Eine dieser Unterstützungs-möglichkeiten kann finanzieller Art sein, da die Schule ausschließlich auf Spenden von nah und fern angewiesen ist. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann die untenstehende Kontonummer benutzen. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung. Pax Bank für Kirche und Caritas, IBAN: DE29 3706 0193 1051 1710 43 BIC: GENODED1PAX Eure/Ihre Sr. Kitonyi Jacinta CPS Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier im Pfarrgarten in Buldern statt. Die Gottesdienste um 9.30 Uhr in Hiddingsel und um 11.00 Uhr in Buldern fallen aus. Die Kollekte ist an diesem Tag für das o.g. Projekt bestimmt. Herzlichen Dank für alle Spenden!

Wanderausstellung in St. Georg Hiddingsel Unter dem Leitwort „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ findet eine von der Evangelischen Kirche in Dülmen initiierte Wanderausstellung zum Thema Kirchenasyl statt. Vom 13. bis 20. Juni wird sie auch bei uns Station machen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen. An Fronleichnam wird Pfarrer Renkhoff nach der Prozession um 12 Uhr in St. Georg für Informationen und Fragen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weitere Termine in Dülmen entnehmen Sie bitte dem Plakat.