Tagesimpuls 28.04.2020
28. April 2020
„Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer.“

Liebe Gemeindemitglieder,
„Du Opfer“, so wird anscheinend schon mal jemand z.B. auf dem Schulhof beschimpft. Mir war das gar nicht bewusst, dass dieses Wort seit gut 20 Jahren im deutschen Sprachraum auch als Schimpfwort auftaucht. Damit weicht es sehr vom traditionellen Sprachgebrauch ab und drückt eine abwertende und verächtlich Haltung jemanden gegenüber aus.
In abgeschwächter Form wird ein anderer mit diesem Wort auch als „uncool“, „langweilig“, „dumm“ bezeichnet.
Jesus Christus bezeichnen wir als „Opferlamm“. Jesus ist also ein „dummes Lamm“?
Matthäus berichtet davon, dass man Jesus am Kreuz verspottet hat (Kapitel 27):
38 Zusammen mit ihm wurden zwei Räuber gekreuzigt, der eine rechts von ihm, der andere links.
39 Die Leute, die vorbeikamen, verhöhnten ihn, schüttelten den Kopf
40 und riefen: Du willst den Tempel niederreißen und in drei Tagen wieder aufbauen? Wenn du Gottes Sohn bist, rette dich selbst und steig herab vom Kreuz!
41 Ebenso verhöhnten ihn auch die Hohepriester, die Schriftgelehrten und die Ältesten und sagten:
42 Andere hat er gerettet, sich selbst kann er nicht retten. Er ist doch der König von Israel! Er soll jetzt vom Kreuz herabsteigen, dann werden wir an ihn glauben.
43 Er hat auf Gott vertraut, der soll ihn jetzt retten, wenn er an ihm Gefallen hat; er hat doch gesagt: Ich bin Gottes Sohn.
44 Ebenso beschimpften ihn die beiden Räuber, die mit ihm zusammen gekreuzigt wurden.
40 und riefen: Du willst den Tempel niederreißen und in drei Tagen wieder aufbauen? Wenn du Gottes Sohn bist, rette dich selbst und steig herab vom Kreuz!
41 Ebenso verhöhnten ihn auch die Hohepriester, die Schriftgelehrten und die Ältesten und sagten:
42 Andere hat er gerettet, sich selbst kann er nicht retten. Er ist doch der König von Israel! Er soll jetzt vom Kreuz herabsteigen, dann werden wir an ihn glauben.
43 Er hat auf Gott vertraut, der soll ihn jetzt retten, wenn er an ihm Gefallen hat; er hat doch gesagt: Ich bin Gottes Sohn.
44 Ebenso beschimpften ihn die beiden Räuber, die mit ihm zusammen gekreuzigt wurden.
Sich so wehrlos geben, das kommt bis heute nicht bei allen Menschen an. Mit Gott konnte man damals so eine Haltung erst recht nicht in Verbindung bringen.
Ein Sohn Gottes lässt sich nicht ans Kreuz schlagen oder „schlachten“ wie die Lämmer, die damals im Tempel geschlachtet wurden, um Gott versöhnlich zu stimmen.
„Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer“, heißt es bei Matthäus (12,7)
Jesus hat schon damals den Opferbegriff zurechtgerückt. Wir können Gott nicht mit irdischen Dingen erfreuen, da er schon alles besitzt. Auch will er von uns mit irdischen Dingen nicht besänftigt werden. Es geht um das Geschenk der Liebe. Diese Liebe lässt sich sichtbar machen durch eine materielle Gabe oder ein äußeres Tun. Aber alle Gaben und alles Tun haben bei Jesus eine Richtung: die Armen, Notleidenden, Kranken und Ausgestoßenen. Diese Liebe steht im Vordergrund. Die Lämmer, die damals im Tempel geopfert wurden, hätten besser unter die Armen verteilt werden sollen.
„Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer.“
Opferung kommt vom lateinischen Wort „operari“ (tun). Die Darbringung der Gaben war früher ein mühseliges Werk, bis sie durch den Klingelbeutel ersetzt wurde und nur noch die Hostien und Wein von Messdienern zum Altar gebracht wurden. Neben Brot und Wein für die Vergegenwärtigung Jesu hatte man auch Dinge für das Gotteshaus (Wachs, Öl), Gaben für den Unterhalt der „kirchlichen Mitarbeiter“ und zur Linderung der Not der Armen zum Altar gebracht.
In diesem Akt kam zum Ausdruck, was in der Apostelgeschichte (Kapitel 4) beschrieben wird:
32 Die Menge derer, die gläubig geworden waren, war ein Herz und eine Seele. Keiner nannte etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum, sondern sie hatten alles gemeinsam.
33 Mit großer Kraft legten die Apostel Zeugnis ab von der Auferstehung Jesu, des Herrn, und reiche Gnade ruhte auf ihnen allen.
34 Es gab auch keinen unter ihnen, der Not litt. Denn alle, die Grundstücke oder Häuser besaßen, verkauften ihren Besitz, brachten den Erlös
35 und legten ihn den Aposteln zu Füßen. Jedem wurde davon so viel zugeteilt, wie er nötig hatte.
36 Auch Josef, ein Levit, gebürtig aus Zypern, der von den Aposteln Barnabas, das heißt übersetzt: Sohn des Trostes, genannt wurde,
37 verkaufte einen Acker, der ihm gehörte, brachte das Geld und legte es den Aposteln zu Füßen.
34 Es gab auch keinen unter ihnen, der Not litt. Denn alle, die Grundstücke oder Häuser besaßen, verkauften ihren Besitz, brachten den Erlös
35 und legten ihn den Aposteln zu Füßen. Jedem wurde davon so viel zugeteilt, wie er nötig hatte.
36 Auch Josef, ein Levit, gebürtig aus Zypern, der von den Aposteln Barnabas, das heißt übersetzt: Sohn des Trostes, genannt wurde,
37 verkaufte einen Acker, der ihm gehörte, brachte das Geld und legte es den Aposteln zu Füßen.
Im Hochmittelalter ging man von Naturalien auf Geld über. An die Stelle der Gabenbringung tritt die Geldgabe. In den Opferteller wurde ein Schlitz gemacht und ein Beutel drunter gehangen. Dieser Klingelbeutel
ging dann durch die Reihen oder wurde an einem langen Stab den Gläubigen hingehalten.
Die Gaben in der hl. Messe stehen für das Leben Jesu. Er zeigt, was „Opfer“ bedeutet: konsequente Liebe.
Im Wort Konsequenz steckt die Bedeutung: Nachfolge.
Wenn wir in der hl. Messe die Gabenbereitung durchführen, Messdienerinnen und Messdiener Brot und Wein zum Altar bringen und gleichzeitig dazu die Kollekte durchgeführt wird, dann folgen wir Jesus auf seinem Weg, der bis zum Kreuz führt, aber in die Auferstehung mündet.
Jesus ist diesen Weg freiwillig gegangen. Wenn in der Bibel davon gesprochen wird, dass er Gott gehorsam war, dann heißt das, er ist konsequent in der Liebe geblieben, was ihn den Tod eingebracht hat. In der Auferstehung hat Gott bestätigt, dass dieser Weg der Liebe kein falscher ist, sondern der Weg, auf dem das Heil zu den Menschen kommt.
Wer etwas gibt in der Gesinnung der Liebe, der geht diesen Weg. Auf diesem Weg kommt er sich näher; er kommt dem anderen näher und Gott.
Im Matthäusevangelium (Kapitel 22) fragt ein Gelehrter Jesus:
36 Meister, welches Gebot im Gesetz ist das wichtigste?
37 Er antwortete ihm: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit deinem ganzen Denken.
38 Das ist das wichtigste und erste Gebot.
39 Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.
38 Das ist das wichtigste und erste Gebot.
39 Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.
Wer gibt, kann loslassen. Es ist immer eine spannende Angelegenheit, weil Geben nicht immer frei von Absichten oder Erwartungen ist. Wer aber frei davon ist, ist auf dem Weg zum Menschsein.
Das Kreuz Jesu ist diesbezüglich ein guter Orientierungspunkt. Und die hl. Messe will uns in diese Haltung mithineinnehmen. Nichts geschieht nur aus dem Antrieb von innen. Es braucht auch den Antrieb von außen, den Jesus uns geben will.
Im Gotteslob steht dieses Lied:
1.) Liebe ist nicht nur ein Wort,
Liebe das sind Worte und Taten.
Als Zeichen der Liebe ist Jesus geboren
als Zeichen der Liebe für diese Welt.
2.) Freiheit ist nicht nur ein Wort,
Freiheit das sind Worte und Taten.
Als Zeichen der Freiheit ist Jesus gestorben
als Zeichen der Freiheit für diese Welt.
3.) Hoffnung ist nicht nur ein Wort,
Hoffnung das sind Worte und Taten
Als Zeichen der Hoffnung ist Jesus lebendig,
als Zeichen der Hoffnung für diese Welt.
Als Zeichen der Liebe ist Jesus geboren
als Zeichen der Liebe für diese Welt.
2.) Freiheit ist nicht nur ein Wort,
Freiheit das sind Worte und Taten.
Als Zeichen der Freiheit ist Jesus gestorben
als Zeichen der Freiheit für diese Welt.
3.) Hoffnung ist nicht nur ein Wort,
Hoffnung das sind Worte und Taten
Als Zeichen der Hoffnung ist Jesus lebendig,
als Zeichen der Hoffnung für diese Welt.
Ich wünsche Ihnen und Euch einen frohen Tag!

In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.

Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam

Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de

Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.

Liebe Mitchristen und Mitchristinnen in St. Georg und St. Pankratius, Wie angekündigt, nehme ich ab August einen zweijährigen Sonderurlaub, um mich zunächst auf mein Promotionsstudium zu konzentrieren. Es war mir eine Freude, mit euch und Ihnen in den unterschiedlichen Gruppierungen zu arbeiten. Danke für die Begegnungen, den Austausch und vor allem das gemeinsame Unterwegssein als Christen. Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, dem 06.07., möchte ich mich um 10 Uhr im Pfarrgarten offiziell verabschieden. Alle sind herzlich willkommen. In meiner Dissertation geht es um die Bildung von Straßenkindern an der Amani Primary School in Kenia, die von der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet wurde und geleitet wird. Gerne möchte ich ihren Bildungsweg darlegen und sie aktiv unterstützen. Eine dieser Unterstützungs-möglichkeiten kann finanzieller Art sein, da die Schule ausschließlich auf Spenden von nah und fern angewiesen ist. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann die untenstehende Kontonummer benutzen. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung. Pax Bank für Kirche und Caritas, IBAN: DE29 3706 0193 1051 1710 43 BIC: GENODED1PAX Eure/Ihre Sr. Kitonyi Jacinta CPS Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier im Pfarrgarten in Buldern statt. Die Gottesdienste um 9.30 Uhr in Hiddingsel und um 11.00 Uhr in Buldern fallen aus. Die Kollekte ist an diesem Tag für das o.g. Projekt bestimmt. Herzlichen Dank für alle Spenden!

Wanderausstellung in St. Georg Hiddingsel Unter dem Leitwort „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ findet eine von der Evangelischen Kirche in Dülmen initiierte Wanderausstellung zum Thema Kirchenasyl statt. Vom 13. bis 20. Juni wird sie auch bei uns Station machen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen. An Fronleichnam wird Pfarrer Renkhoff nach der Prozession um 12 Uhr in St. Georg für Informationen und Fragen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weitere Termine in Dülmen entnehmen Sie bitte dem Plakat.