Tagesimpuls 29.04.2020
29. April 2020
Sie sind ein geliebtes Gotteskind!
Liebe Gemeindemitglieder,
wenn ich nun in der Erklärung der hl. Messe systematisch weiter vorgehe, so überspringe ich scheinbar die Fürbitten, die nach dem Glaubensbekenntnis erfolgen. Aber ich möchte sie verbinden mit der Gabenbereitung.
Die Kollekte sammelt die Gaben ein, die jeder bereit ist aus Solidaritätsgründen zu geben. Die Fürbitten, die unmittelbar davor gesprochen werden, sind für mich auch eine Art Kollekte. Es werden die verschiedenen Anliegen zusammengetragen.
In einer kleinen Gruppe habe ich schon mal die Schale, in der die Hostien liegen, herumgereicht und jeder hat schweigend oder ausgesprochen seine Gedanken und Bitten hineingelegt.
Aktuell ist das natürlich undenkbar und in Zukunft vielleicht auch, weil diese Praxis nicht die hygienischste war und ist.
Aber es war persönlich. Zusammen mit Brot und Wein habe ich dann beim Gebet alles emporgehoben mit der Bitte, dass Gott es wandeln möge.
Die Fürbitten bilden eine gute Brücke vom Wortgottesdienst zur Eucharistiefeier, weil damit schon die Gabenbereitung beginnt.
Ein Gesang zur Gabenbereitung drückt das sehr gut aus:
„Herr, wir bringen in Brot und Wein unsere Welt zu Dir. Du schenkst uns deine Gegenwart im österlichen Mahl.“
In manchen Regionen dieser Erde gibt es Gaben-Prozessionen. Tanzend werden Hostienschale und Kelch, Brot und Wein zum Altar gebracht. Gerade beim Tanz spürt man die Dynamik, die in diesem Geschehen liegt. Das ganze Leben, uns selbst und damit Freude, Leid und Sehnsucht bringen wir vor Gott. Wir lassen uns hineinnehmen in die Hingabe Jesu an den Vater. Und gleichzeitig sind wir bereit, uns wandeln zu lassen zu Hoffnungsträgern in dieser Welt.
Bei der Gabenbereitung geschieht ein kleiner Ritus, den viele übersehen. Der Priester gießt Wein und ein wenig Wasser in den Kelch und spricht dazu:
„Wie das Wasser sich mit dem Wein verbindet zum heiligen Zeichen, so lasse uns dieser Kelch teilhaben an der Gottheit Christi, der unsere Menschennatur angenommen hat.“

Die Vermischung von Wein und Wasser weist also auf die Menschwerdung Gottes in Jesus hin.
Die Einfügung des Wassers in den Wein war in frühen Zeiten eine unreflektierte Sache, weil es im Mittelraum eine Selbstverständlichkeit war, dass Wasser in den Wein gehört. Darum hat man dazu auch kein Gebet gesprochen.
Erst im Mittelalter kam nördlich der Alpen die Gewohnheit hinzu, dieses Tun zu deuten.
Wasser mit Wein mischen soll bedeuten, dass in Jesus die göttliche und die menschliche Natur vereint ist und der Mensch an der göttlichen Natur Jesu teilhaben darf durch die Taufe. Denn Wasser und Wein kann man nicht mehr voneinander trennen, wenn es zusammen im Kelch ist. Das Getrennte ist wieder vereint. Die ursprüngliche Einheit des Paradieses ist wiederhergestellt. Obwohl wir als Menschen sterblich bleiben, haben wir die Umwandlung in die Christus-Natur durch die Taufe schon erfahren. In der jeder hl. Messe feiern wir, dass wir Leib Christi sind, der von den Toten auferstanden ist.
Der kleine Ritus mit dem Wasser und dem Wein führt uns das Weihnachtsfest vor Augen. Am 1. Weihnachtsfest lautet das Tagesgebet so:
„Allmächtiger Gott, du hast den Menschen in seiner Würde wunderbar erschaffen und noch wunderbarer wiederhergestellt. Lass uns teilhaben an der Gottheit deines Sohnes, der unsere Menschennatur angenommen hat. Er, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen.“
Er hat unsere Würde noch wunderbarer wiederhergestellt. Das ist wirklich eine frohe Botschaft, die wir als Kirche den Menschen verkünden dürfen in Wort und Tat – durch Verkündigung und Caritas. Denn zu wissen, dass Gottes Leben und Liebe in mir fließen und nicht mehr von mir getrennt werden können, verleiht mir ein neues Gefühl für meine Würde als Christ und Mensch.
Nehmen Sie doch zu Hause ein Glas Wein und gießen Sie ein Schluck Wasser dazu und genießen Sie schluckweise ihre Würde, die Gott Ihnen geschenkt hat. Sie sind ein geliebtes Gotteskind!
Ich wünsche Ihnen und Euch einen frohen Tag!
Ich wünsche Ihnen und Euch einen frohen Tag!
Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann

In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.

Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam

Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de

Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.

Liebe Mitchristen und Mitchristinnen in St. Georg und St. Pankratius, Wie angekündigt, nehme ich ab August einen zweijährigen Sonderurlaub, um mich zunächst auf mein Promotionsstudium zu konzentrieren. Es war mir eine Freude, mit euch und Ihnen in den unterschiedlichen Gruppierungen zu arbeiten. Danke für die Begegnungen, den Austausch und vor allem das gemeinsame Unterwegssein als Christen. Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, dem 06.07., möchte ich mich um 10 Uhr im Pfarrgarten offiziell verabschieden. Alle sind herzlich willkommen. In meiner Dissertation geht es um die Bildung von Straßenkindern an der Amani Primary School in Kenia, die von der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet wurde und geleitet wird. Gerne möchte ich ihren Bildungsweg darlegen und sie aktiv unterstützen. Eine dieser Unterstützungs-möglichkeiten kann finanzieller Art sein, da die Schule ausschließlich auf Spenden von nah und fern angewiesen ist. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann die untenstehende Kontonummer benutzen. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung. Pax Bank für Kirche und Caritas, IBAN: DE29 3706 0193 1051 1710 43 BIC: GENODED1PAX Eure/Ihre Sr. Kitonyi Jacinta CPS Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier im Pfarrgarten in Buldern statt. Die Gottesdienste um 9.30 Uhr in Hiddingsel und um 11.00 Uhr in Buldern fallen aus. Die Kollekte ist an diesem Tag für das o.g. Projekt bestimmt. Herzlichen Dank für alle Spenden!

Wanderausstellung in St. Georg Hiddingsel Unter dem Leitwort „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ findet eine von der Evangelischen Kirche in Dülmen initiierte Wanderausstellung zum Thema Kirchenasyl statt. Vom 13. bis 20. Juni wird sie auch bei uns Station machen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen. An Fronleichnam wird Pfarrer Renkhoff nach der Prozession um 12 Uhr in St. Georg für Informationen und Fragen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weitere Termine in Dülmen entnehmen Sie bitte dem Plakat.