Tagesimpuls 30.04.2020

30. April 2020

Nicht jeder kann ihn riechen


Liebe Gemeindemitglieder,

nicht jeder kann ihn haben bzw. riechen: den Weihrauch.

Und dennoch würde was fehlen, wenn wir ihn in der hl. Messe zu bestimmten Festen gar nicht mehr benutzen würden.
Oder?

Weihrauch ist auch nicht gleich Weihrauch. Manche Körner riechen beim Verbrennen bitter, andere durften süßlich.

Nach dem II. Vatikanischen Konzil (1962 - 1965) schien der Weihrauch etwas verpönt zu sein, weil man mehr Nüchternheit im Gottesdienst wollte. So manchem Priester und auch frommen Katholiken wurde unterstellt, dass sie Weihrauch zur Selbstdarstellung im Gottesdienst benutzen würden.

Mittlerweile kaufen sich auch Privatleute Weihrauch, um damit in ihrer Wohnung oder im Haus „zu räuchern“. Die unterschiedlichsten Düfte sind auf dem Markt und dazu kleine Tischgefäße für den Hausgebrauch.

Der Weihrauch hat seinen Ursprung in der höfischen und bürgerlichen Kultur des vorderen und mittleren Orient. Er gehörte zur Hygiene und Kosmetik des Ostens und der Antike. Er vertreibt nicht nur üble Gerüche, er hat auch desinfizierende Wirkung, vertreibt Insekten und hat bei reichlichem Gebrauch eine leicht narkotisierende Wirkung. Der Gebrauch des Weihrauches wird zum Statussymbol. Nur die Vornehmen können sich ihn erlauben.

Darum wird er irgendwann auch in religiösen Angelegenheit gebraucht. Gott bietet man Weihrauch dar. Vor dem Allerheiligsten des israelitischen Bundeszeltes und später dann vor dem Jerusalemer Tempel steht der Rauchopferaltar.

Im Lukasevangelium lesen wir, wie Zacharias Rauchopfer darbringt:

5 Es gab in den Tagen des Herodes, des Königs von Judäa, einen Priester namens Zacharias, der zur Abteilung des Abija gehörte. Seine Frau stammte aus dem Geschlecht Aarons; ihr Name war Elisabet.
6 Beide lebten gerecht vor Gott und wandelten untadelig nach allen Geboten und Vorschriften des Herrn.
7 Sie hatten keine Kinder, denn Elisabet war unfruchtbar und beide waren schon in vorgerücktem Alter.
8 Es geschah aber, als seine Abteilung wieder an der Reihe war und er den priesterlichen Dienst vor Gott verrichtete,
9 da traf ihn, wie nach der Priesterordnung üblich, das Los, in den Tempel des Herrn hineinzugehen und das Rauchopfer darzubringen.
10 Während er nun zur festgelegten Zeit das Rauchopfer darbrachte, stand das ganze Volk draußen und betete.
11 Da erschien dem Zacharias ein Engel des Herrn; er stand auf der rechten Seite des Rauchopferaltars.
12 Als Zacharias ihn sah, erschrak er und es befiel ihn Furcht.
13 Der Engel aber sagte zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias! Dein Gebet ist erhört worden. Deine Frau Elisabet wird dir einen Sohn gebären; dem sollst du den Namen Johannes geben.


Im Matthäusevangelium lesen wir von drei Weisen aus dem Morgenland, die dem Kind in Bethlehem neben Gold und Myrrhe auch Weihrauch schenken.

Weihrauch bringt man den Göttern dar. Weihrauch gebührt auch dem Kaiser in Rom. Weil Christen das verweigert haben, gingen manche Christen in den Tod. Darum haben Christen in den Anfängen des Christentums auch keinen Weihrauch benutzt. Weihrauch stand für die Verehrung des Kaisers und anderer Götzen.

Aber irgendwann setzte sich der Weihrauch durch. Als Kaiser Konstantin Anfang des vierten Jahrhunderts das Christentum förderte, verlieh er den Bischöfen die Privilegien von kaiserlichen Beamten. Ihnen trug man z.B. ein Weihrauchfass voraus.

Erst im 9. und 10. Jahrhundert hat man sich wieder auf die alte Bedeutung des Weihrauches besonnen. Man erinnerte sich an das Volk Israel, das bei seinem Auszug aus Ägypten von Gott in einer Wolkensäule angeführt wurde (Exodus, Kapitel 13):

21 Der HERR zog vor ihnen her, bei Tag in einer Wolkensäule, um ihnen den Weg zu zeigen, bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten. So konnten sie Tag und Nacht unterwegs sein.
22 Die Wolkensäule wich bei Tag nicht von der Spitze des Volkes und die Feuersäule nicht bei Nacht.


Die Weihrauchwolke wird zum Symbol der Gegenwart Gottes. Das Aufsteigen des Weihrauches erinnert aber auch an das Emporsteigen des Gebetes und das Herabsteigen der Gnade Gottes.

Das kleine Kohlenfeuer im Rauchfass spricht von der Glut der Liebe zu Gott. Weihrauch wird zum Symbol der Hingabe an Gott und mit Weihrauch gibt man Gott die Ehre.

Zu Beginn der hl. Messe und zum Verlesen des Evangeliums wird Weihrauch benutzt, um Gott in Jesus Christus zu verehren.

Bei der Gabenbereitung wird Weihrauch genommen. Dabei macht der Priester kreuzförmige und kreisförmige Bewegungen mit dem Weihrauchfass über den Gaben von Brot und Wein. Die kreisförmigen Bewegungen verlaufen zweimal im Uhrzeigersinn und dann einmal gegen den Uhrzeigersinn. Das Böse wird damit in Verwirrung gebracht, so dass es flieht. Brot und Wein werden aus dem rein profanen Gebrauch herausgenommen und bereitet für die Gegenwart Jesu. Himmel und Erde berühren sich und der Priester spricht dazu:

„Dieser von dir gesegnete Weihrauch steige auf zu dir, Herr, und es steige herab auf uns deine Barmherzigkeit“.

Gottes Barmherzigkeit ist Mensch geworden in Jesus. Jesus wird gegenwärtig in Brot und Wein. Gottes Barmherzigkeit ist auch heute dort sichtbar, wo Christen dieses Geheimnis des Glaubens feiern und als Leib Christi das Brot mit den Menschen teilen.

Gott geht uns nicht mehr in einer Wolkensäule voran, sondern in Jesus Christus, wie es in einem Pfingstlied heißt: „Da schreitet Christus durch die Zeit in seiner Kirche Pilgerkleid.“

Wo die Güte und die Liebe, da ist Gott. Wo die Güte und die Liebe, da stinkt es nicht zum Himmel, sondern ist Wohlgeruch. Wir Christen dürfen/sollen Wohlgeruch sein in dieser Welt.

So wünsche ich Ihnen und Euch einen frohen Tag!

Ihr Pastor Ferdinand Hempelmann






1. Der Geist des Herrn erfüllt das All
mit Sturm und Feuersgluten;
er krönt mit Jubel Berg und Tal,
er lässt die Wasser fluten.
Ganz überströmt von Glanz und Licht,
erhebt die Schöpfung ihr Gesicht,
frohlockend: Halleluja.

2. Der Geist des Herrn erweckt den Geist
in Sehern und Propheten,
der das Erbarmen Gottes weist
und Heil in tiefsten Nöten.
Seht, aus der Nacht Verheißung blüht;
die Hoffnung hebt sich wie ein Lied
und jubelt: Halleluja.

3. Der Geist des Herrn treibt Gottes Sohn,
die Erde zu erlösen;
er stirbt, erhöht am Kreuzesthron,
und bricht die Macht des Bösen.
Als Sieger fährt er jauchzend heim
und ruft den Geist, dass jeder Keim
aufbreche: Halleluja.

4. Der Geist des Herrn durchweht die Welt
gewaltig und unbändig;
wohin sein Feueratem fällt,
wird Gottes Reich lebendig.
Da schreitet Christus durch die Zeit
in seiner Kirche Pilgerkleid,
Gott lobend: Halleluja.

von Sankt Pankratius 26. Juli 2025
In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.
25. Juli 2025
Das Herbstlager 2025 findet vom 11. bis 17. Oktober in Allagen im wunderschönen Sauerland statt. Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Ferienwoche. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
von Sankt Pankratius 11. Juli 2025
Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam
von Sankt Pankratius 9. Juli 2025
Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de
von Sankt Pankratius 3. Juli 2025
von Sankt Pankratius 18. Juni 2025
Es gibt wieder die digitale Sommerkirche in Dülmen – Gedanken für den Tag Nach dem erfolgreichen Start in den letzten Sommerferien bieten die katholischen und evangelischen Kirchen in Dülmen wieder einen WhatsApp-Impulskalender für die Sommerferien an. Hinter dem Kalender stehen Hauptamtliche sowie freiwillig Engagierte beider Konfessionen. Man kann sich auf eine bunte Mischung an Impulsen und Gedanken für den Tag freuen. Dabei sein ist einfach. Speichern Sie die Nummer 0178-8160044 des Broadcasts in Ihren Kontakten. Das Speichern ist wichtig, sonst kann das Team Sie nicht anschreiben. Schicken Sie eine Nachricht mit „Start“ an diese Nummer, um sich anzumelden. Ihre Nummern wird auf einem separaten Gerät gespeichert und zu keinem anderen Zweck verwendet. Nachrichten, die Sie an diese Nummer senden, können von Dritten nicht gesehen werden. Wenn Sie nicht mehr am Impulskalender teilnehmen möchten, schicken Sie einfach die Nachricht „Stopp“ an die Nummer. Ihre Daten werden gelöscht.
von Sankt Pankratius 18. Juni 2025
Liebe Mitchristen und Mitchristinnen in St. Georg und St. Pankratius, Wie angekündigt, nehme ich ab August einen zweijährigen Sonderurlaub, um mich zunächst auf mein Promotionsstudium zu konzentrieren. Es war mir eine Freude, mit euch und Ihnen in den unterschiedlichen Gruppierungen zu arbeiten. Danke für die Begegnungen, den Austausch und vor allem das gemeinsame Unterwegssein als Christen. Im Rahmen des Gemeindegottesdienstes am Sonntag, dem 06.07., möchte ich mich um 10 Uhr im Pfarrgarten offiziell verabschieden. Alle sind herzlich willkommen. In meiner Dissertation geht es um die Bildung von Straßenkindern an der Amani Primary School in Kenia, die von der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut gegründet wurde und geleitet wird. Gerne möchte ich ihren Bildungsweg darlegen und sie aktiv unterstützen. Eine dieser Unterstützungs-möglichkeiten kann finanzieller Art sein, da die Schule ausschließlich auf Spenden von nah und fern angewiesen ist. Wer uns hierbei unterstützen möchte, kann die untenstehende Kontonummer benutzen. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung. Pax Bank für Kirche und Caritas, IBAN: DE29 3706 0193 1051 1710 43 BIC: GENODED1PAX Eure/Ihre Sr. Kitonyi Jacinta CPS Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier im Pfarrgarten in Buldern statt. Die Gottesdienste um 9.30 Uhr in Hiddingsel und um 11.00 Uhr in Buldern fallen aus. Die Kollekte ist an diesem Tag für das o.g. Projekt bestimmt. Herzlichen Dank für alle Spenden!
von Sankt Pankratius 6. Juni 2025
Wanderausstellung in St. Georg Hiddingsel Unter dem Leitwort „Zuflucht geben – gemeinsam hoffen“ findet eine von der Evangelischen Kirche in Dülmen initiierte Wanderausstellung zum Thema Kirchenasyl statt. Vom 13. bis 20. Juni wird sie auch bei uns Station machen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die Ausstellung anzuschauen. An Fronleichnam wird Pfarrer Renkhoff nach der Prozession um 12 Uhr in St. Georg für Informationen und Fragen zu diesem Thema zur Verfügung stehen. Weitere Termine in Dülmen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Weitere Beiträge